kündigt haben, legen Sie den Hörer
auf.
Ist der Teilnehmer, an den Sie das
Gespräch weitergeben wollen, nicht
erreichbar oder besetzt, trennen Sie
diese Verbindung durch Drücken der
R
-Taste. Sie hören wieder einen
Wählton und können eine neue
Rückfrageverbindung aufbauen
oder durch nochmaliges Drücken der
R
-Taste wieder mit dem gehalte-
nen Teilnehmer sprechen.
Gespräch ohne
Ankündigung weitergeben
G R
(externe Vorwahl-Kennzahl,
0
Z
z. B.
)
(Ziel-Rnr)
Sie können ein ankommendes
Gespräch an eine andere interne
oder externe Rufnummer weiter-
geben. Nach dem Freiton legen Sie
den Hörer auf.
Wird die angebotene Verbindung
nicht innerhalb einer bestimmten
Zeitspanne angenommen, erhalten
Sie einen Wiederanruf. Nach Abhe-
ben des Hörers sind Sie mit dem ur-
sprünglichen Anrufer verbunden.
Die Zeitspanne, nach der Sie einen
Wiederanruf erhalten, wird von
Ihrem Systemverwalter im
Konfigurator der OpenCom 100 ein-
gestellt.
Ist der Teilnehmer, an den Sie das
Gespräch weitergeben wollen,
besetzt, trennen Sie diese Verbin-
h
dung durch Drücken der
Sie hören wieder einen Wählton und
können eine neue Rückfrage-
verbindung aufbauen oder durch
nochmaliges Drücken der
wieder mit dem gehaltenen Teil-
nehmer sprechen.
Dreierkonferenz einleiten
G R 3 G
...
Sie führen ein Gespräch. Sie bauen
eine weitere Verbindung auf (z. B.
durch Rückfrage oder indem Sie
einen weiteren Anruf annehmen).
Sie können zwischen diesen Teil-
nehmern makeln (siehe Abschnitt
Makeln auf Seite 8) oder durch
R 3
Drücken der Tasten
Dreierkonferenz einleiten und mit
beiden Gesprächspartnern gleichzei-
tig sprechen.
An ISDN-Telefonen leiten Sie eine
Dreierkonferenz über die entspre-
chende Funktionstaste bzw. per
Menü ein.
Dreierkonferenz beenden
G R 2
makeln:
h
beenden:
Wenn Sie eine Dreierkonferenz
beenden und mit einem der beiden
Gesprächspartner weiter telefonie-
ren möchten, schalten Sie mit den
R 2
Tasten
in den Makelzustand.
Sie können dann einen der Teilneh-
mer trennen (siehe Abschnitt
Mehrere Teilnehmer
R
-Taste.
R
-Taste
eine
9