Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ray218E & Ray55E
UKW-Funkgeräte
Handbuch
Archiv-Nr.: 81279-3
Datum: Mai 2008
www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Raymarine Ray218E

  • Seite 1 Ray218E & Ray55E UKW-Funkgeräte Handbuch Archiv-Nr.: 81279-3 Datum: Mai 2008 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 2: Warenzeichen Und Eingetragene Warenzeichen

    81279.book Seite 2 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen Raymarine ist ein eingetragenes Warenzeichen der Raymarine plc. Alle anderen Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Inhalt dieses Handbuchs © Raymarine 2007 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsabstand zum Kompass ............11 EMV-Konformität ................. 12 Betriebszeiten (Duty Cycle) ..............12 Kapitel 1: Einleitung ..................13 1.1 Ray218E und Ray55E UKW-Einbau-Funkgeräte ........13 1.2 Eigenschaften ..................13 Digitaler Selektivruf (DSC) ..............14 Kapitel 2: Installation ..................17 2.1 Auspacken und Überprüfen ..............17 Sonnenabdeckung entfernen ..............
  • Seite 4 81279.book Seite 4 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 8. SQ ....................31 9. Softtasten ..................31 Tasten am Transceiver ................31 10. HAILER / INTCM (nur Ray218E) ..........31 11. MENU/DSC ................31 12. CLEAR ..................32 13. 16/PLUS ..................32 14. DISTRESS ................32 Optionale Raymic-Zweitstation ............32...
  • Seite 5 Frequenzband ..................56 Kanalname ..................56 Favoritenkanal (Favorite Channel) ............. 57 Empfindlichkeit .................. 59 4.3 Heuler/Nebelhorn/Intercom ..............60 Heuler (nur Ray218E) ................60 Nebelhorn (nur Ray218E) ..............61 Intercom (Gegensprechanlage) ............62 4.4 GPS-/Zeit-Setup ................. 63 Position manuell eingeben ..............63 Einstellungen ..................
  • Seite 6 81279.book Seite 6 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Zeitformat ..................66 COG/SOG-Display ................66 NMEA-Ausgang .................67 4.5 ATIS ....................69 Meine ATIS ID (My ATIS ID) ..............69 ATIS-Funktion ..................72 4.6 System-Konfiguration ................73 Hintergrundbeleuchtung ..............73 Kontrast ....................74 Tastenton ...................74 Signalstärkenleiste ................75 Peilmodus ...................75...
  • Seite 7 Meine MMSI-Nummer (My MMSI ID) ..........108 Automatischer Kanalwechsel für eingehende Anrufe ...... 110 Positionsantwort (Position Reply) ............ 111 Kapitel 6: Kunden-Service ................113 6.1 So erreichen Sie Raymarine ..............113 Im Internet ..................113 Kundendienst (Customer Support) ..........113 Reparaturen und Service ..............113 Technische Unterstützung ............
  • Seite 8: Book Seite 8 Freitag, 23. Mai 2008 8:29

    81279.book Seite 8 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Anhang E: Glossar ....................139 Index ........................143 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    Die technischen Informationen und Abbildungen in diesem Handbuch waren zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Im Zuge der ständigen Verbesserung der Pro- dukte behält Raymarine sich jedoch das Recht vor, Spezifikationen am Gerät ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Somit können Diskrepanzen zwischen Hand- buch und Gerät auftreten, für welche Raymarine nicht verantwortlich gemacht...
  • Seite 10: Wichtige Informationen

    DSC Kommunikation innerhalb der Gruppe zu ermöglichen. ATIS (Automatisches Senderidentifikationssystem) Wenn Sie ein Ray218E/Ray55E gekauft haben, um es auch für die Benutzung in Binnengewässern der Vertragspartner der „Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk“ (auch bekannt als Basler Abkommen...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    81279.book Seite 11 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Ihr Raymarine UKW-Funkgerät sendet elektromagnetische Energie über hochfrequente Strahlen. Das Gerät muss entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch installiert und bedient werden. Bei Missachtung kommt es zu Betriebsstörungen, zu Personenschäden und/oder zu Schäden an Ihrem Boot.
  • Seite 12: Emv-Konformität

    Raymarine-Produkten. Es bedeutet, dass Sie es nicht im allgemeinen Restmüll oder auf Mülldeponien entsorgen sollten. Konformitätserklärung Raymarine plc erklärt hiermit, dass die hier behandelten Gerät die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1995/5/EC einhalten. Dier vollständige Konformitätserklärung kann auf der relevanten Produktseite unter www.raymarine.com eingesehen werden.
  • Seite 13: Kapitel 1: Einleitung

    Sie die UKW-Frequenzen Ihres Funkgerätes. Machen Sie sich für den sicheren Umgang mit den Kanälen mit dieser Liste vertraut 1.2 Eigenschaften Die Funkgeräte Ray218E und Ray55E sind für leichte Bedienbarkeit bei größter Zuverlässigkeit konzipiert und hergestellt. Sie besitzen mannigfalige Eigengeschaften, wie inkl.: •...
  • Seite 14: Digitaler Selektivruf (Dsc)

    • Optionaler externer Lautsprecher für Transceiver und Raymic-Stationen Digitaler Selektivruf (DSC) Das Ray218E und das Ray55E verfügen über Digitalen Selektivruf Klasse D (Digital Selective Calling, DSC). Das DSC-Protokoll ist ein weltweit eingeführtes System zum Senden und Empfangen digitaler Anrufe. DSC verwendet eine eindeutige Maritime Mobile Service Identität (MMSI-)Nummer, um DSC-Anrufe...
  • Seite 15 81279.book Seite 15 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 1: Einleitung • Fünf Gruppen-Ids für DSCAnrufe nur in Ihrer Gruppe, z.B. bei Fischereiflotten oder Regatten. Die DSC-Funktionen sind ausführlich im Kapitel 5 beschrieben. www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 16 81279.book Seite 16 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 17: Kapitel 2: Installation

    81279.book Seite 17 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 2: Installation 2.1 Auspacken und Überprüfen Packen Sie den Karton vorsichtig aus, um dessen Inhalt nicht zu beschädigen. Bewahren Sie den Karton nebst Verpackungsmaterial auf, falls das Gerät zum Service eingeschickt werden muss. Sonnenabdeckung entfernen Die Sonnenabdeckung sollte - bei Nichtgebrauch - immer auf dem Funkgerät verbleiben, besonders bei rauer See.
  • Seite 18: Lieferumfang

    81279.book Seite 18 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des Ray218E/ Ray55E: Art.-Nr. Beschreibung E43033 Ray218E UKW-Funkgerät mit abnehmbarem Mikrofon R49163 Sonnenabdeckung R49164 Montagebügel R49165 Rändelschraube für Ray218E/Ray55E/Ray49E R49172 Mikrofon R49166 Mikrofonhalterung für Ray218E/Ray55E/Ray49E R49241 Netzkabel für Ray218E/Ray55E/Ray49E...
  • Seite 19: Planung Der Installation

    Sie den Abstand so groß wie möglich machen. Prüfen Sie nach der Installation unbedingt Ihren Kompass, während das Funkgerät in Betrieb ist. Ray218E/Ray55E kann bequem auf dem Kartentisch, an einem Schott oder unter der Decke montiert werden, die folgende Abbildung zeigt Beispiele dazu.
  • Seite 20 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Zusätzlich können Ray218E/Ray55E auch flach eingebaut werden mit Hilfe des optionalen Einbausatzes A46053 (erhältlich bei Ihrem Raymarine-Fachhändler). Für das Ray218E ist außerdem ein Front-Einbau-Kit (Art.-Nr. A 46060) erhältlich. Anleitungen zur Montage liegen dem Einbausatz bei. Ray218E Abmessungen 73mm...
  • Seite 21 81279.book Seite 21 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 2: Installation Ray55E Abmessungen 191mm 50mm 100mm 148mm R2.6 40mm 174mm oben unten 75,3mm 180mm 38mm 136mm 93,8mm 80mm 63,7mm 122mm 13,8mm D9344-2 www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 22: Kabelanschlüsse

    Relocation Kits. Die restlichen Kabel sind für den NMEA-Anschluss, einen optionalen externen Lautsprecher und einem optionalen Nebelhorn (nur Ray218E). Das Ray218E verfügt für diesen Zweck über ein einzelnes Kabel mit einer Steckverbindung; das Ray55E besitzt individuelle Kabelpaare. Schließen Sie in beiden Fällen die Kabel wie auf folgender Tabelle aufgeführt, an. Weitere Anschlussmöglichkeiten werden in den nächsten Abschnitten behandelt.
  • Seite 23: Spannungsversorgung

    Benötigen Sie jedoch mehr als 5 Meter zur Verlegung, muss ein Kabel mit einem größeren Durchschnitt verwendet werden, da sonst mit Spannungsverlust zu rechnen ist. Um eine adäquate Stromaufnahme zu gewährleisten, empfiehlt Raymarine Aderendhülsen für die Verbindung mit der Gleichstromversorgung einzusetzen, die sowohl gekrimpt als auch gelötet werden sollten.
  • Seite 24: Nebelhorn (Nur Ray218E)

    81279.book Seite 24 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Das Ray218E/Ray55E ist für ein 12 Volt-System (nominal) ausgelegt. Wenn die Batteriespannung unter 10,5 V DC abfällt, erscheint auf dem LCD das LOW- Symbol . Benutzen sie in diesem Fall das Funkgerät nicht weiter, da es möglicherweise nicht mehr zuverlässig arbeitet.
  • Seite 25: Nmea-Daten

    Wird kein gültiges NMEA-Signal empfangen, blinkt die GPS-Satellitenanzeige. Bei Empfang eines Notrufs und von Positionsdaten (Lat/Lon) von anderen Stationen kann das Ray218E/Ray55E auch die Schiffsposition über NMEA auf dem Kartenplotter (C-Serie, E-Serie, etc.) wiedergeben (siehe dazu “NMEA- Ausgang“ auf Seite 67).
  • Seite 26: Nmea Ein (Vom Gps)

    81279.book Seite 26 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte NMEA EIN (vom GPS) Verbinden Sie die Signale NMEA AUS + und NMEA OUT – des GPS mit NMEA EIN + (grau) und NMEA IN – (violett) des Funkgerätes. Ein Beispiel dazu unter Anwendung einer geeigneten Anschlussleiste finden Sie in der folgenden Abbildung.
  • Seite 27: Antennenanschluss

    Mindesthöhe von 2,5 m und einem Gewinn von mindestens 6 dB. Das UKW-Koaxial-Antennenkabel wird an den Antennenanschluss auf der Rückseite des Ray218E/Ray55E mit einem PL-259 VHF-Stecker. angeschlossen. Die Länge des Kabels kann die Leistung des Gerätes beeinflussen. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 28: Erdung

    Erdung Obwohl die Erdung bei UKW-Funkgeräten nicht zwingend notwendig ist, entspricht es guter Praxis, jegliche Elektronik an Bord zu erden. Das Ray218E/ Ray55E kann über das eingelassene Gewinde mit dem -Symbol auf der Rückseite des Transceivers unter dem Antennenanschluss mit dem nächsten Erdungspunkt verbunden werden.
  • Seite 29: Kapitel 3: Bedienung

    Einige Tasten auf der Gerätefront haben mehrere Funktionen. Die Funktionen der ersten Ebene werden duch Drücken der Taste unter 3 Sekunden aufgerufen, die der zweiten Ebene durch Drücken+Halten der Taste für länger als 3 Sekunden. Ray218E Ray55E www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 30: Mikrofon-Tasten

    81279.book Seite 30 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Mikrofon-Tasten 1. PTT Taste (Push-to-Talk) drücken zum Senden (Sprechen). 2. HILO / LOC DIST Kurz drücken, um zwischen den Sendeleistungsstufen HI und LO hin- und herzuwechseln. Wird auch benutzt, um Menüpunkte im Menü-Modus auszuwählen.
  • Seite 31: Pwr/Vol

    Telefonnummern - direkt zu Ihrer Funkanlage. Sie können die MMSI-Nummer selber (nur einmal!) programmieren (siehe die Beschreibung im Abschnitt “Meine MMSI-Nummer (My MMSI ID)“ auf Seite 108) oder Ihren Raymarine- Händler damit beauftragen. Alle Details zu den DSC-Anruf-Funktionen fiden Sie in Kapitel 5.
  • Seite 32: Clear

    Öffnen Sie die Abdeckung und drücken Sie diese Taste, um einen DSC-Notruf abzusetzen. Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie in Abschnitt 5.2. Optionale Raymic-Zweitstation Das optionale Raymic-Handset versorgt das Ray218E/Ray55E mit einer zweiten Station mit Telefonhörer-Design. Das Raymic, das mit dem Handset-Anschluss auf der Rückseite des Fungerätes verbunden wird, ermöglicht Intercom-Funktionen mit dem Transceiver von einer entfernteren Stelle des Schiffes aus.
  • Seite 33: Ptt

    81279.book Seite 33 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 3: Bedienung A. PTT Drücken Sie die Push-to-Talk-Taste zum Sprechen. B. VOL/SQ Standardmäßig wird diese Taste für die Lautstärkenregelung des Hörers/ Sprechers benutzt. Drücken Sie auf der Taste den Aufwärtspfeil zum Erhöhen, den Abwärtspfeil zum Vermindern der Lautstärke.
  • Seite 34: 16/Plus

    81279.book Seite 34 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte D. 16/PLUS Diese Taste kurz drücken, um zwischen dem Vorzugskanal 16 und dem aktuellen Arbeitskanal zu hin- und herzuschalten. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gdrückt, um den Zweiten Vorzugskanal (PLUS) einzustellen (Standardeinstellung auf 9).
  • Seite 35: Transceiver-Lcd

    81279.book Seite 35 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 3: Bedienung Transceiver- Der folgenden Abschnitt beschreibt die Funktionen der Zeichen auf dem LCD des Funkgerätes. H HAS BEEN 50 46.1718N 001 17.7189W A AN 10:45UT PORT OPS CH72 CH73 CH77 1.
  • Seite 36: Local) Lokal-/Weit-Modus

    81279.book Seite 36 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 6. (LOCAL) Lokal-/Weit-Modus Gibt an, dass das Gerät in der Betriebsart Lokal arbeitet, welche die Empfangsempfindlichkeit in Gebieten mit starkem Verkehr herabsetzt, um unerwünschten Empfang zu vermindern. 7. (FAV123) Favoritenkanal Zeigt an, welche der drei (3) Favoritenkanal-Datenbänke aktuell ausgewählt ist.
  • Seite 37: Man) Manuelle Positionsdaten

    81279.book Seite 37 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 3: Bedienung 13. (MAN) Manuelle Positionsdaten Zeigt an, dass Positionsdaten nicht von einem GPS stammen, sondern manuell eingegeben wurden. 14. Kanalstatus Ein tiefergestelltes Zeichen hinter der Kanalnummer zeigt bestimmte Eigenschaften an. (A) Simplex-Kanal (Einwegkanal) Das tiefergestellte A zeigt an, dass der aktuell gewählte US- oder Kanada-Kanal ein Simplex-Kanal ist, obwohl sein internationales Pendant ein Semi-Duplex-...
  • Seite 38: Signalstärke

    0 (kein Signal) und 5 (stärkstes Signal). Display-Modus Das Ray218E/Ray55E verfügt über eine weitere, alternative Methode für die Anzeige der Kanalnummern: den 2-UP-Modus. In diesem Modus wird der aktuell aktive Kanal auf der linken Seite und der Standby-Kanal auf der rechten Seite angezeigt.
  • Seite 39: Einstellen Der Lautstärke

    81279.book Seite 39 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 3: Bedienung • ertönt ein Signal, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung ein und ein Selbst- test wird angezeigt. • wird der zuletzt genutzte Kanal, die Sendeleistung Betriebsart aufgerufen. Sind die Daten nicht verfügbar, wird Kanal 16 mit hoher Sendeleistung gewählt.
  • Seite 40: Kanal Einstellen

    Hinweis: 1. WX-Übertragungen können nur in den USA und Kanada empfangen werden. 2. Das Ray218E/Ray55E kann die Meldungen nur empfangen, wenn es von einem Distributor entsprechend programmiert worden ist. 3. Im Wettermodus sind die Tasten PTT, HI/LO und SCAN/SAVE deaktiviert und geben, wenn darauf gedrückt wird, einen Alarmton aus.
  • Seite 41: Wettermeldungsfunktion (Falls Verfügbar)

    3.9 Auswahl des Vorzugskanals Ihr Ray218E/Ray55E verfügt über eine feste Taste, mit der Sie zum Vorzugskanal 16 schalten können. Drücken Sie kurz auf 16/PLUS , um zum Kanal 16 bei hoher Sendeleistung zu schalten. Es erscheint dann die Anzeige 1ST PRIORITY. Wenn sich das Gerät bereits im Kanal 16 befindet, kehren Sie durch erneutes kurzes...
  • Seite 42: Auswahl Des Zweiten Vorzugskanals (Plus)

    Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 3.10 Auswahl des zweiten Vorzugskanals (PLUS) Das Ray218E/Ray55E ermöglicht es Ihnen mit der 16/PLUS -Taste einen zweiten Vorzugskanal (PLUS) zu speichern. Die Grundeinstellung ist Kanal 9.Wenn Sie gerade auf dem Vorzugskanal 16 oder einem Arbeitskanal sind, drücken Sie 3 Sekunden lang die 16/PLUS -Taste, um zum zweiten Vorzugskanal (PLUS) bei hoher Sendeleistung zu schalten.
  • Seite 43: Senden

    81279.book Seite 43 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 3: Bedienung Schritt 2 Schritt 3 Schritt 1 3 Sek. drücken 3 Sek. drücken 2ND PRIORITY CHG 2ND PRI? 50 46.171 001 17.718 AM10:33L SHIP/SHI SHIP/SHIP CH7 2 CH7 3 CH7 7 SELEC T 55 60 5...
  • Seite 44: Bedienung Des Menüs

    81279.book Seite 44 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 3.12 Bedienung des Menüs Im Standby-Modus drücken Sie kurz die MENU/DSC -Taste, um den Menü-modus aufzurufen. Die Beschreibung des Menü-Modus finden Sie in Kapitel 4. 3.13 DSC-Anruf Im Standby-Modus halten Sie die MENU/DSC -Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, um den DSC-Anrufmodus einzublenden.
  • Seite 45: Kapitel 4: Menü-Einstellungen

    81279.book Seite 45 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen 4.1 Menüfunktionen Die meisten Funktionen des Funkgerätes sind über das Hauptmenü mit Hilfe der -Taste abrufbar. Ein Diagramm der Menüstruktur finden Sie im MENU/DSC Anhang C. Menü- und Programmier-Auswahlmöglichkeiten Es gibt drei Arten Optionen im Menü...
  • Seite 46 81279.book Seite 46 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte So wählen Sie aus dem Menü aus: 1. Drücken Sie kurz die MENU/DSC -Taste, um in den Menü-Modus zu gelangen. Die Liste der verfügbaren Menügruppen wird eingeblendet. MAIN MENU...
  • Seite 47 81279.book Seite 47 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Y TM CONFIG BACKLIGHT CONTRA T KEY BEEP IGNAL BAR HIP/ HIP BEARING ELECT 5. Drücken Sie zur Bestätigung SELECT, den CH/OK -Knopf am Transceiver, die -Taste am Mikrofon oder die OK -Taste am Raymic. Die Option unter HILO dem Untermenü...
  • Seite 48: Ukw-Betrieb

    81279.book Seite 48 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte KEY BEEP LOUD QUIET [BACK] HIP/ HIP ELECT Um zum vorherigen Menülevel zurückzukehren, wählen Sie die [BACK] Menü- Option oder drücken die CLEAR -Taste. Um den Menü-Modus zu verlassen, drücken Sie wieder die CLEAR -Taste oder die -Taste, um zum Vorzugskanal im Standby-Modus zu schalten.
  • Seite 49: Alles Scannen (All Scan)

    Sie mit der DOWN-Taste bzw. durch Drehen des CH -Knopfes gegen den Uhrzeigersinn die Kanäle in Abwärtsrichtung abtasten. Ihr Ray218E/Ray55E verfügt über vier Scan-Optionen: Alles Scannnen, Speicher Scannen, Alles Scannen + Vorzugskanal und Speicher Scannen + Vorzugskanal. Auf der folgenden Abbildung sehen Sie, wie die Funktion Alles Scannen gestartet wird;...
  • Seite 50: Alles Scannen + Vorzugskanal 16 (Priority All Scan)

    81279.book Seite 50 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte SCAN ALL SCAN ALL SCAN ALL && SCAN ALL SCAN ALL SCAN ALL " D9366-1 Alles Scannen + Vorzugskanal 16 (Priority All Scan) Diese Funktion sucht nach Aktivitäten auf allen Kanälen, aber tastet nach jedem Kanal auch immer wieder den Vorzugskanal 16 ab.
  • Seite 51: Scannnen Des Speichers + Vorzugskanal (Priority Saved Scan)

    SCAN SAVD+16 D9369-2 Display-Modus Das Ray218E/Ray55E verfügt über zwei Methoden für die Anzeige der Kanalnummer: 1 UP und 2 UP. Der 1-UP-Modus zeigt die Standard-Anzeige; dabei wird der Kanal auf der linken Seite des Displays und Textinformaitonen auf der rechten Seite angezeigt.
  • Seite 52: Einstellen Der Sendeleistung (Hi/Lo)

    81279.book Seite 52 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Im 2-UP-Modus werden zwei Kanäle angezeigt: der aktuell aktive Kanal auf der linken und der Standby-Kanal auf der rechten Seite der Anzeige. Durch Drücken auf der Doppelpfeil-Softtaste bestimmen Sie, welcher der beiden angezeigten Kanäle der aktive sein soll.
  • Seite 53: Kanäle Im Speicher Ablegen

    • Internationaler Kanalset: 15, 17, 75, 76 • US-Kanalset: 13, 17, 67, 77 Kanäle im Speicher ablegen Im Ray218E/Ray55E kann jeder beliebige Kanal (inkl. Privatkanäle) gespeichert werden. Diese Kanäle werden beim Speicher-Scannen abgesucht (siehe Seite 50). Separate Speicher-Kanalgruppen existieren für USA-, internationale und kanadische Frequenzsets.
  • Seite 54: Benutzen Der Überwachungsmodi (Watch Modes)

    Anwender gewählte Kanäle. Der Überwachungsvorgang wird angehalten, sobald Aktivitäten auf einem der beobachteten Kanäle entdeckt werden. Das Ray218E/Ray55E verfügt über zwei Überwachungsmethoden: Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) und Dreikanal-Überwachung (Tri Watch). Die Überwachungsmodi werden deaktiviert, wenn der ATIS-Betrieb aktiv ist.
  • Seite 55: Dreikanal-Überwachung (Tri Watch)

    81279.book Seite 55 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Dreikanal-Überwachung (Tri Watch) Tri Watch überwacht Kanal 16, den aktuellen Arbeitskanal und den Zweiten Vorzugskanal (PLUS). Nebenstehende Abbildung veranschaulicht die Funktion Tri Watch, Arbeitskanal ist hier Kanal 72. D9182-1 Mit der END-Softtaste wird der Überwachungsmodus beendet und zum zuletzt benutzten Arbeitskanal...
  • Seite 56: Frequenzband

    CH06 CH69 Kanalname Werkseitig blättert das Ray218E/Ray55E durch Bezeichnungen von bis zu 16 Zeichen in der Zeile direkt unterhalb der Kanalnummer und stoppt dann, um einen festen Namen von bis zu 9 Zeichen anzuzeigen. Mit dieser Funktion kann der vorgegebene Name geändert werden So ändern Sie den voreingestellten Kanalnamen:...
  • Seite 57: Favoritenkanal (Favorite Channel)

    CH09 CH10 Favoritenkanal (Favorite Channel) Im Standby-Modus zeigt das Ray218E/Ray55E eine Kanalnummer auf jeder der drei Softtasten. Wenn Sie auf eine Softtaste drücken, schaltet das Funkgerät sofort in den gewählten Kanal. Sie können aus drei separaten Favoritenkanalgruppen mit insgesamt 9 Kanaloptionen für jedes Frequenzset wählen.
  • Seite 58 81279.book Seite 58 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 4. Wählen Sie die Option SELECT. 5. Mit OK bestätigen. Die gewählten Kanäle werden auf den Softtasten ange- zeigt. Schritt 2 Schritt 1 Schritt 3 VHF OPS FAVORITE CH...
  • Seite 59: Tastenkürzel

    81279.book Seite 59 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen EDIT Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 EDIT FAV-3 FAVORITE CH FAV BANK-3 06 08 09 06 08 09 LEFT: 06 FAV BANK-1 SELECT CENTER: 08 FAV BANK-2 EDIT FAV BANK-3 RIGHT: 09...
  • Seite 60: Heuler/Nebelhorn/Intercom

    HIP/ HIP ELECT BACK BACK 4.3 Heuler/Nebelhorn/Intercom Über Heuler und Nebelhorn-Funktionen verfügt nur das Ray218E (das Ray55E hat diese Funktionen nicht). Dazu muss jedoch ein optionales Nebelhorn gekauft und installiert werden. Die Gegensprechfunktionen (Intercom) besitzen beide Geräte. Hinweis: Dieser Menüpunkt bietet Zugang zu verschiedenen Neben-/Hilfsfunktionen.
  • Seite 61: Nebelhorn (Nur Ray218E)

    81279.book Seite 61 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Nebelhorn (nur Ray218E) Mit dieser Funktion können verschiedene Nebelhorntöne über den Nebelhorn- Sprecher ausgestoßen werden. Wählen Sie eine der folgenden Betriebsarten und drücken dann SELECT zur Aktivierung: Manuelles Nebelsignal (MANUAL FOG) Wird PTT gedrückt, wird ein kontinuierlicher 400-Hz-Ton ausgestoßen, solange...
  • Seite 62: Intercom (Gegensprechanlage)

    Funktion Gespräche zwischen Raymic and und Transceiver stattfinden. Der Anruf kann sowohl vom Funkgerät als auch von der Zweitstation aus erfolgen. Auf der Abbildung sehen Sie, was auf dem Display des Ray218E Transceivers bei Einleitung eines Anrufs zu sehen ist.
  • Seite 63: Gps-/Zeit-Setup

    EN D EN D 4.4 GPS-/Zeit-Setup In der Grundeinstellung entdeckt ihr Ray218E/Ray55E automatisch NMEA0183- Strings und decodiert entsprechend Breiten-/Längengrad-Position und Uhrzeit oder COG/SOG. Sofern Positionsdaten vorliegen, erscheint ein „GPS“-Symbol in der obersten LCD-Zeile. Wenn kein GPS-Empfänger angeschlossen ist bzw. ein vorhandener GPS-Empfänger nicht funktioniert, können Sie manuell Breiten-/...
  • Seite 64 81279.book Seite 64 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte So geben Sie manuell die GPS-Position und die Uhrzeit ein: 1. Im Menü GPS SETUP wählen Sie den Menüpunkt MANUAL POS. Daraufhin wird die Anzeige „Manual Position“ eingeblendet. 2. Mit dem CH/OK -Knopf geben Sie - Zeichen für Zeichen - die Lat/Lon- und Zeidaten ein.
  • Seite 65: Einstellungen

    81279.book Seite 65 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Schritt 1 Schritt 2 Zeichen wählen OK drücken GPS SETUP MANUAL POS MANUAL POS _- --:----N SETTING --- --:----W NMEA OUTPUT --:--UTC [ BACK ] SHIP/SHIP SHIP/SHIP SELECT BACK Schritt 3 Schritt 4...
  • Seite 66: Zeitzone (Time Offset)

    81279.book Seite 66 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Wenn TIME DISPLAY auf ON (EIN) gestellt ist, wird COG/SOG automatisch auf Hinweis: OFF (AUS) gesetzt. Da beide die gleiche Zeile im LCD besetzen, kann immer nur jeweils ein Wert angezeigt werden.
  • Seite 67: Nmea-Ausgang

    NMEA-Ausgang Wenn Notrufe und Positionsdaten (Breiten-/Längengrad) von anderen Stationen eingehen, kann Ihr Ray218E/Ray55E diese Daten an Ihre Display-Einheit (C-Serie, E-Serie, etc.) über den NMEA-Port senden, so dass diese auf dem Bildschirm eingeblendet werden können. Sie können festlegen, welche Stationen Positions- und Notrufinformation an die Display-Einheit senden sollen.
  • Seite 68 81279.book Seite 68 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte SEL OUTPUT Ausgang wählen GPS SETUP NMEA OUTPUT SEL OUTPUT MANUAL POS ALL STATION SEL OUTPUT LIST STATION SETTING SEL STATION NONE NMEA OUTPUT [ BACK ] [ BACK ]...
  • Seite 69: Atis

    81279.book Seite 69 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen 4.5 ATIS Wenn Sie das Ray218E/Ray55E auch für die Benutzung in Binnengewässern der Vertragspartner der „Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk (Basler Abkommen)“ (Regional Arrangement Concerning the Radiotelephone Service on Inland Waterways) gekauft haben, so ist die ATIS-Funktion (Automatic Transmitter Identification System) von Ihrem Händler auf Ihrem Gerät...
  • Seite 70 81279.book Seite 70 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Eine ausführlichere Beschreibung der manuellen Zeicheneingabe finden Sie unter “Einen neuen Eintrag hinzufügen“ auf Seite 88. 4. Nach Eingabe aller Ziffern drücken Sie DONE zur Bestätigung. Sie werden nun aufgefordert die ID erneut einzugeben.
  • Seite 71 81279.book Seite 71 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Schritt 1 Schritt 2 MAIN MENU ATIS OPS MY ATIS ID MY MMSI ID INPUT VHF OPS ATIS FUNC MY ATIS ID: HAIL/FOG/IC [ BACK ] _-------- GPS SETUP ATIS OPS SHIP/SHIP SHIP/SHIP...
  • Seite 72: Atis-Funktion

    81279.book Seite 72 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte ATIS-Funktion Hiermit wird das Automatic Transmitter Identification System (ATIS) für Binnenwasserstraßen in Europa aktiviert bzw. deaktiviert. Solange man sich ausserhalb der Binnengewässer befindet, kann die ATIS-Funktion abgeschaltet werden. Wenn Sie das auch für die Benutzung in Binnengewässern...
  • Seite 73: System-Konfiguration

    81279.book Seite 73 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen ATI FUNC ATI FUNC ATI OP ATI ON MY ATI ID THEN ATI FUNC [BACK] D C OFF [BACK] DONE HIP/ HIP HIP/ HIP HIP/ HIP TO ACCEPT ELECT BACK DONE...
  • Seite 74: Kontrast

    81279.book Seite 74 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte SYSTM CONFIG B CKLIGHT B CKLIGHT BACKL GHT CONTRAST KEY BEEP S GNAL BAR PLE SURE PLE SURE PLE SURE BEAR NG MODE SELECT SELECT SELECT Kontrast Hier stellen Sie den Kontrast des LCD ein. Wählen Sie aus 10 Einstellungen.
  • Seite 75: Signalstärkenleiste

    81279.book Seite 75 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Signalstärkenleiste Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob die Signalstärkenleiste links von der Kanalnummer angezeigt werden soll oder nicht (ON=Ein, OFF=Aus). IGNAL BAR Y TM CONFIG TW 16+09+W01 BACKL GHT 50 46.1718N CONTRAST 001 17.7189W...
  • Seite 76: Systemtest

    81279.book Seite 76 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Systemtest Dieser Menüpunkt zeigt den Status verschiedener Gegebenheiten an: Gerät/Teil Status Bedeutung Gültiges NMEA-Signal empfangen Kein NMEA-Signal empfangen RAYMIC Raymic -Zweitstation ist angeschlossen Raymic is t nicht angeschlossen HAILER...
  • Seite 77: Reset

    81279.book Seite 77 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 4: Menü-Einstellungen Reset Mit diesem Menüpunkt setzen Sie die Einstellungen Ihres Funkgerätes auf Werkseinstellungen zurück. Folgende Einstellungen werden zurückgesetzt. Alle anderen Einstellungen bleiben davon unberührt. UKW-EINSTELLUNGEN (VHF OPS) • Display-Modus (DISPLAY MODE) Wird auf 1 UP CHANNEL eingestellt.
  • Seite 78: Dsc-Menü

    81279.book Seite 78 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte DSC-MENÜ • Empfangen Anrufe (RECV’D CALLS) Alle Einträge werden gelöschtd. • DSC-Einstellung (DSC SETUP) AUTO CH CHANGE wird auf ON eingestellt.. Y TM CONFIG RE ET SPEED UN T...
  • Seite 79: Kapitel 5: Dsc (Digital Selective Calling)

    Stelle, die die Funklizenzen in Ihrem Land ausstellt, beantragt werden. Sie können die MMSI einmalig selbst eingeben wie später in diesem Handbuch beschrieben, siehe unter “Meine MMSI-Nummer (My MMSI ID)“ auf Seite 108. Ihr Raymarine Fach- händler kann diese Nummer ebenfalls eingeben und auch ändern Das Ray218E/Ray55E hat einen separaten Empfänger nur für die DSC-...
  • Seite 80: Dsc-Menü Und Programmierung Auswählen

    81279.book Seite 80 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte DSC-Anruf Beschreibung DISTRESS Sendet Position und Uhrzeit (vom NMEA Eingang) mit Ihrer MMSI. Durch diese digitale Information erfahren See- und Küstenfunkstellen mit DSC-Geräten, wo Sie sind und das Sie einen Notfall haben.
  • Seite 81 81279.book Seite 81 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) Auswählen mit Bestätigen mit CH-Pfeiltasten HI/LO-Taste 3. Alternativ dazu können am Raymic (optional) die CH- Up/Down Tasten zum Auswählen benutzt werden. Mit OK wird die Auswahl bestätigt. Auswählen mit Bestätigen mit CH-Pfeiltasten...
  • Seite 82: Notrufe (Distress Calls)

    81279.book Seite 82 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 5.2 Notrufe (Distress Calls) Zum Senden eines Notrufs legt das Ray218E/Ray55E tdie Positions- und Uhrzeitdaten vom NMEA-Dateneingang zusammen mit Ihrer MMSI-Nr. zugrunde und konvertiert diese in ein digitales „Paket“. Beim Senden erfahren dann andere Schiffe und Küstenstationen, die mit DSC ausgerüstet sind, wo Sie sich befinden...
  • Seite 83: Notruf Mit Angabe Des Grundes (Designated)

    81279.book Seite 83 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) Notruf mit Angabe des Grundes (DESIGNATED) Um einen Notruf mit Angabe des Grundes abzusetzen, gehen Sie so vor: 1. Drücken Sie die rote DISTRESS Taste. 2.
  • Seite 84: Senden

    81279.book Seite 84 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 DISTRES CAL UNDESIGNATED FIR E FLOODIN COLLISIO SHIP/SHIP GROUNDIN SELEC T Loslassen Drücken Schritt 5 Schritt 4 DISTRES CAL DISTRES CAL 55 60 5...
  • Seite 85: Empfang Einer Bestätigungsmeldung

    Bestätigungsmeldungen (ACK), die von einer Küstenstation oder einem Schiff in einer Notsituation gesendet werden. Das Funkgerät empfängt auch weitergeleitete Norufe. UKW-Geräte der DSC-Klasse D, z.B. auch das Ray218E/Ray55E, dürfen nach Hinweis: gesetzlicher Vorschrift keine DSC-Notrufe automatisch bestätigen oder automatisch weit- erleiten.
  • Seite 86: So Schalten Sie Den Alarmton Stumm

    81279.book Seite 86 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Wenn Sie einen Notruf empfangen, schaltet das Ray218E/Ray55E automatisch zum Kanal 16, und Sie hören einen Notruf-Alarmton. (Wenn der automatische Kanalwechsel bei Ihnen deaktiviert ist - siehe hierzu Beschreibung auf Seite 110 - , werden Sie zunächst aufgefordert, den Anruf zu bestätigen.).
  • Seite 87: Eine Notruf-Weiterleitung Von Einer Anderen Station Empfangen

    81279.book Seite 87 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) ...bei AUSgeschaltetem autom. Kanalwechsel abwechselnde Anzeige DISTRESS DISTRESS DISTRESS FROM: FROM: FIRE $23212345 $23212345 50 46.1718N CH HAS BEEN CH CHANGE 001 17.7189W DISTRESS SHIP/SHIP SHIP/SHIP CHANGED REQ TO CH16...
  • Seite 88: Einen Neuen Eintrag Hinzufügen

    81279.book Seite 88 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Einen neuen Eintrag hinzufügen 1. Wählen Sie PHONEBOOK aus dem DSC-Menü. Es erscheint die Liste der Tele- fonbucheinträge. Markieren Sie <NEW>. Wenn noch keine Einträge vor- genommen wurde, ist diese Ihre einzige Wahloption.
  • Seite 89: Einen Bereits Bestehenden Eintrag Ändern

    81279.book Seite 89 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) 5. Wenn Sie CH/OK zum Bestätigen der letzten MMSI-Ziffer drücken, bewegt sich der Cursor auf das Feld NAME. Das erste Zeichen in dieser Zeile ist ein Symbol, das Ihrem UKW-Gerät zugeordnet ist (basierend auf der MMSI-Num- mer, die Sie eingegeben haben).
  • Seite 90: Einen Bereits Existierenden Eintrag Löschen

    Arbeitskanal und zeigt diesen innerhalb der Bestätigungsmeldung an. Das Ray218E/Ray55E legt automatisch die richtige Vorgehensweise für Sie fest (basierend auf der MMSI-Nummer, die Sie manuell oder über das Telefonbuch eingeben). Wenn „00“ am Anfang der MMSI-Nummer registriert wird, wird automatisch die Vorgehensweise für Küstenstationen eingeleitet.
  • Seite 91: Einen Individuellen Anruf Senden

    81279.book Seite 91 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) Einen individuellen Anruf senden Um einen individuellen Anruf an ein Schiff oder eine Küstenstation abzusetzen, müssen Sie die zu kontaktierende MMSI-Nummer sowie den Arbeitskanal, auf dem die Kommunikation ablaufen soll, auswählen.
  • Seite 92: Individuelle Anrufe Empfangen

    81279.book Seite 92 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 4. OK drücken, um den Anruf einzuleiten. 5. Drehen Sie am CH/OK -Knopf, um den Arbeitskanal für den individuellen Anruf auszuwählen und drücken Sie dann OK. Wählen Sie aus 06, 08, 09, 10, 13, 15, 16, 17, 67, 68, 69, 71, 72, 73 oder 77 einen Kanal aus.
  • Seite 93: So Schalten Sie Den Alarm Stumm

    81279.book Seite 93 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) dass eine Anforderung für den Kanalwechsel gemacht wird. Der Kanal ändert sich nicht, bis Sie bestätigen. Die beiden sich abwechselnden Datenseiten werden im Anruf-Log aufgezeichnet. Das Briefumschlag-Symbol ( blinkt, bis Sie den Anruf angenommen, abgewiesen oder die gespeicherte ungelesene Nachricht geöffnet haben (lesen...
  • Seite 94: Gruppenanrufe (Group Calls)

    5.5 Gruppenanrufe (Group Calls) Bei den Gruppenanrufen werden nur Anrufe gesendet, die von UKW-Funkgeräten empfangen werden können, die eine gemeinsame Gruppen-MMSI-Nummer teilen, z.B. eine Flotille oder eine Regattaflotte. Das Ray218E/Ray55E sendet Gruppen-Routineanrufe. Gruppen-MMSI-Setup Sie können bis zu fünf Gruppen-MMSI-Nummern und zugehörige Gruppennamen programmieren, die bis zu 11 Zeichen lang sein dürfen.
  • Seite 95 81279.book Seite 95 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) 3. Füllen Sie die Felder für die GROUP MMSI Nummer für Nummer aus. Die „0“ am Anfang wird automatisch eingegeben. Der erste Buchstabeneintrag wird durch einen blinkenden Unterstrich dargestellt. Eine detaillierte Auflistung der manuellen Zeicheneingabe finden Sie im Abschnitt “Einen neuen Eintrag hinzufügen“...
  • Seite 96: Einen Gruppenanruf Senden

    81279.book Seite 96 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Schritt 2 Schritt 3 Schritt 1 DSC MENU GROUP MY GROUP ID INDIVIDUAL [ EMPTY 1 ] CALL GROUP [ EMPTY 2 ] MY GROUP ID [ EMPTY 3 ]...
  • Seite 97: Gruppenanrufe Empfangen

    CH08 CH09 CH10 Gruppenanrufe empfangen Das Ray218E/Ray55E kann Gruppen-Routineanrufe von jedem in der Gruppe empfangen. Wenn ein Gruppenanruf eingeht, zeigt das LCD abwechselnd den Namen (oder MMSI ID) der anrufenden Station der Gruppe und eine Anzeige, auf der steht, dass eine Anforderung eines Arbeitskanalwechsels gemacht wird, an.
  • Seite 98: So Ignorieren Sie Den Gruppenanruf

    81279.book Seite 98 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Die beiden wechselnden Datenanzeigen werden im Anruf-Log aufgezeichnet. Das Briefumschlag-Symbol ( blinkt, bis Sie den Anruf akzeptiert, zurückgewiesen oder die gespeicherte ungelesene Nachricht geöffnet haben (siehe hierzu auch Abschnitt “Empfangene Anrufe (Logs)“ auf Seite 105.
  • Seite 99: Alle Schiffe Anrufen (All Ships Call)

    5.6 Alle Schiffe anrufen (All Ships Call) Ein All-Ships-Anruf sendet eine Nachricht an alle Stationen in Ihrem Bereich. Das Ray218E/Ray55E kann All-Ships-Anrufe als beratende Warnmeldungen oder als Notfallmeldungen abgeben. Letzteres trifft für ernste Gefahrensituationen zu, in denen aber noch keine Lebensgefahr besteht. Sie können z.B. Anrufe an alle Schiffe absetzen, wenn sich im Fahrwasser ein großes, treibendes Objekt...
  • Seite 100: Einen All-Ships-Anruf Empfangen

    81279.book Seite 100 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 DSC MENU ALL SHIPS ALL SHIPS URGENCY INDIVIDUAL URGENCY GROUP SAFETY ALL SHIPS [ EMPTY ] POS REQUEST SHIP/SHIP RECV’D CALLS SHIP/SHIP DISTRESS...
  • Seite 101: So Ignorieren Sie Einen All-Ships-Anruf

    81279.book Seite 101 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) So ignorieren Sie einen All-Ships-Anruf: Drücken Sie nochmal CLEAR oder die CANCEL-Softtaste. Das Briefumschlag- Symbol verschwindet, der Anruf wird unterbrochen und die Standardanzeige erscheint auf dem LCD. So nehmen Sie einen All-Ships-Routineanruf oder All-Ships-Sicherheitsanruf an: 1.
  • Seite 102: Positionsanforderung (Position Request)

    81279.book Seite 102 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte zugesandt. Dies bedeutet, dass Ihr UKW-Funkgerät nicht in der Lage ist, den gewünschten Kanalwechsel vorzunehmen..bei AUSgeschaltetem autom. Kanalwechsel ALL SHIPS ALL SHIPS ALL SHIPS URGENCY URGENCY URGENCY...
  • Seite 103: Wenn Die Positionsanforderung Von Der Empfangenden Station Angenommen Wird

    “ATIS-Funktion“ auf Seite 72. Wenn die Positionsanforderung von der empfangenden Station angenommen wird: Wenn die Positionsanforderung empfangen wird, zeigt das Ray218E/Ray55E an, dass der Anruf angenommen wurde. Das Funkgerät gibt einen Anruf-Warnton aus, den Sie durch Drücken einer beliebigen Taste stummschalten können. Nach zwei Minuten wird die Stummschaltung automatisch ausgeführt.
  • Seite 104: Die Letzten Empfangenen Positionsdaten Wieder Aufrufen

    Eine Positionsanforderung von einer anderen Station empfangen Wenn Sie eine Positionsanforderung von einer anderen Station empfangen, reagiert das Ray218E/Ray55E je nach dem, welche Option im Positionsantwort- Menü eingestellt wurde (siehe Seite 111). OFF (AUS) sendet unter keinen Umständen irgendwelche Positionsdaten. AUTO sendet die Positionsdaten Ihres Schiffes, sobald diese angefordert werden.
  • Seite 105: Empfangene Anrufe (Logs)

    81279.book Seite 105 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) Schritt 1 Schritt 2 POSITION POSITION SEND ACK REQUEST REQUEST FROM: GPS DATA ABLE TO $SHIP SHAPE AVAILABLE COMPLY ABLE TO SHIP/SHIP SHIP/SHIP SHIP/SHIP COMPLY PRESS SEND CANCEL ACCEPT...
  • Seite 106: So Können Sie Sich Die Eingegangenen Anrufe Ansehen

    81279.book Seite 106 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Stations- MMSI- Symbol im Nummer Telefonbuch Schiff xxxxxxxxx Gruppe 0xxxxxxxx & Küste 00xxxxxxx So können Sie sich die eingegangenen Anrufe ansehen: 1. Markieren Sie RECV’D CALLS im DSC-Menü. 2. Drücken Sie SELECT. Drei Kategorien erscheinen: DISTRESS (NOTFALL), CALL LOG (ANRUFVERZEICHNIS) und POSIT’N LOG (POSITIONSLOG.
  • Seite 107: Optionen Für Log-Einträge

    81279.book Seite 107 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Kapitel 5: DSC (Digital Selective Calling) Wenn der Anrufer einen Wechsel auf einen nicht unterstützten Arbeitskanal fordert, erscheint UNABLE TO COMPLY (KANN DEM NICHT ENTSPRECHEN). Dies bedeutet, dass Ihr UKW-Gerät diesen Kanalwechsel nicht ausführen kann. Optionen für Log-Einträge Die DSC-Anruflogs bieten zusätzliche Optionen für jeden einzelnen Eintrag.
  • Seite 108: Meine Mmsi-Nummer (My Mmsi Id)

    81279.book Seite 108 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte • AUTO CH CHG (AUTOMATISCHER KANALWECHSEL) • POS REPLY (POSITIONSANTWORT). Meine MMSI-Nummer (My MMSI ID) Diese Funktion speichert die MMSI-Nummer, die für die DSC-Kommunikationen erforderlich ist, inkl. Notrufe. Wenn Sie versuchen, die DSC-Funktionen zu benutzen, bevor Sie Ihre MMSI-Nummer eingegeben haben, erscheint eine Fehlermeldung, und Sie werden aufgefordert, die MMSI einzugeben.
  • Seite 109 9. Drücken Sie ein letztes Mal DONE, um die MMSI ID-Nummer zu speichern und zur Anzeige DSC SETUP zurückzukehren. Hinweis: • Das Ray218E/Ray55E ist nur für den Gebrauch in der Freizeitschifffahrt bestimmt. • Sie können die MMSI-Nummer nicht mit einer einzelnen „0“ (Null) beginnen, da dieses Präfix für eine Gruppen-Nr.
  • Seite 110: Automatischer Kanalwechsel Für Eingehende Anrufe

    81279.book Seite 110 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Schritt 1 Schritt 2 MY MMSI ID DSC MENU DSC SETUP INPUT POS REQUEST MY MMSI ID CALL LOG AUTO CH CHG MY MMSI ID: PHONEBOOK POS REPLY _--------...
  • Seite 111: So Aktivieren/Deaktivieren Sie Den Manuellen Kanalwechsel

    2. Zur Bestätigung drücken Sie SELECT. 3. Wählen Sie zwischen ON (Ein) oder OFF (Aus). 4. Wieder mit SELECT bestätigen. Wenn Sie ON (EIN), die Grundeinstellung, akzeptieren, wechselt das Ray218E/ Ray55E automatisch auf Kanal 16, wenn ein Notruf oder ein Dringlichkeitsanruf an alle Schiffe eingeht.
  • Seite 112 81279.book Seite 112 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte • OFF sendet Ihre Positionsdaten unter keinen Umständen, und Sie werden nicht informiert, dass eine Anforderung gemacht wurde. Die Standard-Einstellung ist MANUAL - beschrieben im Abschnitt “Positionsanforderung (Position Request)“ auf Seite 102.
  • Seite 113: Kapitel 6: Kunden-Service

    Sie können die Fragen und Antworten über Stichworte, Produkte, Kategorien oder ganze Sätze finden. Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, klicken Sie „Ask Raymarine“ an und senden Sie Ihre Frage direkt an unsere Abteilung für technische Unterstützung. Sie werden die Antwort dann per e-Mail erhalten.
  • Seite 114: Technische Unterstützung

    Ihren Händler oder die Firma Eissing GmbH. Dort ist man Ihnen gerne behilflich. Auch auf der Website der Firma Eissing www.eissing.com finden Sie nützliche Informationen. Weltweite Unterstützung Bitte kontaktieren Sie die Generalvertretung oder die Raymarine-Niederlassung Ihres Landes. Die Adresse der deutschen Raymarine-Niederlassung lautet: Eissing GmbH Zweiter Polderweg 18 26723 Emden Tel.: 04921-8008-0...
  • Seite 115: Anhang A: Spezifikation

    Anhang A: Spezifikation Allgemein Montage Bügel- oder Einbaumontage Größe (H x B x T): Ray218E Einbaumontage 97,5 mm x 198 mm x 179,3 mm Bügelmontage 112,5 mm x 222,5 mm x 179,3 mm Größe (H x B x T): Ray55E...
  • Seite 116: Sender

    81279.book Seite 116 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte NMEA EIN unterstützte Sätze Geograf. Position, Breite/Länge (NMEA 0183 Version 3.01): GGA GPS-Fix-Daten RMA Empfohlene Mindestdaten für LORAN RMC Empfohlene Mindestdaten für GPS GNSS fix data NMEA AUS Sätze DSC-Daten (NMEA 0183 Version 3.01):...
  • Seite 117: Anhang B: Bedienelemente

    81279.book Seite 117 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang B: Bedienelemente In diesem Abschnitt sehen Sie eine Übersicht der Bedienelemente Ihres Funkgerätes. Ray218E Ray55E www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 118: Mikrofontasten

    81279.book Seite 118 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Mikrofontasten Taste Drücken & Loslassen Drücken & 3 Sek. halten 1. PTT Push-to-Talk (Drücken zum Zum Sprechen gedrückt halten Senden) 2. HI/LO Sendeleistung Hoch/Niedrig (High/ Wechselt zwischen voller Empfän-...
  • Seite 119: Transceiver-Bedienelemente

    Mit den Softtasten wählen Sie die gewünschten Menüs Transceiver-Drucktasten Taste Drücken & Loslassen Drücken & 3 Sek. halten 10. HAILER/INTCM Aktiviert die Nebelhorn- Aktiviert Intercom-Funktionen (Ray218E only) Funktionen 11. MENU/DSC Aktiviert die Menü-Funk- Aktiviert DSC-Funktionen tionen 12.CLEAR Bricht Funktion ab...
  • Seite 120: Raymic-Tasten

    81279.book Seite 120 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Raymic-Tasten Taste Funktion A. PTT Push-to-Talk (Drücken zum Senden) B. VOL/SQ Als Standard-Einstellung dienen diese Tasten der Hörer-/Sprecher- Lautstärkenregelung. Mit den Up-/Down-Pfeiltasten erhöhen bzw. verringern Sie die Lautstärke. Drücken und loslassen, um mit der VOL/SQ-Taste die Rauschsperren- Einstellung zu aktivieren.
  • Seite 121 81279.book Seite 121 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang B: Bedienelemente Taste Funktion C.CLEAR Drücken und loslassen, um die Abbrechfunktion (Cancel) aufzurufen. 3 Sekunden lang drücken, um den Wetterkanal-Modus aufzurufen (falls programmiert). D. 16/PLUS Drücken und loslassen, um zwischen Vorzugs- und Arbeitskanal hin- und herzuschalten.
  • Seite 122 81279.book Seite 122 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 123: Anhang C: Menü-Struktur

    Auf folgender Abbildung ist die Menü-Struktur dargestellt, die Sie sehen, sobald Sie die -Taste einmal kurz drücken. MENU/DSC MENU MENU (Fortsetzung) VHF OPERATION (UKW-Bedienung) HAIL/FOG/IC (Ray218E) Scan Mode (Scan-Modus) Hailer (Heuler) All Scan (Alle scannen) Fog Horn (Nebelhorn) Priority All Scan Intercom...
  • Seite 124 81279.book Seite 124 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Fogende Struktur wird eingeblendet, wenn Sie die MENU/DSC -Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten. --------- INDIVIDUAL (einzeln) ---------- Manual call (manueller Ruf) ---------- Call from phonebook (Anruf aus Telefonbuch)
  • Seite 125: Anhang D: Liste Der Kanäle

    81279.book Seite 125 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Internationale Seefunkkanäle und Frequenzen Sende- Emp- nal- fre- fangs- Einz. quenz frequ. Frequ. Anwendungsbereich 156.050 160.650 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 156.100 160.700 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 156.150 160.750 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 156.200 160.800...
  • Seite 126 81279.book Seite 126 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Sende- Emp- nal- fre- fangs- Einz. quenz frequ. Frequ. Anwendungsbereich 157.100 161.700 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.150 161.750 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.200 161.800 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.250 161.850 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen...
  • Seite 127 81279.book Seite 127 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Sende- Emp- nal- fre- fangs- Einz. quenz frequ. Frequ. Anwendungsbereich 156.925 161.525 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 156.975 161.575 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.025 161.625 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.075 161.675 öffentliche Korrespondenz, Hafenbetrieb, Schiffsbewegungen 157.125 161.725...
  • Seite 128: Us Ukw-Kanäle Und -Frequenzen

    81279.book Seite 128 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte 5. Die Kanäle 75 und 76 sollten sich nur auf navigationsbezogene Kommunikation beschränken, und es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, hier irgendwelche Störgeräusche zu senden. Die Sendeleistung ist auf 1 Watt begrenzt.
  • Seite 129 81279.book Seite 129 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Sende- Emp- nal- fre- fangs- Einz. quenz frequ. Frequ. Anwendungsbereich 157.000 161.600 Port Operations (duplex) 20A 157.000 157.000 Port Operations 21A 157.050 157.050 U.S. Coast Guard only 22A 157.100 157.100 Coast Guard Liaison and Maritime Safety Information Broad- casts.
  • Seite 130 81279.book Seite 130 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Sende- Emp- nal- fre- fangs- Einz. quenz frequ. Frequ. Anwendungsbereich 78A 156.925 156.925 Non-Commercial 79A 156.975 156.975 Commercial. Non-Commercial in Great Lakes only. 80A 157.025 157.025 Commercial. Non-Commercial in Great Lakes only 81A 157.075 157.075...
  • Seite 131: Kanadische Ukw-Kanäle Und -Frequenzen

    81279.book Seite 131 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Kanadische UKW-Kanäle und -Frequenzen Sende- Emp- nal- fre- fangs- quenz frequ. Gebiet Anwendungsbereich 156.050 160.650 PC Public Correspondence 156.100 160.700 PC Public Correspondence 156.150 160.750 PC Public Correspondence 04A 156.200 156.200 PC Intership, Ship/Shore and Safety:...
  • Seite 132 81279.book Seite 132 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Sende- Emp- nal- fre- fangs- quenz frequ. Gebiet Anwendungsbereich 156.700 156.700 AC, GL Intership, Ship/Shore, Commercial, Non-commercial and Ship Movement: Port operations and pilot information and messages. 156.750 156.750 All areas...
  • Seite 133 81279.book Seite 133 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Sende- Emp- nal- fre- fangs- quenz frequ. Gebiet Anwendungsbereich 157.300 161.900 All areas Ship/Shore, Safety and Public Correspondence 157.350 161.950 AC, GL, PC Ship/Shore and Public Correspondence 157.400 162.000 PC Ship/Shore, Safety and Public Correspondence 162.000 AC...
  • Seite 134 81279.book Seite 134 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Sende- Emp- nal- fre- fangs- quenz frequ. Gebiet Anwendungsbereich 156.375 156.375 All areas Intership, Ship/Shore, Commercial, Non-commercial, except EC Safety: May also be used for communications with aircraft engaged in coordinated search and rescue and antipollu- tion operations.
  • Seite 135 81279.book Seite 135 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Sende- Emp- nal- fre- fangs- quenz frequ. Gebiet Anwendungsbereich 81A 157.075 157.075 Intership and Ship/Shore: Canadian Coast Guard use only in the St. Lawrence River/Great Lakes areas. 81A 157.075 157.075 PC Intership, Ship/Shore and Safety: Canadian Coast Guard antipollution.
  • Seite 136 81279.book Seite 136 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Hinweise: Der Buchtsabe A hinter einer Kanal-Nr. zeigt den Simplex-Einsatz eines Schiffes für einen interna- tionalen Semiduplex-Kanal an. Handhabung weicht von internationalen Kanälen ab Kanal 16 wird nur zum Absetzen von Notrufen an andere Stationen benutzt Der Buchtsabe B hinter einer Kanal-Nr.
  • Seite 137: Europäische Privatkanäle Und -Frequenzen

    81279.book Seite 137 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang D: Liste der Kanäle Europäische Privatkanäle und -frequenzen Zusätzlich zu den o.g. Kanälen (internationale Marine-UKW-Kanäle und -Frequenzen), kann Ihr UKW- Gerät auch einige der folgenden Privatkanäle enthalten. Für welche Kanäle dies zutrifft, ist abhängig vom jeweiligen Land, in dem das Gerät betrieben wird und ob Sie die notwendige Lizenz besitzen.
  • Seite 138 81279.book Seite 138 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 139: Bedeutung

    All Ships Call Ein DSC-Anruf, der eine Meldung an alle Schiffe innerhalb der (An-alle-Schiffe) Reichweite sendet. Ray218E/Ray55E bieten zwei verschiedene An-alle-Schiffe-Rufe: Safety für Sicherheitswarnungen (advi- sory alerts) oder Urgency (Dringlichkeit), wenn Hilfe benötigt wird, aber die Situation keinen Distress (Notruf) rechtfertigt.
  • Seite 140 81279.book Seite 140 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Begriff Bedeutung Individual Call Setzt einen ROUTINE DSC-Anruf an eine Funkstelle mit einer bestimmten MMSI ab. International Channels Von der ITU definierte Kanalbezeichnungen International Telecommunications Union (EU) MMSI Maritime Mobile Service Identity; eine vom Staat herausgege- bene Nummer zur Identifizierung einer Seefunkstelle (ähnlich...
  • Seite 141 81279.book Seite 141 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Anhang E: Glossar Begriff Bedeutung US Channels Von der FCC definierte Kanalbezeichnungen Lautstärkeregler Hochfrequenz (30MHz bis 300MHz) Working Channel Aktuell gewählter Kanal (weder 16 noch WX) (Arbeitskanal) www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 142 81279.book Seite 142 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
  • Seite 143: Index

    81279.book Seite 143 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 All-Ships-Anruf Index Anruf-Symbol Gruppenanrufe 16/PLUS-Taste Individuelle Anrufe Alles Scannen Optionen Alles Scannen + Vorzugskanal Menü Notrufe All-Ships-Anruf Taste Empfangen Telefonbuch Senden DSC-Einstellungen Anschlüsse Automatischer Kanalwech- Externer Lautsprecher Gruppen-MMSI-Setup Kabel Meine MMSI ID Nebelhorn Positionsantwort NMEA...
  • Seite 144 81279.book Seite 144 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte US-Kanäle Installation Intercom Garantie Internationale Kanäle Gerät einrichten Empfindlichkeit Kabelanschlüsse Favoritenkanal Kanadische Kanäle Frequenzband Kanal Kanalname Knopf Geschwindigkeitseinheit Name Gespeicherte Kanäle scannen UP/DOWN-Taste Glossar Kanäle aus Speicher löschen Kanäle zum Speicher hinzufü-...
  • Seite 145 Station DSC-Setup empfangen Einstellungen Positionsantwort GPS/Zeit-Setup Power System- Konfiguration EIN/AUS Telefonbuch PTT-Taste Einträge ändern PWR/VOL-Taste Einträge hinzufügen Einträge löschen Rauschsperre MENU/DSC-Taste Raymarine Mikrofon Adressen MMSI Telefonnummern Website Nebelhorn Raymic Niederspannung Reparaturen NMEA-Anschlüsse Reset NMEA-Ausgang RX-Anzeige Notruf einen unbenannten Anruf SAVED-Anzeige...
  • Seite 146 81279.book Seite 146 Freitag, 23. Mai 2008 8:29 08 Ray218E/Ray55E UKW-Funkgeräte Sonnenabdeckung Dual Watch Spannung Tri Watch hoch Uhrzeit niedrig Anzeige Spannungsversorgung Format Anschlüsse Setup Speicher Ungültiger Kanal Kanäle hinzufügen US-Kanäle Speicher + Vorzugskanal scan- UTC-Zeit-Setup Speichern Versionsnummer Spezifikation Vorzugskanal...

Diese Anleitung auch für:

Ray55e

Inhaltsverzeichnis