Mit ankoppelgerät agh420 isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) für photovoltaikanlagen bis 3(n)ac, ac 690 v und dc 1000 v (49 Seiten)
1. Diese Dokumentation effektiv nutzen 1.1 Hinweise zur Benutzung Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Infor- mationen mit Symbolen gekennzeichnet.
Seite 6
Diese Dokumentation effektiv nutzen IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanlei- tung die beiliegenden „Wichtigen sicherheitstechnischen Hinweise für Ben- der-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Seite 8
Sicherheitshinweise IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
3. Funktion 3.1 Gerätemerkmale Impedanzüberwachung für medizinische IT-Systeme Anschlussüberwachung zwischen E und KE Zwei getrennt einstellbare Impedanz-Ansprechwerte Last-, Temperatur- und Spannungsüberwachung für IT-System-Transformator Ansprechwerte für Unterspannung und Überstrom einstellbar Temperatur-Überwachung mittels Temperatursensor KTY84-130 des ...
3 LEDs. Das Display zeigt einen Fehlercode (E01…E32). Details siehe Seite 32. Beispielsweise bedeutet E08: Fehlerhafte interne Kalibrierung, d.h. die Anzei- gegenauigkeit hat sich von 3 % auf 5 % verringert. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an Bender. 3.2.4 Fehlerspeicher Er kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Wurde der Passwort-Schutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Ein- gabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenommen werden. Falls Sie ihr Passwort vergessen haben und deshalb ihr Gerät nicht mehr bedienen kön- nen, wenden Sie sich bitte an info@bender-service.com. 3.2.12 Werkseinstellung FAC Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Funktion 3.2.13 LED-Meldungen in Tabellenform Die Alarm-LED AL1 signalisiert Vorwarnung und Alarm, wenn die gemessene Impedanz die jeweiligen Ansprechwerte unterschreitet. Vorwarnung und Alarm für die Messgrößen Unterspannung, Überstrom (Last) und Übertempe- ratur signalisiert die Alarm-LED AL2. Nachfolgende Tabelle zeigt alle Signalisierungsvarianten. ON-LED Alarm-LED rot Alarm-LED gelb...
4. Montage und Anschluss Sorgen Sie für Spannungsfreiheit im Montagebereich und beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen Maßbild, Skizze für Schraubbefestigung, Federklemmenanschluss Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten un- teren Seite aufzuklappen. IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Seite 14
Montage und Anschluss 1. Montage auf Hutschiene: Rasten Sie den rückseitigen Montageclip des Geräts auf der Hutschiene so ein, dass ein sicherer und fester Sitz gewährleistet ist. Schraub-Befestigung: Bringen Sie die rückseitigen Montageclips (2. Montageclip erforderlich, siehe Bestellinformation) mittels Werkzeug in eine über das Gehäuse hinaus ragende Position.
5. Bedienung und Einstellung 5.1 Genutzte Display-Elemente Nachfolgende Tabelle zeigt detailliert die Bedeutung der verwendeten Dis- play-Elemente. Genutzte Display- Element Funktion Elemente Unterspannung (AL 2) < U Überstrom (AL 2, blinkend) > I Laststrom in % vom Ansprechwert Impedanz Z (Vorwarnung) 1 <...
Bedienung und Einstellung 5.2 Funktion der Anzeige- und Bedienelemente Ele- Gerätefront Funktion ment Betriebs-LED, grün LED AL1 blinkt: Ansprechwert Z unterschritten => Vorwarnung AL1 AL2 LED AL1 leuchtet konsta.: Ansprech- wert Z unterschritten => ALARM LED AL2 blinkt: Ansprechwert > I, > °C überschritten =>...
Bedienung und Einstellung 5.3 Menüstruktur Alle einstellbaren Parameter finden Sie in den Spalten Menüpunkt und Ein- stellbarer Parameter. In der Spalte Menüpunkt wurde eine Display-nahe Dar- stellung verwendet. Über das Untermenü r1 können dem Alarm-Relais K1 verschiedene Alarm-Kategorien zugeordnet werden. Dies geschieht über Ak- tivieren/Deaktivieren der jeweiligen Funktion.
Bedienung und Einstellung 5.4 Display im Standard-Betrieb In der Werkseinstellung wird die Impedanz zwischen Netz (L1, L2) und Erde (E, KE) angezeigt. Durch Betätigen der Aufwärts- oder Abwärts-Taste werden die Messgrößen Netzspannung, Laststrom in % vom Überstrom-Ansprechwert und die Betriebstemperatur-Überwachung des IT-System-Transformators an- gezeigt.
Bedienung und Einstellung Einstellen der Parameter Die nachfolgende Beschreibung geht davon aus, dass sich das Gerät im Stan- dard-Betrieb befindet und die gemessene Impedanz anzeigt, siehe Seite 18. Beispielhaft wird die Änderung des Alarm-Ansprechwerts für die Impedanz beschrieben. So gehen Sie vor: 1.
Bedienung und Einstellung 5.5.2 Impedanz-Ansprechwerte Z und Z einstellen Der Parameter Z wird im Display durch die Zeichengruppe 1 < symbolisiert. Analog dazu erscheint Z als 2 <. Der max. Einstellwert von Z ist stets kleiner als der Wert von Z Ansprechwert Impedanz Z einstellen Ansprechwert Impedanz Z...
Seite 23
Bedienung und Einstellung Ansprechwert Unterspannung < U einstellen Ansprechwert Überstrom > I einstellen Ansprechwert Übertemperatur > °C einstellen °C °C °C °C IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Bedienung und Einstellung 5.5.4 Alarm-Kategorien dem Alarm-Relais zuordnen Dem Alarm-Relais K1 (r1, 1) können Impedanz-, Unterspannungs-, Überstrom- ® , Übertemperatur- und geräteeigene Alarme des ISOMETER s zugeordnet werden. Ab Werk signalisiert K1 bei zu geringer Impedanz, bei Unterspan- nung und Gerätefehlern einen Alarm. Einige Zuordnungen sind beispielhaft dargestellt.
Seite 26
Bedienung und Einstellung Alarm-Relais K1: Kategorie Unterspannung deaktivieren Alarm-Relais K1: Kategorie Überstrom deaktivieren IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Bedienung und Einstellung Alarm-Relais K1: Kategorie Übertemperatur deaktivieren Das Deaktivieren des Alarm-Relais K1 per Menü verhindert die Signalisierung eines Alarms durch den Wechsler! Ein Alarm wird nur noch durch die jeweilige Alarm-LED (AL1/AL2) angezeigt! IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Bedienung und Einstellung 5.5.5 Verzögerungszeiten einstellen Folgende Verzögerungen können Sie vorgeben: Ansprechverzögerung t (0…99 s) für K1 und BMS-Alarm-Meldungen Anlaufverzögerung t (0…10 s) beim Gerätestart für K1 und BMS-Alarm- Meldungen Exemplarisch sind die Bedienschritte für die Einstellung der Ansprechverzö- gerung t und der Anlaufverzögerung t dargestellt.
Bedienung und Einstellung 5.5.6 Passwort-Schutz konfigurieren a) Passwortschutz aktivieren b) Passwort ändern c) Passwortschutz deaktivieren IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Bedienung und Einstellung 5.5.9 Abfrage von Geräteinformationen Hiermit fragen Sie die Software-Version ihres Gerätes ab. Die Daten werden nach Start dieser Funktion als Lauftext eingeblendet. Nach Durchlauf der Rou- tine können Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten einzelne Datenabschnitte auswählen. 5.6 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Isolations- überwachungsgeräts zu überprüfen.
Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig Bei Fehlercodes > 04 Maßnahme: Reset durchführen. Gerät auf die Werkseinstel- E…. lung zurücksetzen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig. Falls der Fehler weiter besteht, Kontakt zum Bender-Service aufnehmen IZ427_D00174_00_M_XXDE / 04.2016...
Technische Daten 6.3 Alarm- und Betriebsmeldungen je BMS-Kanal Alarmmeldungen BMS-Kanal Bedeutung Impedanzfehler: Isolationsimpedanz Z unterhalb des Ansprechwerts Z bzw. Z Überstrom in %: Laststrom oberhalb des Ansprechwerts Übertemperatur: Transformator-Temperatur oberhalb des Ansprechwerts Unterspannung: Zu überwachende Spannung unterhalb des Ansprechwerts Anschlussfehler PE Wandleranschluss für Strommessung unterbrochen Wandleranschluss für Strommessung kurzgeschlossen Gerätefehler, intern...
INDEX Aktuelle Messwerte Einstellbare Parameter, Liste 17 - Betriebstemperatur-Überwachung Enter-Taste 16 ES0107 38 - Impedanz 18 - Laststrom 18 Fehlercodes 32 - Netzspannung 18 Fehlerspeicher in der Betriebsart ein oder Alarm-Signalisierung per Display 12 aus 10 Anlaufverzögerung t 11 Funktionsbeschreibung 9 Anschlussplan 14 Funktionsstörung 10 Ansprechverzögerung ton 11...
Seite 40
LED Alarm 2 leuchtet 16 - Impedanz-Ansprechwerte ein- LED-Meldungen in Tabellenform 12 stellen 22 Leitungslängen für Messstromwandler - Passwort-Schutz einrichten oder STW2 35 abschalten 29 Löschen des Fehlerspeichers 16 - Verzögerungszeiten einstellen 28 - Wandlerüberwachung aktivieren 30 Passwort-Schutz 11 Menü - AL (Ansprechwerte) 17 - InF (Hard- und Software-Version) 17 Reset-Taste 16...