Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Einem Anruf Vom Wg-440 - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ber (wie z.B. dem eines Anrufbeantworters) oder auch mit einem MFV-Telefon erfol-
gen. Bei einigen Telefonen, die auf Impulswahl eingestellt sind, können Sie das Wahl-
verfahren während des Gesprächs durch Drücken der [*]-Taste o.ä. zeitweise auf
Mehrfrequenzwahl umstellen.
Wenn Sie selbst zu Hause sind und den Meldevorgang bemerken, können Sie auch
von Ihrem Telefon aus den Vorgang abbrechen. Hierbei haben Sie zwei Alternativen:
1. Heben Sie den Hörer ab - Sie hören einen Sonderton (vom WG-440 erzeugt) -
und wählen eine bestimmte Ziffernfolge (siehe Kapitel Abbruch eines Meldevorgangs
durch Hörerabheben). Sie erhalten den Quittungston als Bestätigung.
2. Sie heben den Hörer ab, wodurch automatisch der laufende Meldevorgang abge-
brochen wird. Sie hören einige Sekunden lang den Quittungston, werden dann zur
Amtleitung durchgeschaltet und können wie gewohnt telefonieren.
Welche der beiden Möglichkeiten Sie vorziehen (es kann nur eine von beiden ge-
ben), können Sie programmieren (siehe Kapitel Abbruch eines Meldevorgangs durch
Hörerabheben).
Besonderheit bei Stromausfall
Bei Stromausfall bleibt das WG-440 bis zu einer Stunde betriebsbereit. In der Regel
liegt ein Stromausfall nur für kurze Zeit vor. Bei einem längeren Ausfall setzt das
WG-440 nach 10 Minuten selbsttätig einen Meldeablauf in Gang. Dies ist auch dann
hilfreich, wenn Ihr zu überwachendes Gerät, z.B. die Gefriertruhe, ebenfalls mit Netz-
spannung betrieben wird.
Der Meldeablauf bei Stromausfall entspricht dem oben beschriebenen Ablauf.
Als Text wird ein gesonderter Stromausfalltext verwendet, dem ebenfalls der Ein-
leitungstext vorangestellt ist.
betreiben, ist besondere Aufmerksamkeit bei der Verwendung des Netzausfall-
anschlusses geboten: Bei Netzbetrieb sind durch die Amtzugangsziffer der Te-
lefonanlage andere Zielrufnummern als bei Ausfall der Netzspannung erforder-
lich. Bei Netzausfall ist nämlich keine Amtzugangsziffer mehr nötig.
Meldetexte
Für jeden Meldekontakt können Sie einen eigenen Text aufsprechen (Meldetext l-
4). Der jeweilige Text soll den angerufenen Teilnehmer über Amt über die Auslöse-
Ursache des entsprechenden Meldekontaktes informieren.
Sie können einen weiteren Text aufsprechen, der bei Stromausfall verwendet wird
(Stromausfalltext). Mit diesem Text soll der Stromausfall als solcher gemeldet wer-
den.
Jedem der oben genannten 5 Texte wird ein zusätzlicher Text als Einleitungstext
vorangestellt. In diesem Einleitungstext kann dem Angerufenen eine Ansage vorge-
spielt werden, die z.B. aussagt, daß dies ein automatischer Anruf des Wählgerätes
von Firma X ist. Im Anschluß daran folgt dann der jeweilige Meldetext bzw. der
Stromausfalltext.
Durch die Aufteilung der Meldung in den Einleitungstext und den Meldetext haben
Sie die Möglichkeit, einen für alle Meldungen einheitlichen Einleitungstext aufzu-
sprechen. So wird die maximal mögliche Aufzeichnungszeit optimal ausgenutzt, da
die Einleitung in der Regel bei jedem automatischen Anruf über Amt gleich ist.
Folgende Textlängen sind maximal möglich:
Stromausfalltext
Einleitungstext
Leuchtanzeigen für Meldekontakte
Oberhalb der Anschlußklemmen für die Meldekontakte befinden sich sechs
Leuchtanzeigen, die den Zustand der einzelnen Meldevorgänge signalisieren:
Die rechte, gelbe Anzeige ,,scharf" signalisiert, ob das gesamte Wählgerät scharf-
geschaltet ist. Bei geöffnetem Scharfschaltkontakt (oder wenn kein Kontakt ange-
schlossen ist) ist das Gerät scharfgeschaltet. Die Scharfschaltung gilt übergeordnet
für alle Meldekontakte und den Stromausfall.
Die übrigen fünf roten Anzeigen ,,Meldung Netz l 1 / 2 / 3 / 4" signalisieren den
Zustand der einzelnen Meldevorgänge (Stromausfall und Meldevorgang 1-4). Ist die
Anzeige aus, so läuft gerade kein Meldevorgang. Es wurde auch bisher kein Melde-
vorgang ausgelöst. Blinkt die Anzeige gleichmäßig im Sekundentakt, so läuft gera-
de ein Meldevorgang ab. Die Anzeige blinkt dann während des gesamten Meldevor-
ganges, d.h. sowohl während des Wahlvorganges als auch in den Wahlpausen. Wenn
die Anzeige im Sekundentakt nur kurz aufblitzt, so war ein Meldevorgang ausgelöst
und durchgeführt worden, ist aber bereits abgeschlossen, ohne daß er erfolgreich
quittiert wurde. D.h. niemand der angerufenen Zielpersonen hat auf den Meldevor-
gang reagiert. Wenn die Anzeige dauerhaft leuchtet, so ist ebenfalls ein Meldevor-
gang durchgeführt und abgeschlossen worden, wurde jedoch erfolgreich von einer
der Zielpersonen oder von Ihrem eigenen Telefon aus quittiert.

4.4 Verhalten bei einem Anruf vom WG-440

Bei der Auswahl der Anrufziele über Amt (Zielrufnummern) sollten Sie
darauf achten, daß nur eingeweihte Personen angerufen werden. Vermeiden Sie
unnötige Belästigungen durch die wiederholten Anrufe des WG-440 bei nicht einge-
weihten Personen,
Weisen Sie die ausgewählten Personen auf ihr erforderliches Verhalten bei einem
Anruf vom WG-440 hin:
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie einen Anruf vom WG-440 erhalten?
1.
Ein Anruf vom WG-440 dauert ca. 80 Sekunden lang. Während des Anrufs wird
wiederholt und ohne Unterbrechung der Ansagetext ausgegeben.
2.
Sie müssen über ein mehrfrequenzwahlfähiges (MFV) Telefon oder einen MFV-
Geber verfügen (wie er z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters verwen-
det wird). Die Quittierung eines Anrufs vom WG-440 muß durch Eingabe be-
stimmter MFV-Ziffern erfolgen.
3.
Wenn der Anruf vom WG-440 erfolgt und der Ansagetext zu hören ist, wählen
Sie die Ziffer ,,8" (MFV), um den Ansagetext auszuschalten (während des Sirenen-
tones ist dies nicht möglich). Wiederholen Sie dieses Vorgehen, wenn der Text
nicht unmittelbar darauf ausgeschaltet wird.
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
max. je 12 Sekunden
max. 12 Sekunden
max. 20 Sekunden
unbedingt
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis