Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantiebedingungen - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Garantiebedingungen

Die Auerswald GmbH & Co. KG gewährt auf dieses Produkt 24 Monate Garantie ab
Kaufdatum. Sollten im Betrieb Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder Lieferanten. Wir behalten uns die Reparatur oder den Austausch vor.
Die dazu verwendeten Teile sind neu oder neuwertig. Zurückgenommene Teile gehen
in das Eigentum der Auerswald GmbH & Co. KG über.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung, Bedienungsfehler, Mißbrauch, äußere Einflüsse, Blitzschlag/Überspan-
nung, Veränderungen des Produkts sowie Änderungen oder Anbauten entstehen. Des
weiteren ausgeschlossen sindVerschleißteile (z. B. Batterien, Sicherungen), sowie durch
Verschleißteile entstandene Schäden (z. B. durch das Auslaufen von Batterien). Eben-
falls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und
Wegezeiten.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Reparaturen durch nicht autorisierte Stel-
len. Die Gewährleistung kann nur gegenvorlage eines eindeutigen Kaufbeleges (Rech-
nung oder Kassenbeleg) erfolgen.
Senden Sie bitte im Reparaturfall das Gerät sorgfältig verpackt (möglichst in der Original-
verpackung mit Umkarton) mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung ausreichend
freigemacht an Ihren Händler oder an die folgende Adresse ein:
Auerswald GmbH & Co. KG
Abteilung Kundendienst
Hordorfer Str. 36
D-38162 Cremlingen
Unfreie Sendungen können wir leider nicht annehmen.
Bitte informieren Sie sich vor der Einsendung des Gerätes über unsere Reparatur-
bedingungen und geben Sie bitte auch für eventuelle Rückfragen Ihre Telefonnummer
an, unter der wir Sie erreichen können. Sie ermöglichen damit eine schnelle Reparatur
und Rücksendung des Gerätes.
11 Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mittei-
lung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung
gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
44
A
AAE .................................................................... 7
Abbruch eines Meldevorgangs.. ..................... 29
Abkürzungen ................................................... 42
Ablaufbeschreibung .......................................... 9
Akku ................................................................ 35
Allgemeine Anschalteerlaubnis.. ....................... 7
Amtanschluß
Anruf vom WG-440 ......................................... 11
Anschluß ............................................................ 7
Anschluß an das Telefonnetz ............................ 7
Anschluß an einen PC ..................................... 36
Anschluß der externen
Versorgungsspannung ................................ 37
Anschluß der Meldekontakte ............................ 7
Anschluß und Montage ..................................... 6
Anschlußklemmen ............................................. 7
Ansprechzeit für den Meldekontakt ........ 18, 27
Anzahl der Meldedurchläufe .................... 17, 23
Aufzeichnungsdauer ....................................... 13
Ausfall der Netzspannung ............................... 10
Auslieferzustand .............................................. 32
B
Batterie ............................................................ 35
Satterietest ...................................................... 35
Bedienprogramm ............................................ 34
Beschreibung der Meldeabläufe ...................... 9
C
CEPT T/CS 34-15 Alphabet ............................ 38
Computer ....................................................... 36
D
D-Netz-Telefone .............................................. 14
Diskette ............................................................ 34
E E
Einleitungstext ............................................
Einleitungstext
Einleitungstext anhören ...........................
Einleitungstext anhören
Einleitungstext aufsprechen ....................
Einleitungstext aufsprechen
Externe Versorgung
Externe
Versorgung .......................................
F
Fehlermöglichkeiten
Garantiebedingungen .._....._...____.................
Gehäuse .._..,,,,,,.,.._.__........................................
Inbetriebnahme ................................................. 8
Initialisierung ................................................... 32
Installation der Software ................................. 34
K
Kontakt scharfschalten
Kontaktart einstellen
Kurzbeschreibung
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
Stichwortverzeichnis
L
L e i s t u n g s m e r k m a l e ..___........................ 5
Leuchtanzeige .................................................. 6
Leuchtanzeigen für Meldekontakte ................ 11
Löschen einer Zielrufnummer.. ....................... 15
Meldekontakt ..................................................... 7
................................................... 7
Meldeablauf.. ..................................................... 9
Meldeablauf bei Stromausfall ......................... IO
Meldedurchlauf .................................................. 9
Meldedurchläufe ...................................... 17, 23
Meldekontakt.. ................................................... 9
Meldekontakt scharfschalten ......................... 22
Meldetext ........................................................... 9
Meldetext anhören ................................... 13, 19
Meldetext aufsprechen ................................... 13
Meldetexte ....................................................... 10
Meldetexte aufsprechen ................................. 19
Meldevorgang abbrechen ................................. 9
MFV-Geber ........................................................ 9
Montage ............................................................ 6
N
Netzausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IO
Netzausfallüberbrückung mit Batterie / Akku 35
Netzbetrieb .......................................................10
Netzstecker ....................................................... 8
0
öffnen und Montieren des Gehäuses .............. 6
Öffner ............................................................... 16
P
Pager ............................................................... 14
Paßworte
Paßwortschutz ................................................ 30
Pausen innerhalb der Zielrufnummer ............. 14
PC .................................................................... 36
Prioritätsrangfolge der Meldekontakte.. ........... 9
............................................ 9, 10
9, 10
Programmieren.. ................................................ 8
........................... 13,
13, 19 19
Programmieren mit Telefon ............................. 30
.................... 12,
12, 19 19
....................................... 36 36
Programmierung des WG-440 .......................... 8
Programmierungen für einen Meldeablauf .____ 12
34
4 4
Quittungston ...................................................... 8
6
Rufnummern . . . . . . . . . . . .._................................ 13
SCALL-Empfänger ansprechen ...................... 40
SCALL-Sprach-Mailbox .................................. 40
Schaltkontakt .................................................... 7
16
Scharfschalten .......................................... 16, 22
16, 22
Scharfschaltkontakt ..................................... 7, 9
5
............................................. 31
................................... 31
................................ 8, 31
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis