Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische.auslegung; Abmessungen; Installation; Vorabprüfungen - FAAC 595 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 595:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2... ELEKTRISCHE.AUSLEGUNG

a Abzweigkasten
b Tastenschalter T15MP
c Antrieb FAAC 595 I
d Lichtschranke Rx
e Funkempfänger Plus
f Schlüsseltaste T10
g Lichtschranke Tx

3... ABMESSUNGEN

4. INSTALLATION

4..VORABPRÜFUNGEN
Die Torabmessungen müssen den Angaben unter Technischen
Eigenschaften entsprechen. Das Tor soll leichtgängig und
reibungsfrei kippen, ggf. die Laufschienen reinigen und mit
Schmiermittel auf Silikonbasis - kein Fett - schmieren. Lager und
Gelenke des Tors auf einwandfreie Funktion überprüfen.
Die mechanischen Schlösser ausbauen, das Tor wird durch den
eingebauten Antrieb in Schließstellung verriegelt.
In der Garage muß stets eine selbständige 230 Vac Stromquelle
mit Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein.
Der Antrieb FAAC 595 I ist zur Betätigung von verschiedenen
Kipptortypen mit Gegengewichten. In Abb. A/B/C werden die
häufigsten Anwendungen gezeigt: ausschwingendes Einzeltorblatt,
ausschwingendes Falttorblatt und einschwingendes Einzeltorblatt
mit Horizontalschienen. Die Gegengewichte zur korrekten
Positionierung des Tors bestehen in der Regel aus Metall-oder
Betonelementen. Bei einigen Kipptorherstellern werden anstelle
von Gegengewichten Ausgleichsfedern verwendet. Es ist
demnach sicherzustellen, dass die beim Öffnen und Schließen
ablaufende Torschwingung im vorgegebenen Winkel erfolgt.
Abb. 2

4.2.INSTALLATION.DES.ANTRIEBS

Das Installationszubehör der Antriebe FAAC 595 I/S wird in 2
Varianten angeboten:
Schweißeinbau
- Schweißarbeiten an Teleskoparmen, Antriebsrohren,
Befestigungsbügeln.
Schraubeinbau
- durchgehend Schraubteile, daher keine Schweißarbeiten.
Beide Varianten beinhalten jeweils gerade bzw. gebogene
Teleskoparme.
Abb. 3
Vorliegende Anleitungen beziehen sich auf die Installation
Schraubeinbau.

4.3.. POSITIONIERUNG.DER.TELESKOPARME

Zur synchronen Drehung der Teleskoparme, siehe Abb. 5, muß der
Abstand (S) Abb. 4 zwischen vorhandenem Gewichtsausgleicharm
und Rahmen mindestens 15 mm betragen.
Abb. 5
4
Abb.A
S
B
A
Abb.B
Abb.C
Abb. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis