Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGNER Finish 230 AC Compact Betriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die zu bespritzenden Objekte und die Ausrüstung im
Spritzbereich müssen sorgfältig geerdet werden, um Funken
durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
• Nur leitfähige bzw. geerdete Hochdruckflüssigkeitsschläuche
verwenden. Die Spritzpistole muss über die
Schlauchanschlüsse geerdet sein.
• Das Netzkabel muss an einem Schutzkontaktstromkreis
angeschlossen sein (nur für Elektrogeräte).
• Das Gerät immer in einem separaten Metallbehälter mit
niedrigem Pumpendruck und entfernter Spritzdüse spülen.
Die Spritzpistole fest an die Wand des Behälters halten, um
den Behälter zu erden und Funken durch elektrostatische
Entladungen zu verhindern.
• Die Warnhinweise und Vorschriften des Herstellers der
Lösungsmittel und Materialien einhalten. Beachten Sie
zum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die
technischen Angaben des Anstrichmaterials.
• Das Gerät muss an einem geerdeten Gegenstand
angeschlossen sein. Das Gerät mit dem gelbgrünen
Schutzleiter an einem Wasserrohr, einem Stahlträger oder
einem anderen elektrisch geerdeten Teil anschließen.
• Keine Materialien mit einem Flammpunkt unter 21 °C (70
°F) verarbeiten. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der
eine Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt, dass diese sich
entzünden können.
• Kunststoffe können elektrostatische Entladungen
verursachen. Niemals Kunststofffolien zur Abschirmung
des Spritzbereichs verwenden. Keine Wegwerfkleidung aus
Kunststoff tragen, wenn entflammbare Materialien verspritzt
werden.
• Zum Spülen des Geräts immer mit einer möglichst niedrigen
Druckeinstellung arbeiten.
GEFAHR: Explosionsgefahr aufgrund
inkompatibler Materialien
Inkompatible Materialien können schwere Personen-
und Sachschäden verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Keine Materialien verarbeiten, die Chlor oder Hypochlorid
enthalten.
• Keine halogenierten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel
verwenden, beispielsweise Methylenchlorid und
1,1,1-Trichlorethan. Diese Stoffe greifen Aluminium an
und können Explosionen verursachen. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob das Material mit Aluminium kompatibel ist,
informieren Sie sich bei dem Lacklieferanten.
GEFAHR: Gefährliche Dämpfe
Farben, Insektizide, Lösungsmittel und andere
Materialien können beim Einatmen oder beim
Kontakt mit dem Körper gesundheitsschädlich sein.
Die Dämpfe können schwere Übelkeit, Ohnmacht
und Vergiftungen verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Wenn die Gefahr besteht, dass Dämpfe eingeatmet werden,
eine Gesichtsmaske oder ein Atemgerät tragen. Alle mit der
Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten,
damit die Gesichtsmaske auch den gewünschten Schutz
bietet.
• Arbeitsschutzbrille tragen.
• Arbeitsschutzkleidung entsprechend den Anweisungen des
Lackherstellers tragen.
Finish 230 AC Compact
D
GEFAHR: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder Sachschäden
verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
• Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise vor
Inbetriebnahme des Geräts durcharbeiten.
• Alle lokalen sowie im Land bzw. Bundesland geltenden
Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lüftung
einhalten.
• Bei Betätigung des Auslösers zieht die Spritzpistole zur Seite.
Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn
die Düse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt
wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Düse daher den
Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. Bei
Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
Mindestanforderungen erfüllen, trägt der Benutzer alle
Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch für die
Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.
• Vor jedem Einsatz alle Schläuche auf Einschnitte, Leckstellen,
Scheuerstellen oder gewölbte Oberflächen kontrollieren. Die
Kupplungen auf Unversehrtheit und festen Sitz kontrollieren.
Schläuche unverzüglich ersetzen, wenn einer der oben
genannten Fehler festgestellt wird. Einen Farbschlauch
niemals reparieren. Einen defekten Schlauch durch einen
geerdeten Hochdruckschlauch ersetzen.
• Achten Sie darauf, Stromkabel, Luftschlauch, und
Spritzschläuche so zu leiten, dass der Rutsch-, Stolper-, und
Umfallgefahr minimiert wird.
• IMMER die Hinweise des Herstellers zum sicheren Umgang mit
Farben und Lösungsmitteln einhalten.
• Dieses Gerät nicht in Werkstätten verwenden, in denen
Explosionsgefahr besteht.
• Alle Verschüttungen von Materialien und Lösemitteln sofort
reinigen, um Rutschgefahr zu vermeiden.
• Bei Arbeiten am Gerät immer zuerst den Netzstecker ziehen
(gilt nur für Elektrogeräte).
• Stromsteckdose beim Gebrauch immer in Sicht behalten, um
unbeabsichtigtes Abstellen oder Einstellen des Apparates zu
vermeiden.
• Gehörschutz tragen. Dieses Gerät kann einen Schalldruck
über 85 dB(A) erzeugen.
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Kinder oder andere
Personen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen Spritzgeräts
nicht vertraut sind, von dem Gerät fern halten.
• Apparat mit geladenen Einfülltrichter oder bein Betrieb nicht
bewegen.
• An windigen Tagen nicht im Freien spritzen.
5
Sicherheitsvorschriften

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0550005

Inhaltsverzeichnis