Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Des Auslegungsverhältnisses Für Pv-Systeme; Dünnschichtmodule - SMA SUNNY TRIPOWER 60 Planungsleitfaden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY TRIPOWER 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
Kabelgruppierung führen zu einer Reduzierung der
Strombelastbarkeit des Kabels. Bitte halten Sie sich
hinsichtlich der Anpassung der Faktorenberechnung an die
lokalen gesetzlichen Vorschriften.
Die maximal zulässigen DC-Kabelverluste richten sich
ebenfalls nach den örtlichen gesetzlichen Vorschriften. Bitte
beachten Sie, dass der Grenzwert gemäß der Verluste
sowohl in den Strings als auch in der kombinierten Leitung
ermittelt werden muss. Die Kabelverluste sind abhängig
vom Kabelmaterial (Kupfer oder Aluminium), vom
Querschnitt und von der Kabellänge.
Bitte bedenken Sie Folgendes:
• Die Gesamtlänge eines Strings ist definiert als die
doppelte physikalische Distanz zwischen dem String
und dem Generatoranschlusskasen plus die Länge der
PV-Kabel, die zu den Modulen gehören.
• Die Gesamtlänge der kombinierten Leitung ist definiert
als die doppelte physikalische Distanz zwischen dem
Generatoranschlusskasen und dem Wechselrichter.
HINWEIS
Bei der kombinierten Leitung muss der maximal
anschlussfähige Kabelabschnitt zum Wechselrichter
²
(95mm
/ AWG 4/0) im Systementwurf
berücksichtigt werden. Wenn der berechnete
Kabelabschnitt diese Beschränkung überschreitet,
muss ein anderer Kabeltyp verwendet bzw. die
Größe der Teilanlage oder die Position der
Generatoranschlusskasenen/Wechselrichter
verändert werden.
Vermeiden Sie Schleifen in der DC-Verkabelung, da diese
als Antenne für Funkstörungen fungieren können, die vom
Wechselrichter ausgehen. Kabel mit negativer und positiver
Polarität müssen parallel mit möglichst geringem Abstand
zueinander verlegt werden. Dadurch wird im Falle eines
Blitzschlags die induzierte Spannung und damit das
Beschädigungsrisiko reduziert.
4.2.2  Bestimmung des
Auslegungsverhältnisses für
PV-Systeme
Bei der Bestimmung des Auslegungsverhältnisses für das
PV-System ist eine spezifische Analyse vorzuziehen,
insbesondere bei großen PV-Installationen. Es lassen sich
ortsspezifische Faustregeln aus den örtlichen
Gegebenheiten ableiten, beispielsweise aus:
• dem lokalen Klima
• der lokalen Gesetzgebung
Planungsleitfaden
• dem Preisniveau des Systems
Zur Auswahl der optimalen Konfiguration und des
optimalen Auslegungsverhältnisses muss eine
Investitionsanalyse vorgenommen werden. Große
Auslegungsverhältnisse sorgen normalerweise für eine
Senkung bestimmter Investitionskosten ( € /kWp), können
jedoch auch zu geringeren spezifischen Erträgen (kWh/
kWp) aufgrund von Leistungsreduzierungsverlusten im
Wechselrichter (übermäßige DC-Leistung oder
Überhitzung) und somit zu geringerem Einkommen führen.
Kleine Auslegungsverhältnisse führen zu höheren
Investitionskosten. Der spezifische Ertrag ist jedoch
möglicherweise größer, bedingt durch geringere oder nicht
vorhandene Verluste durch Leistungsreduzierung.
Installationen in Regionen mit häufigen Einstrahlungswerten
²
von über 1.000 W/m
sollten mit kleinerem
Auslegungsverhältnis dimensioniert werden als Anlagen in
Regionen, wo derartige Einstrahlungswerte eher selten
auftreten. Dies gilt insbesondere dann, wenn während der
Einstrahlungsspitzen keine hohen Umgebungstemperaturen
erwartet werden.
Für Trackingsysteme sollte ein niedrigeres
Auslegungsverhältnis veranschlagt werden, da diese durch
die Nachführung länger hohe Einstrahlungswerte erlauben.
Darüber hinaus ist bei Trackingsystemen in heißen Klimata
eine Leistungsreduzierung durch Überhitzung des
Wechselrichters zu berücksichtigen. Dies kann zudem den
empfohlenen Größenfaktor weiter reduzieren.
Der Sunny Tripower 60 ermöglicht je nach Modulanzahl
pro String und Anzahl der Strings pro Wechselrichter
unterschiedliche Auslegungsverhältnisse. Konfigurationen,
welche die verschiedenen Bedingungen für unterschiedliche
Anwendungen einhalten: die Grenzwerte in Tabelle 4.1 für
Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung werden als gültig
angesehen und sind daher durch die Garantie abgedeckt.
4.2.3  Dünnschichtmodule
Der Sunny Tripower 60 ist ein transformatorloser
Wechselrichter ohne Hochsetzsteller daher wird die
PV-Spannung symmetrisch gegen Erde verteilt. Eine Erdung
des Plus- oder Minuspols ist nicht zulässig.
• Die Verwendung von transformatorlosen
Wechselrichtern wie dem Sunny Tripower 60 wird von
vielen Dünnschichtmodulherstellern genehmigt, wenn
keine Erdung des Minuspols erforderlich ist.
• Der Sunny Tripower 60 ist nicht mit
Dünnschichtmodulen kompatibel, wenn eine
Notwendigkeit für eine Erdung des Minuspols besteht.
4    Systemplanung – elektrisch
STP60-10-PL-de-10
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis