Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschlusswiderstände; Anschluss Der Signalgeber; Anschluss Der Stromversorgung - Satel INTEGRA 128-WRL Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA 128-WRL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
5.7.1 Abschlusswiderstände
Der Wert der Abschlusswiderstände R1, R2 und R3 wird im Bereich von 500 Ω bis 15 kΩ
programmiert (die Summe eingestellter Werte darf nicht 15 kΩ überschreiten – siehe
Handbuch P
ARAMETRIERUNG
R1 = 1,1 kΩ;
R2 = 1,1 kΩ.
Wenn im Bedienteil oder Erweiterungsmodul der Widerstandswert nicht einstellbar ist,
dann um den Stromkreis zu schließen, verwenden Sie in der Konfiguration EOL
den Widerstand 2,2 k
5.8

Anschluss der Signalgeber

Unbenutzte einstellbare Lastausgänge sollen mit den Widerständen 2,2 k
werden.
Abb. 9. Methoden des Anschlusses der Signalgeber. I – Signalgeber ohne integriertes
Netzteil – die Signalisierung wird über Lastausgänge ausgelöst. II – Signalgeber mit
integriertem Netzteil – die Signalisierung wird über Triggerausgänge ausgelöst, und
der Lastausgang dient als Stromversorgungsausgang. Die Widerstände R haben den Wert
2,2 kΩ. In beiden Fällen wird an den Eingang Z16 der Sabotagekreis angeschlossen.
5.9

Anschluss der Stromversorgung

Bevor
Sie
dem Anschluss der Module an die Datenbuse, Meldelinien und Ausgänge
verbundene Installationsarbeiten.
Bevor Sie die Stromversorgung anschließen, legen Sie in die Buchse auf
der Hauptplatine die Batterie ein, die die Uhr und den RAM-Speicher unterstützt.
INTEGRA 128-WRL
). Werksseitig sind folgende Werte voreingestellt:
, und in der Konfiguration 2EOL – Widerstände 1,1 k
die
Stromversorgung
anschließen,
beenden
19
.
belastet
Sie
alle
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis