Hinweis: Dies gilt auch für die Ziel-
rufnummern, die Sie beim Einrichten
von Rufumleitungen oder eines Baby-
rufs angeben.
bei manueller Externbelegung
H Z
(interne Rnr)
Hören Sie den internen Wählton,
wählen Sie die interne Rufnummer
direkt.
Extern anrufen
bei spontaner Externbelegung
H Z
(externe Rnr)
Hören Sie nach dem Abheben des
Hörers den externen Wählton,
wählen Sie die externe Rufnummer
direkt.
bei manueller Externbelegung
H Z
(externe Vorwahl-Kennzahl,
0
z. B.
) (externe Rnr)
Hören Sie den internen Wählton,
müssen Sie vor der externen Ruf-
nummer die externe Vorwahl-
Kennzahl wählen. Ihr Systemver-
walter stellt diese Kennzahl für alle
Teilnehmer in der OpenCom 100 ein
und informiert Sie über den gelten-
den Wert.
Hinweis: Dies gilt ebenso für
alle Rückfragen und Rufumleitungen
nach extern (jedoch nicht für Rufum-
leitungen „MSN").
Kurzwahl
H * 7 Z
(KW-Nr)
in Rückfrage:
G R * 7 Z
(KW-Nr)
alternativ:
H * 7 * Z
(KW-Nr)
in Rückfrage:
G R * 7 * Z
Sie können mit dieser Prozedur eine
Rufnummer aus dem zentralen
Telefonbuch über ihre 2-stellige
Kurzwahlnummer (KW-Nr)
(00...99) abrufen.
Das zentrale Telefonbuch wird von
entsprechend berechtigten Benut-
zern gepflegt. In der OpenCom 100
können bis zu 2000 Rufnummern
gespeichert sein, für 100 Rufnum-
mern können 2-stellige Kurzwahl-
nummern eingerichtet werden.
Gespräch annehmen
H G
...
Klingelt Ihr Telefon, heben Sie den
Hörer ab oder benutzen Sie die
Freisprechtaste Ihres Telefons.
An der Art des Klingelns können Sie
erkennen, ob es sich um einen
internen oder einen externen Anruf
handelt.
#
#
(KW-Nr)
Telefonieren
5