Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansprechzeit Für Den Meldekontakt; Programmierung Der Meldeabläufe (Alle Meldekontakte Und Stromausfall); Einleitungstext Aufsprechen; Meldetexte Aufsprechen - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

60 Sekunden (Meldekontakt 1)
217
70 Sekunden (Meldekontakt 1)
218
80 Sekunden (Meldekontakt 1)
219
Vorschrift (Postvorschrift) nur maximal 12 Wahlversuche am Amt automatisch
durchgeführt werden. Daher erhöht das WG-440 automatisch die Zeit auf 30
Sekunden, wenn Sie eine größere Anzahl an Meldedurchläufen und Ziel-
rufnummern programmiert haben. Haben Sie nicht mehr als 12 Wahlversuche
(Meldedurchläufe x Anzahl der Zielrufnummern) eingestellt, so werden auch Zeiten
unter 30 Sekunden vom Wählgerät ausgeführt.
4.7.3 Ansprechzeit für den Meldekontakt
Mit der Ansprechzeit stellen Sie für jeden Meldekontakt ein, wie schnell ein Betäti-
gen des Meldekontaktes zur Auslösung führt. Dabei ist nicht eine Verzögerung ge-
meint, sondern die Störsicherheit gegen sehr kurze Kontaktauslösungen (Entprellen).
Stellen Sie eine kurze Zeit ein, so erfolgt die Auslösung bereits bei kurzzeitigen
Betätigungen des Kontaktes. Bei längeren Zeiten werden kurzzeitige Betätigungen
ignoriert, so daß die Störsicherheit steigt, jedoch können dann sehr kurze, sponta-
ne Betätigungen nicht mehr zur Auslösung führen. Es muß eine Betätigung mit einer
bestimmten Mindestdauer erfolgen, um den Meldevorgang auszulösen.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um für
den Meldekontakt 1 die Ansprechzeit einzustellen:
10 ms Ansprechzeit bei Meldekontakt 1
413
50 ms Ansprechzeit bei Meldekontakt 1
414
100 ms Ansprechzeit bei Meldekontakt 1
417
1000 ms Ansprechzeit bei Meldekontakt 1
(10 ms) bis zu einer Sekunde (1000 ms). Eine Millisekunde (ms) entspricht einer
tausendste1 Sekunde. Wenn Sie einen Kontakt angeschlossen haben, der bei
Auslösung ein Dauersignal gibt, sollten Sie größere Ansprechzeiten einstellen,
um die Störsicherheit zu erhöhen.
18
4.8 Programmierung der Meldeabläufe (alle Meldekontakte und
Stromausfall)
In den folgenden Kapiteln finden Sie Ziffernfolgen zum Programmieren der Abläufe
für die Meldekontakte l-4 und für den Stromausfall. Die Erläuterungen zur Wirkungs-
weise entsprechen dem oben beschriebenen Ablauf für Meldekontakt 1.

4.8.1 Einleitungstext aufsprechen

806
gleichermaßen. Sie müssen ihn also nur einmal aufsprechen,

4.8.2 Meldetexte aufsprechen

801
802
803
804
805
4.8.3 Texte anhören
811
812
813
814
815
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
Einleitungstext für Einleitung aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Meldetext 1 aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Meldetext 2 aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Meldetext 3 aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Meldetext 4 aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Stromausfalltext aufsprechen. Sprechen Sie nach dem Signalton.
Einleitungstext anhören.
Meldetext 3 anhören.
Meldetext 4 anhören.
Stromausfalltext anhören.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis