Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel VERSA Plus Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VERSA Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Linien von den Benutzern in der Nacht verletzt werden. Falls der Errichter keine Linien
wählt, dann ist diese Art der Scharfschaltung nicht möglich.
Scharf Tag – Zustand, in welchem nur einige vom Errichter gewählte Meldelinien im Bereich
scharf geschaltet sind. Der Errichter soll die Linien bestimmen, die scharf werden, wenn
der/die Benutzer im überwachten Bereich sind, aber es besteht kein Risiko, dass die
Linien von den Benutzern am Tag verletzt werden. Falls der Errichter keine Linien wählt,
dann ist diese Art der Scharfschaltung nicht möglich.
Eingangsweg – Strecke, die der Errichter nach dem Eintritt in den überwachten Bereich
zurücklegen muss, bevor er das System unscharf schaltet. Gewöhnlich ist der Weg mit
dem Ausgangsweg gleich.
Ausgangsweg – Strecke, die der Errichter nach dem Scharfschalten des Systems
zurücklegen muss, bevor er den überwachten Bereich verlässt. Gewöhnlich ist der Weg
mit dem Eingangsweg gleich.
Kennwort – Ziffernfolge, die dem Benutzer erlaubt, das Alarmsystem mittels des Bedienteils
zu bedienen.
Servicekennwort – Kennwort, das den Zugriff auf Servicemodus und einige Funktionen aus
dem Benutzermenü erlaubt.
Errichter – installiert und programmiert das Alarmsystem.
Proximity-Karte – passiver Transponder, welcher zur Autorisierung des Benutzers dienen
kann, wenn im Alarmsystem ein Gerät mit einem Kartenleser installiert ist.
Übertragung – Benachrichtigung der Leitstelle über Ereignisse, die vom Alarmsystem
registriert wurden. Die Ereignisse können per Fernsprechleitung, Ethernet o.ä. überweist
werden.
Firmen,
Verpflichtung, beim Auftreten bestimmter Ereignisse (Alarm, Störung usw.) einzugreifen.
Verletzung der Meldelinie – Änderung des Linienzustandes von einem als normal
definierten
zu einem
Bewegungsmelder, Gaserkennung durch den Gasmelder usw.).
Überwachter Bereich – Bereich, der von den zum Alarmsystem gehörenden Meldern
überwacht wird.
Service – überprüft, ob das installierte Alarmsystem und seine Komponenten richtig
funktionieren, außerdem kann eventuelle Probleme eliminieren. Diese Aufgaben kann der
Errichter oder eine von ihm beauftragte Person erfüllen.
Bereich – ein separater Teil des überwachten Objektes, dem bestimmte Anzahl von Linien
zugeordnet sind. Die Aufteilung des Objektes in Bereiche erlaubt, den Zugang zu
ausgewählten Teilen des Objektes für bestimmte Benutzer einzuschränken sowie nur
ausgewählte Teile des Objektes scharf-/unscharfzuschalten.
Signalgeber – signalisiert akustisch und/oder optisch einen Alarm oder ein anderes Ereignis
im System.
Passiver Transponder – drahtlose Komponente ohne eigene Stromversorgung, die unter
der Wirkung eines Magnetfeldes ein Signal emittiert, welches die Identifizierung der
Komponente erlaubt. Dies kann eine Zutrittskarte, ein Anhänger u.a. sein.
Benutzer – eine Person, die das Alarmsystem anhand eines Kennwortes, einer Proximity-
Karte oder eines Handsenders bedient.
Meldelinie – gehört zum Bereich, dient zur Weiterleitung der Information über
Linienverletzung von einem Melder.
Eingang – Schraubklemme auf der Elektronikplatine der Zentrale oder des Erweiterungs-
moduls, an die ein Melder oder eine andere Komponente, deren Zustand kontrolliert
werden soll (Überfalltaster, Sabotagekontakt des Signalgebers, Stromversorgungs-
ausgang, der einen Ausfall der 230 V AC-Versorgung meldet u.a.) angeschlossen werden
kann.
VERSA Plus
die
die
Überwachungsdienstleistungen
anderen (z.B.
bei der Bewegungserfassung durch den
anbieten,
haben
5
eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis