Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrang Für Meldevorgänge; Wahlverfahren; Paßwortschutz Beim Programmieren Mit Telefon; Paßworte Ändern - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10.3 Vorrang für Meldevorgänge
Wenn ein Meldevorgang ausgelöst wird, während Sie gerade ein Telefongespräch
über Amt führen, können Sie zwischen zwei Vorrangmöglichkeiten wählen:
Meldevorgang hat Vorrang vor Telefongesprächen: In diesem Fall wird Ihr Tele-
fongespräch zugunsten des Meldevorgangs abgebrochen. So wird sichergesteilt,
daß der Meldevorgang ohne Verzögerung begonnen wird.
Telefongespräch hat Vorrang vor Meldevorgängen: Ihr Telefongespräch wird nicht
durch einen neu ausgelösten Meldevorgang abgebrochen. Der Meldevorgang war-
tet solange, bis Sie Ihr Telefongespräch beendet haben und beginnt dann erst mit
dem ersten Wahlvorgang. Während der wartende Meldevorgang ansteht, hören Sie
alle 10 Sekunden ein deutliches Knacken in Ihrem Gespräch. Sie können dieses
Knacken als Signalisierung nutzen, um Ihr Telefonat vorzeitig zu beenden, damit der
Meldevorgang rechtzeitig eingeleitet werden kann.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um die
gewünschte Einstellung vorzunehmen:
Telefongespräch hat Vorrang vor Meldevorgängen.
620
621
Meldevorgang hat Vorrang vor Telefongesprächen. (Auslieferzustand)
vorangegangenen Kapitel beschrieben abbrechen.

4.11 Wahlverfahren

Das Wahlverfahren (IWV oder MFV), mit dem Ihr Telefon arbeitet, erkennt das WG-
440 automatisch.
Es kann auch das Wahlverfahren Ihrer Amtleitung erkennen und sich selbsttätig auf
das passende Wahlverfahren einstellen. Möchten Sie jedoch selbst das Wahlverfahren
bestimmen, welches das Wählgerät an der Amtleitung verwendet, können Sie dies
über die folgende Programmierung wählen. Dies ist möglicherweise hilfreich, wenn
das WG-440 an der Nebenstelle einer Telefonanlage betrieben wird und dort das
Wahlverfahren nicht sicher bestimmen kann.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um die
gewünschte Einstellung vorzunehmen:
630
automatische Erkennung des Amtwahlverfahrens (Auslieferzustand)
631
Impulswahlverfahren (IWV) am Amt
632
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) am Amt
4.12 Paßwortschutz beim Programmieren mit Telefon
Beim Programmieren Ihres WG-440, wie es oben beschrieben wurde, konnten Sie
die (Programmier-) Ziffernfolgen unmittelbar nach dem Umschalten des
Schutz. Um zu verhindern, daß jedermann auf die gleiche Weise Ihre Programmie-
rungen ändert, können Sie den Paßwortschutz aktivieren.
30
Ist der Paßwortschutz aktiviert, so müssen Sie nach jedem Hörerabheben die
Ziffer ,,8" gefolgt vom Programmier-Paßwort eingeben, bevor Sie die oben aufge-
führten (Programmier-) Ziffernfolgen zum Programmieren des WG-440 wählen kön-
nen (der Programmierschalter muß natürlich auch hier in der Stellung ,,ein" stehen).
Nach dem Paßwort (,,lll 1" im Auslieferzustand) hören Sie den Ihnen bereits be-
kannten Quittungston. Wenn Sie den Hörer nicht zwischendurch wieder auflegen,
können Sie nun beliebig viele Programmierungen vornehmen, indem Sie nach jeder
Ziffernfolge wieder den Quittungston abwarten, bevor Sie die nächste Ziffernfolge
eingeben.
Das Paßwort mit der Ziffer ,,8" vorweg müssen Sie erst dann wieder neu eingeben,
wenn Sie den Hörer zwischendurch aufgelegt haben, z.B. nach dem Aufsprechen
eines Meldetextes oder dem Programmieren einer Zielrufnummer.
Wählen Sie, ob Sie den Paßwortschutz für Programmierungen aktivieren möchten,
oder ob Sie darauf verzichten wollen und die Programmierungen mit den einfachen
Ziffernfolgen durchführen, wie sie hier in diesem Handbuch beschrieben sind.
Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen, um die
gewünschte Einstellung vorzunehmen:
790
791
mierung des WG-440 aufgeführten Ziffernfolgen davon betroffen (auch die bei-
den hier genannten Ziffernfolgen ,,790" und ,,791").
4.13 Paßworte ändern
Wenn Sie Ihre Programmierungen vorgenommen haben und verhindern möchten,
daß jeder an Ihrem Telefon die Einstellungen verändern kann, aktivieren Sie den
Paßwortschutz, stellen das Programmier-Paßwort (,,Ill 1" im Auslieferzustand)
anders ein und halten es geheim.
Mit dem Quittungs-Paßwort hat der über Amt angerufene Teilnehmer die Möglich-
keit, einen Meldevorgang abzubrechen. Auch dieses Paßwort sollte nicht jedermann
bekannt sein.
Sowohl das Programmier- als auch das Quittungs-Paßwort sind veränderbar.
Zum Schutz vor Fehlprogrammierung muß ein neues Paßwort immer doppelt und
vierstellig eingegeben werden.
Das Programmier-Paßwort darf 1-4-stellig sein. Es dürfen alle Ziffern außer der ,,O"
verwendet werden. Soll das Paßwort weniger als vier Stellen haben, so muß das
Paßwort hinten mit ,,O" bis auf volle vier Stellen aufgefüllt werden (z. B. gewünschtes
Paßwort : ,,67" ; einzugeben : ,,6700").
Das Quittungs-Paßwort muß immer vierstellig sein und darf ebenfalls keine Nullen
enthalten.
Bedienanleitung WG-440
Bedienanleitung WG-440
Programmierungen ohne Paßwortschutz (Auslieferzustand)
Programmierungen mit Paßwortschutz
. 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis