Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notwendige Programmierungen Für Einen Meldeablauf; Programmierung Der Meldeabläufe (Meldekontakt 1); Einleitungstext Aufsprechen; Meldetext Aufsprechen - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Geben Sie nun das vierstellige Quittungs-Paßwort (Auslieferzustand: ,,4321")
ein. War die Eingabe korrekt, so hören Sie für einige Sekunden den Quittungs-
ton (schnell pulsierender Ton). Damit ist der Meldevorgang abgebrochen und
der Anruf beendet. Bei fehlerhafter Eingabe erhalten Sie keine Quittung und
müssen das Paßwort erneut eingeben. Sie können solange beliebig viele Ziffern
eingeben, bis die letzten vier Ziffern das korrekte Paßwort bilden. Wenn Sie zu
lange Pausen (länger als 15 Sekunden) zwischen den Ziffern gelassen haben,
hören Sie den Besetztton und das WG-440 bricht den Wahlvorgang ab.
4.5 Notwendige Programmierungen für einen Meldeablauf
Folgende Programmierungen sind unbedingt erforderlich, um einen funktionsfähi-
gen Meldeablauf einzurichten:
Die folgenden Einstellungen können zusätzlich vorgenommen werden, sind aber
bereits im Auslieferzustand auf sinnvolle Werte voreingestellt:
Wartezeit zwischen den Wahlversuchen.
l
Ansprechzeit für den Meldekontakt.
Vorrang für Meldevorgänge oder Telefongespräche.
4.6 Programmierung der Meldeabläufe (Meldekontakt 1)
Alle Programmierungen sind nur in der Stellung ,,ein" des Programmierschalters
durchführbar.
Im folgenden sind zunächst erst einmal alle Programmierungen für Meldekontakt 1
beschrieben. Für die übrigen Meldekontakte und den Stromausfall wird die Pro-
grammierung im Kapitel Programmierung der Meldeabläufe (alle Meldekontakt und
Stromausfall) beschrieben.

4.6.1 Einleitungstext aufsprechen

Den Einleitungstext (wie auch die Meldetexte) können Sie ganz bequem über Ihr
Telefon aufsprechen.
Heben Sie den Hörer ab und wählen die folgende Ziffernfolge. Sie erhalten dann
einen kurzen Signalton als Zeichen, daß Sie nun sprechen können (wie beim Anruf-
beantworter).
Nach Ende des Textes legen Sie den Hörer wieder auf. Damit ist der Text gespei-
chert. Bei überschreiten der maximal zulässigen Aufzeichnungsdauer erhalten Sie
den Quittungston als Zeichen, daß die Zeit abgelaufen ist und der aufgesprochene
Text nur unvollständig gespeichert ist.
12
Hinweis: Der Einleitungstext darf maximal 20 Sekunden lang sein.
Hinweis: Warten Sie nach dem Text noch einen kurzen Augenblick (l-2 Sekun-
den) bevor Sie den Hörer auflegen, damit das Geräusch des Hörerauflegens
nicht mit aufgezeichnet wird.
Hinweis: Sprechen Sie bei der Aufzeichnung laut und deutlich, um eine gute
Aufzeichnungsqualität zu erzielen. Hören Sie sich die Aufzeichnung anschlie-
ßend zur Kontrolle noch einmal an (siehe Kapitel Texte anhören)

4.6.2 Meldetext aufsprechen

Auch die Meldetexte können Sie ganz bequem über Ihr Telefon aufsprechen.
Heben Sie den Hörer ab und wählen die folgende Ziffernfolge. Sie erhalten dann
einen kurzen Signalton als Zeichen, daß Sie nun sprechen können (wie beim Anruf-
beantworter).
Nach Ende,,des Textes legen Sie den Hörer wieder auf. Damit ist der Text gespei-
chert. Bei Uberschreiten der maximal zulässigen Aufzeichnungsdauer erhalten Sie
den Quittungston als Zeichen, daß die Zeit abgelaufen ist und der aufgesprochene
Text nur unvollständig gespeichert ist.
zuvor beim Einleitungstext;
Aufzeichnungsqualität zu erzielen. Hören Sie sich die Aufzeichnung anschlie-
ßend zur Kontrolle noch einmal an (siehe Kapitel Texte anhören)
4.6.3 Texte anhören
Sie können sich den aufgesprochenen Text auch wieder anhören.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen:
4.6.4 Texte löschen
Einen bereits aufgesprochenen Melde- oder Einleitungstext löschen Sie, indem Sie
ihn neu aufzeichnen und dabei lediglich eine kurze Zeit (ca. 1-2 Sekunden) Stille
aufnehmen.

4.6.5 Zielrufnummern programmieren

Für jeden Meldekontakt und auch für den Stromausfall können sie bis zu 4 verschie-
dene Zielrufnummern programmieren. Alle programmierten Rufnummern werden dann
bei jedem Meldedurchlauf der Reihe nach angewählt. Es wird mit der ersten Ziel-
rufnummer begonnen.
Die ersten drei Zielrufnummern können bis zu 24-stellig sein, die vierte bis zu 80-
stellig.
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
.
.) auf eine kleine Pause vor dem Hörerauflegen.
S
O
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis