Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzhaltung (Wirkleistungsreduktion Bei Überfrequenz) - Hysterese; Grid-Code; Netzschutzeinstellungen - SMA SUNNY TRIPOWER 60 Planungsleitfaden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY TRIPOWER 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2    Wechselrichterübersicht
Frequenzhaltung (Wirkleistungsreduktion bei
Überfrequenz) - Hysterese
Siehe Abbildung 2.10.
Zur Unterstützung der Netzfrequenzstabilisierung drosselt
der Wechselrichter die Ausgangsleistung, wenn die
Netzfrequenz f1 überschreitet. Die Reduzierung erfolgt mit
einer vorkonfigurierten Rate, die in Abbildung 2.10 als
Rampe (R) dargestellt wird. Die verringerte
Ausgangsleistungsgrenze wird so lange beibehalten, bis
die Netzfrequenz auf f2 gesunken ist. Sinkt die
Netzfrequenz auf f2, steigt die Ausgangsleistung nach einer
zeitlichen Rampe T wieder an. Wenn die Netzfrequenz
weiter steigt, wird der Wechselrichter bei f3 getrennt. Wenn
die Frequenz unter f2 fällt, wird der Wechselrichter wieder
ans Netz angeschlossen und erhöht die Leistung wieder mit
derselben Rate wie bei der Reduzierung.
Abbildung 2.10 Primärfrequenzregelung – Hysteresemethode
2.5  Grid-Code
Die STP 60-Grid-Code-Datei enthält Einstellungen, welche
sowohl das Verhalten eines einzelnen Wechselrichters als
auch das der gesamten Anlage festlegen. Die
Grid-Code-Datei ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

• Netzschutzeinstellungen

• Netzunterstützung (Netzsystemdienstleistungen)
Das für die Inbetriebnahme des Wechselrichters
verwendete LCS-Tool ist zur Erfüllung nationaler
Anforderungen mit verschiedenen Standard-Grid-Codes
ausgestattet. Eine Änderung dieser
Standard-Grid-Code-Parameter erfordert eine
kundenspezifische Grid-Code-Datei, welche von SMA Solar
Technology AG zur Verfügung gestellt wird. Wie Sie
kundenspezifische Grid-Code-Parameter beantragen
können, erfahren Sie in Kapitel 2.7, Seite 19.
16
STP60-10-PL-de-10
HINWEIS
Vor dem Netzanschluss eines Wechselrichters ist
immer die Genehmigung des örtlichen
Verteilnetzbetreibers (VNB) einzuholen.
2.5.1  Netzschutzeinstellungen
Die Netzschutzeinstellungen sind auf jedem Wechselrichter
gespeichert. Sie sorgen dafür, dass das Netz im Falle
bestimmter Netzereignisse geschützt ist, unabhängig vom
Anschluss an den SMA Inverter Manager. Der
Wechselrichter überwacht beständig die folgenden
Netzwerte und vergleicht sie mit den im Grid-Code
festgelegten Trennungswerten. Beispiel:
• Spannungsunterbrechung
• Frequenzunterbrechung
• Wiederanschluss
• Netzausfall
Spannungs- und Frequenzunterbrechung
Die Zyklus-Effektivwerte der Netzspannung werden mit
zwei unteren und zwei oberen Abschalteinstellungen,
beispielsweise Überspannung (Stufe 1), abgeglichen.
Wenn die Effektivwerte über die „Freigabezeit" hinaus nicht
die Grenzwerte der Abschalteinstellungen einhalten,
unterbricht der Wechselrichter die Netzeinspeisung.
Abbildung 2.11 Überspannungs- und Unterspannungs-Trennung
Wiederanschluss
Während der Inbetriebnahme oder wenn der
Wechselrichter beispielsweise aufgrund einer
Überspannung oder einer zu hohen Frequenz vom Netz
getrennt wurde, legen die Wiederanschlusswerte fest, unter
welchen Netzbedingungen sich der Wechselrichter wieder
mit dem Netz verbinden und Energie einspeisen kann.
SMA Solar Technology AG
Planungsleitfaden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis