Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbsttest, Automatisch; Selbsttest, Manuell; Funktionsstörung; Fehlerspeicher - Bender ISOMETER IZ427-D5TCB Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hysterese) schaltet das Alarm-Relais in die Ausgangslage zurück.
Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, bleibt das Alarm-Relais in Alarmstellung,
bis die Reset-Taste R oder die externe Taste T/R betätigt wird.
3.2.1

Selbsttest, automatisch

Das Gerät führt nach dem Zuschalten des zu überwachenden Systems und
danach stündlich einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörun-
gen oder Anschlussfehler ermittelt und als Fehlercode auf dem Display ange-
zeigt werden. Das Alarm-Relais wird dabei nicht geprüft.
3.2.2

Selbsttest, manuell

Durch Betätigen der Test-Taste > 1,5 s oder der externen Taste T/R führt das
Gerät einen Selbsttest durch, bei dem interne Funktionsstörungen oder An-
schlussfehler ermittelt und als Fehlercode auf dem Display angezeigt werden.
Das Alarm-Relais wird dabei nicht geprüft.
Während des Drückens der Test-Taste T werden alle für dieses Gerät verfügba-
ren Display-Elemente angezeigt.
3.2.3
Funktionsstörung
Liegt eine interne Funktionsstörung oder ein Anschlussfehler vor, blinken alle
3 LEDs. Das Display zeigt einen Fehlercode (E01...E32). Details siehe Seite 32.
Beispielsweise bedeutet E08: Fehlerhafte interne Kalibrierung, d.h. die Anzei-
gegenauigkeit hat sich von 3 % auf 5 % verringert. In solchen Fällen wenden
Sie sich bitte an Bender.
3.2.4

Fehlerspeicher

Er kann aktiviert oder deaktiviert werden. Werkseinstellung ist OFF.
Die Aktivierung des Fehlerspeichers ist auf Seite 24 beschrieben.
3.2.5

Alarme dem Alarm-Relais K1 zuordnen

Dem Alarm-Relais K1 können verschiedene Alarmkategorien über das Menü
„out" zugeordnet werden. Auf Seite 25 ist die Zuordnung der Alarmkategori-
en detailliert beschrieben.
10
IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016
Funktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis