Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zielrufnummern Abfragen; Kontaktart Einstellen; Meldekontakt Scharfschalten; Anzahl Der Meldedurchläufe - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6.7 Zielrufnummern abfragen

Die eingegebenen Zielrufnummern können Sie mit dem Telefon auch abfragen.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen:
5111
1. Zielrufnummer für Meldetext 1 abfragen
5112
2. Zielrufnummer für Meldetext 1 abfragen
3. Zielrufnummer für Meldetext 1 abfragen
5114
4. Zielrufnummer für Meldetext 1 abfragen
Die Ausgabe erfolgt der Reihe nach ziffernweise mit Hörtönen. Für jede Ziffer hören
Sie die entsprechende Anzahl an kurzen Höttönen: 1 Hörton für die Ziffer ,,l", 2
Hörtöne für die Ziffer ,,2", . . . , IO Hörtöne für die Ziffer ,,O". Nach der letzten Ziffer ist
wieder der Quittungston zu hören. Der Wechsel des Wahlverfahrens wird durch 13
Hörtöne signalisiert. Eine 2-Sekunden-Pause wird durch einen Ton mit 2 Sekunden
Dauer signalisiert, eine 12-Sekunden-Pause durch einen Ton mit 4 Sekunden Dauer.

4.6.8 Kontaktart einstellen

Für jeden Meldekontakt getrennt können Sie die Kontaktart des angeschlossenen
Kontaktes wählen. Bei der Einstellung ,,Öffner" muß der Kontakt geöffnet werden,
um einen Meldevorgang auszulösen. Bei der Einstellung ,,Schließer" muß er ge-
schlossen werden. Als ,,Wechsler" muß der Kontakt vom offenen in den geschlosse-
nen Zustand oder umgekehrt wechseln, um einen Meldevorgang auszulösen.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen:
010
Meldekontakt 1 ist Öffner.
Meldekontakt 1 ist Schließer. (Auslieferzustand)
011
012
Meldekontakt 1 ist Wechsler.
Jeden Meldekontakt können Sie getrennt scharf- und unscharfschalten.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen:
Meldekontakt 1 ist unscharfgeschaltet.
311
Meldekontakt 1 ist scharfgeschaltet. (Auslieferzustand)
stens eine Zielrufnummer programmiert ist.
16
4.7 Zusätzliche Einstellmöglichkeiten für den Meldeablauf
(Meldekontakt 1)
Für jeden Meldeablauf gibt es weitere detaillierte Programmiermöglichkeiten, die im
Auslieferzustand bereits auf sinnvolle Werte voreingestellt sind. Auch diese Werte
sind individuell programmierbar. Im Folgenden sind sie am Beispiel von Meldekontakt
1 beschrieben.
4.7.1 Anzahl der Meldedurchläufe
Für jeden Meldekontakt und auch für den Stromausfall legen Sie hiermit die maxi-
male Anzahl der Meldedurchläufe fest.
Ein Meldedurchlauf ist ein Teil des kompletten Meldeablaufes. In einem Meldedurchlauf
werden alle gespeicherten Zielrufnummern einmal der Reihe nach angewählt.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um die
Anzahl für Meldekontakt 1 festzulegen:
117
118

4.7.2 Wartezeit zwischen den Wahlversuchen

Zwischen den einzelnen Wahlversuchen legt das WG-440 eine einstellbare Pause
ein.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um die
Zeit für Meldekontakt 1 festzulegen:
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
7 Meldedurchläufe bei Meldekontakt 1
8 Meldedurchläufe bei Meldekontakt 1
10 Sekunden (Meldekontakt 1)
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis