Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5.3 Externe Schnittstelle; E3 Als Analog-Eingang Für Den Externen Fühler - Wieland Gesis KNX RTR SP Applikationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel Basissollwert 21 °C:
Wenn auf Obj. 0 der Wert 2,00 gesendet wird, errechnet
sich der neue Sollwert wie folgt:
21 °C + 2,00 K = 23,00 °C.
Um den Sollwert danach auf 22 °C zu bringen, wird
erneut die Differenz zum parametrierten Basissollwert
(hier 21 °C) gesendet, in diesem Fall 1,00 K (21 °C +
1,00 K = 22 °C).

5.3 Externe Schnittstelle

Die externe Schnittstelle besteht aus den Eingängen E1,
E2 und E3. E1 und E2 sind reine Binäreingänge, E3 kann
sowohl als Binär- als auch als Analogeingang verwendet
werden. Alle 3 Eingänge werden über die Anschluss-
klemmen im Sockel angeschlossen
Die Art der Verwendung dieser Eingänge wird auf der
Parameterseite „Einstellungen" (Funktion der externen
Schnittstelle) festgelegt. Zur Verfügung stehen vier
Funktionen: Schalten (E1...E3), Jalousie (E1, E2), Dim-
men (E1, E2) und externer Fühler (E3). Die Parametrie-
rung der Eingänge selbst wird, je nach Konfiguration,
auf den Parameterseiten „Schalten E1, E2, E3" „Jalou-
sie" und „Dimmen" vorgenommen.
5.3.1
E1...E3 als Schalteingänge
Ist ein Eingang als Schalteingang parametriert, so kön-
nen sowohl Schalter als auch Taster verwendet werden.
Der Zustand des entsprechenden Objekts (Obj. 9...11)
wird der Parametrierung entsprechend geschaltet. Je-
dem Eingang ist ein Objekt zugeordnet.
Eingang Objekt
E1
9
E2
10
E3
11
Wieland Electric | BA000801 | 06/2012 (Rev. A)
5.3.2
E1...E2 für Jalousietaster
Zur Ansteuerung einer Jalousie können zwei Taster an-
geschlossen werden. Die Objekte 9 (Step/Stop) und 10
(Auf/Ab) werden in diesem Fall mit einem EIB Jalousie-
Aktor verknüpft.
Bei beiden Eingängen wird zwischen einer Kurzzeit-
und einer Langzeitbedienung* unterschieden. Die Zeit
zur Unterscheidung zwischen langem und kurzem Tas-
tendruck wird auf der Parameterseite „Jalousie" einge-
stellt. Bei kurzer Bedienung wird das entsprechende
Telegramm (EIN oder AUS) auf dem Lamellenobjekt
(Obj. 9) gesendet, bei langer Bedienung wird das Tele-
gramm auf dem Fahrobjekt (Obj.10) gesendet. Es wird
immer nur das eine oder das andere Objekt bedient.
Wird ein Taster gedrückt gehalten, so reagiert der ande-
re nicht.
Tastendruck
E1
lang
Hochfahr-
(Wirkt auf Objekt 10)
Telegramm (0)
kurz
Step/Stop-
(Wirkt auf Objekt 9)
Telegramm in
Auf-Richtung
(0)*
*Die Entscheidung zwischen Step und Stop erfolgt, in
Abhängigkeit der Betriebslage, im Jalousie-Aktor selbst.
5.3.3
E1...E2 für Dimmtaster
Zur Realisierung einer Dimmfunktion können zwei Taster
angeschlossen werden. Die Objekte 9 (Dimmen ein/aus)
und 10 (Dimmen auf/ab) müssen dann mit einem EIB
Dimmaktor verknüpft werden. Bei beiden Eingängen
wird zwischen einer Kurzzeit- und einer Langzeitbedie-
nung unterschieden. Die Zeit zur Unterscheidung zwi-
schen langem und kurzem Tastendruck wird auf der
Parameterseite „Dimmen" festgelegt. Bei kurzer Bedie-
nung wird das entsprechende Telegramm (EIN oder
AUS) gesendet, bei langer Bedienung wird das Tele-
gramm auf dem Dimmobjekt (Obj.10) gesendet.
Tastendruck
E1
lang
- Bei Drücken des
(Wirkt auf
Tasters wird ein Start-
Objekt 10)
telegramm für heller
dimmen gesendet
- bei Loslassen ein
Stop-Telegramm
kurz
Einschalt-Telegramm
(Wirkt auf
Objekt 9)
5.3.4
E3 als Analog-Eingang für den externen
Fühler
An E3 wird ein Fernfühler angeschlossen. Die maximale
zulässige Leitungslänge beträgt 10 m. Der externe Füh-
ler kann auf zwei Arten konfiguriert werden.
Anhang
E2
Herunterfahr-
Telegramm (1)
Step/Stop-Telegramm
in Ab-Richtung (1)*
E2
- Bei Drücken des
Tasters wird ein Start-
telegramm für dunkler
dimmen gesendet
- bei Loslassen ein
Stop-Telegramm
Ausschalt-Telegramm
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland Gesis KNX RTR SP

Inhaltsverzeichnis