3.1 Auswahl des Montageorts
Warnung: Potentielle Entzündungsquelle
Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb in gefährlichen/entzündlichen Bereichen
geeignet. Es darf daher NIE an Orten wie dem Maschinenraum oder in der Nähe
von Kraftstofftanks installiert werden.
Allgemeine Anforderungen an den Montageort
Bei der Auswahl des Montageorts für die Einheit müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt
werden.
Maßgaben zur Belüftung
Um ausreichende Belüftung zu gewährleisten:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät an allen Seiten genügend Platz hat.
• Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie genügend Abstand zwischen Geräten.
Anforderungen für die Montageoberfläche
Stellen Sie bei der Auswahl einer Montageoberfläche Folgendes sicher:
• Das Produkt wird auf einer sicheren, ebenen Oberfläche ausreichend gestützt. Montieren Sie
keine Geräte und bohren Sie keine Löcher an Orten, an denen Struktur des Schiffes (z. B. der
Schiffsrumpf) beschädigt werden könnte.
• Es ist genügend Raum um das Produkt herum verfügbar.
• Es befinden sich keine Elemente hinter der Montageoberfläche, die durch das Bohren bei der
Montage beschädigt werden könnten.
Anforderungen an die Kabelführung
Stellen Sie sicher, dass Sie den Verlauf aller Kabel geplant haben und dass genügend Platz für den
Anschluss der Kabel verfügbar ist:
• Wenn nicht anders angegeben, muss ein Mindestbiegeradius von 10 cm (3,94 Zoll) muss für
Kabel eingehalten werden.
• Wo erforderlich sollten Kabelschutzvorrichtungen verwendet werden, um Belastungen der Stecker
zu vermeiden.
Elektrische Störimpulse
Wählen Sie einen Montageort, der weit genug von Geräten entfernt ist, die Störimpulse erzeugen
könnten, wie z. B. Motoren, Generatoren, UKW-Sender/Empfänger.
Stromversorgung
Wählen Sie einen Standort, der so nahe wie möglich an der Gleichstromversorgung des Schiffs
gelegen ist. Dadurch wird die Länge der Kabel auf ein Minimum reduziert.
Hochfrequenzstörungen
Bestimmte externe Elektrogeräte von Drittanbietern können Hochfrequenzstörungen bei GNSS
(GPS)-, AIS- oder VHF-Geräten verursachen, wenn die externen Geräte nicht ausreichend isoliert sind
und sie starke elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgeben.
Beispiele für solche externen Geräte sind unter anderem LED-Strahler, Leuchtröhren und
terrestrische TV-Tuner.
Gehen Sie wie folgt vor, um von solchen Geräten zu minimieren:
• Halten Sie sie so weit wie möglich von GNSS (GPS)-, AIS- und VHF-Geräten fern.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromkabel für externe Geräte nicht mit den Strom- und/oder
Datenkabeln dieser Geräte verwickelt sind.
• Erwägen Sie die Installation eines oder mehrerer Hochfrequenz-Entstörmagneten an Geräten, die
EMI ausgeben. Entstörmagneten sollten im Bereich zwischen 100 MHz und 2,5 GHz effektiv sein
und am Stromkabel sowie jeglichen anderen Kabeln des externen Gerät installiert werden, so
dicht wie möglich am Austrittspunkt des Kabels.
30