Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blindleistungsmanagement - SMA SUNNY TRIPOWER 60 Planungsleitfaden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY TRIPOWER 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2    Wechselrichterübersicht
Unterhalb
Unterhalb von Linie 3 ist ein
von Linie 3
Netzanschluss nicht mehr erforderlich.
Abbildung 2.12 Beispiel für Deutschland
Wenn eine kurzzeitige Trennung vom Netz erfolgt:
• muss der Wechselrichter innerhalb von 2 Sekunden
wieder ans Netz gegangen sein;
• muss die Wirkleistung mit einer Maximalrate von 10 %
der Nennleistung pro Sekunde zurückgefahren
werden.
Wirkleistungsmanagement
Der Wechselrichter kann das lokale Netz entweder durch
eine statische oder durch eine dynamische Begrenzung der
Anlagen-Ausgangsleistung unterstützen. Die verschiedenen
Regelungsverfahren sind:
• Fixed Pref – Begrenzung der maximalen
Ausgangswirkleistung
• Power Level Adjustment (PLA) – ferngesteuerte
Begrenzung der Ausgangsleistung (erfordert I/O-Box)
2.6.2  Blindleistungsmanagement
Der Wechselrichter kann das lokale Netz durch Einspeisung
von Blindleistung unterstützen. Die verschiedenen
Steuermethoden sind:
Q(U)
Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit
von der Netzspannung.
Q(P)
Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit
von der Wirkleistungsabgabe.
Q(S)
Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit
von der Scheinleistungsabgabe.
PF(P)
Leistungsfaktor in Abhängigkeit von der
Wirkleistungsabgabe.
PFext
Leistungsfaktor gemäß dem externen Signal
entweder via Modbus oder über die externe I/
O-Box (RS-485).
Qext
Blindleistung gemäß dem externen Signal
entweder via Modbus oder über die externe I/
O-Box (RS-485) eingespeist.
Tabelle 2.2 Blindleistungsmanagement, Steuermethoden
HINWEIS
Es können nie mehrere Methoden zugleich
eingesetzt werden. Ein Modus-Selektor entscheidet,
welche Methode aktiviert werden soll.
18
STP60-10-PL-de-10
Mithilfe der Sollwertkurve Q(U) regelt der Wechselrichter
die Blindleistung in Abhängigkeit von der Netzspannung U.
Die Werte für die Sollwertkurve werden vom lokalen
Versorgungsunternehmen bestimmt und müssen dort erfragt
werden (siehe auch Abbildung 2.13).
Abbildung 2.13 Q(U)-Sollwertkurven – Blindleistung
Wenn die Netzspannung unterhalb des Nominalwertes
liegt, ist der Wechselrichter konfiguriert, um übererregte
Blindleistung einzuspeisen und dadurch zur Erhöhung der
Netzspannung zurück zum Nennwert beizutragen. Wenn
die Netzspannung oberhalb des Nennwertes liegt, speist
der Wechselrichter untererregte Blindleistung ein, um die
Netzspannung zu senken und dadurch das Netz durch
Aufrechterhaltung einer stabileren Spannung zu
unterstützen.
Qext. und PFext
Die Fernsteuerung der Wirk- und Blindleistungseinspeisung
einer Anlage kann mittels der I/O-Box über RS-485 oder
über ein externes Signal via Modbus erfolgen.
I/O-Box
Die I/O-Box überwacht den Relaiszustand des
Rundsteuerempfängers (vom VNB bereitgestellt) und
übermittelt den Zustand via RS-485 an den SMA Inverter
Manager. Der SMA Inverter Manager übersetzt den
Relaiszustand auf der Grundlage der
Grid-Code-Konfiguration in den entsprechenden PLA-Wert
(max. Anlagenausgangsleistung).
SMA Solar Technology AG
Planungsleitfaden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis