Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Des Pi-Reglers - Wieland Gesis KNX RTR SP Applikationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.3

Verhalten des PI-Reglers

Im Gegensatz zum reinen P-Regler, arbeitet der PI-
Regler dynamisch. Bei dieser Art von Regler bleibt die
Stellgröße auch bei konstanter Abweichung nicht un-
verändert.
Im ersten Augenblick sendet der PI-Regler die gleiche
Stellgröße wie der P-Regler, jedoch wird diese umso
mehr erhöht, je länger der Sollwert nicht erreicht wird.
Diese Erhöhung erfolgt zeitgesteuert über die sogenann-
te Integrierzeit.
Die Stellgröße wird bei diesem Berechnungsverfah-
ren erst dann nicht mehr geändert, wenn der Sollwert
und der Istwert gleich sind. Somit ergibt sich in unserem
Beispiel ein Gleichgewicht zwischen Zulauf und Ablauf.
Hinweis zur Temperaturregelung:
Eine gute Regelung hängt von der Abstimmung von
Bandbreite und Integrierzeit mit dem Raum der beheizt
Standardeinstellungen
Regelung nach Anlagentyp
Wieland Electric | BA000801 | 06/2012 (Rev. A)
werden soll. Die Bandbreite beeinflusst die Schrittweite
der Stellgrößenänderung:
Große Bandbreite = feinere Schritte bei der Stellgrößen-
änderung.
Die Integrierzeit beeinflusst die Reaktionszeit auf Tempe-
raturänderungen:
Lange Integrierzeit = langsame Reaktion.
Eine schlechte Abstimmung kann dazu führen dass
entweder der Sollwert überschritten wird (Überschwin-
gen), oder der Regler zu lange braucht, um den Sollwert
zu erreichen. Im Regelfall werden mit den Standardein-
stellungen oder mit den Einstellungen über Anlagentyp
die besten Ergebnisse erreicht.
Anhang
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland Gesis KNX RTR SP

Inhaltsverzeichnis