Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raymarine RAY90 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 163

Vhf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maximale Abweichung
Antennenimpedanz
Empfänger
Empfängertyp
Kanäle
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
Rauschsperrenempfindlichkeit
Brummen und Rauschen
Audioverzerrung
Empfindlichkeit
Selektivität benachbarter Kanäle
Nebenempfangsdämpfung
Intermodulationsunterdrückung
GNSS (GPS)
Kanäle
Kaltstart
IC-Empfindlichkeit des
Empfängers
GNSS-K
SBAS-Kompatibilität
Sonderfunktionen
Betriebsfrequenz
Signalerfassung
Almanach-Aktualisierung
Kartenbezugssystem
Bildwiederholrate
Technische Spezifikation
+/- 5 KHz
50 Ohm (typisch)
Doppelkonversion Super-Heterodyn
Alle verfügbaren Kanäle in den UKW-Schifffahrtsbändern
International, USA und Kanada
156,050 bis 163,275 MHz / 155,500 bis 161,425 MHz
(private Kanäle)
Besser als 1 Mikrovolt EMF @ 20 dB SINAD
Weniger als -2 dBµ EMF
Besser als -40 dB
Weniger als 10 %
• Distanzmodus — 119 dBm (0,25 uV) @ 12 dB SINAD
(typisch)
• Lokaler Modus — 110 dBm (0,7 uV) @ 12 dB SINAD
(typisch)
Mehr als 70 dB
Mehr als 70 dB
Mehr als 68 dB
72
29 Sek.
• Tracking und Navigation = -167 dBm
• Neuerfassung = -160 dBm
• Kaltstart = -146 dBm
• Warmstart = -156 dBm
• GPS
• GLONASS
• Beidou
• QZSS
• WAAS
• EGNOS
• MSAS
• GAGAN
Aktive Stör- und Interferenzreduktion
• GPS L1 C/A
• GLONASS L10F
• Beidou B1
Automatisch
Automatisch
WGS-84 (Alternativen verfügbar über Raymarine-MFD)
20 Hz (20 x pro Sekunde gleichlaufendes GNSS)
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ray91E70492E70493

Inhaltsverzeichnis