Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
mundoclima MU-RECO EC Installationshandbuch Und Benutzerhandbuch

mundoclima MU-RECO EC Installationshandbuch Und Benutzerhandbuch

Wärmerückgewinnungsgeräte

Werbung

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄTE
Installationshandbuch und
Benutzerhandbuch
MU-RECO EC
CL41520 bis CL41656
Deutsch
www.mundoclima.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mundoclima MU-RECO EC

  • Seite 1 WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄTE Installationshandbuch und Benutzerhandbuch MU-RECO EC CL41520 bis CL41656 Deutsch www.mundoclima.com...
  • Seite 2: Allgemeine Angaben

      ALLGEMEINE ANGABEN    Die Wärmerückgewinnungsgeräte wurden für Wohn‐ und Gewerbeanwendungen konzipiert  und  gebaut,  so  dass  die  Notwendigkeit  einer  vorschriftsmäßigen  Lufterneuerung  mit  einer  sicheren Energieeinsparung kombiniert werden kann.  Wenn  ein  erzwungener  Austausch  der  Umgebungsluft  erforderlich  oder  vorgesehen  ist,  überträgt  das  Gerät  einen  Teil  der  Wärme  zwischen  dem  zur  Erneuerung  verwendeten  Außenluftstrom  und  demjenigen  der  der  Umgebung  entnommenen  und  an  die  Abluft  abgeführten Abluft, andernfalls geht diese Wärme verloren. ...
  • Seite 3: Montage Und Umsetzung

      MONTAGE UND UMSETZUNG          Vorbereitende Arbeiten    Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion aller Komponenten des Gerätes.  Überprüfen Sie, ob das Zubehör für die Installation und Dokumentation auf der Verpackung   vorhanden ist.  Transportieren Sie das verpackte Teil so nah wie möglich an den Aufstellort.  Legen Sie keine Werkzeuge oder Gewichte auf die verpackte Einheit.  Nehmen  Sie  das  Gerät  nicht  auseinander  oder  verändern  Sie  es  in  irgendeiner  Weise.   Andernfalls kann es zu einem mechanischen Fehler oder zu Körperverletzungen kommen und  die Garantie des Herstellers erlischt.    Auswahl des Installationsorts    Stellen Sie das Gerät auf eine feste, schwingungsfreie Struktur, die das Gewicht der Maschine  tragen kann.  Stellen Sie das Gerät so auf, dass Kondenswasser leicht abfließen kann. Stellen Sie das Gerät  nicht in Bereichen auf, in denen brennbare Gase, saure, aggressive und korrosive Stoffe  vorhanden sind, die zu irreparablen Schäden an den einzelnen Komponenten führen  können. Sorgen Sie für einen Mindestabstand zum Umfang.   Dies erleichtert die Installation  und Wartung.  Die  Rückgewinnungseinheiten  sind ...
  • Seite 4: Benutzungsbedingungen

      BENUTZUNGSBEDINGUNGEN      Der  MANUFACTURER  verpflichtet  sich,  das  Design  und  die  Qualität  seiner  Produkte  zu  erhalten. Um die einwandfreie Funktion der Produkte zu gewährleisten, sind die nachfolgend  aufgeführten Einsatzbedingungen und Sicherheitsvorschriften zu beachten.    * Das Gerät muss entsprechend seiner Konfiguration in die richtige Position gebracht werden  (horizontale  Ausführung).  Die  Nichteinhaltung  dieser  Bedingung  würde  sich  direkt  auf  die  Ableitung  des  Kondensats  auswirken,  mit  allen  möglichen  Folgen  und  elektrischen  Risiken,  die damit verbunden sind. ...
  • Seite 5: Stromverbindungen

      STROMVERBINDUNGEN    Stromverbindungen  Stellen Sie vor der Durchführung von Arbeiten sicher, dass die allgemeine Stromleitung  unterteilt ist.  Alle elektrischen Leitungen müssen vor dem Einbau geschützt werden.  Die elektrischen Anschlüsse an den Schaltschränken müssen von qualifiziertem Personal  gemäß den mitgelieferten Schemata vorgenommen werden.  Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit  denen der elektrischen Anschlussleitung übereinstimmen.  Schließen  Sie  das  Gerät  und  sein  gesamtes  Zubehör  mit  Kabeln  mit  geeignetem  Querschnitt  an  die  angegebene  Leistung  und  in  Übereinstimmung  mit  den  örtlichen  Normen  an.  Das  Wärmerückgewinnungsgerät  muss  bei  der  Inbetriebnahme  einen  Spannungsabfall von weniger als 3% unter der Nennspannung aufweisen. ...
  • Seite 6: Elektrische Schemen

      ELEKTRISCHE SCHEMEN    Modelle MU-RECO 500 EC-H bis MU-RECO 3000 EC-H - Einphasen-Motor 1 x 230V + N + T BASIS-STEUERTAFEL  ...
  • Seite 7   Modelle MU-RECO 4000 EC-H bis MU-RECO 6000 EC-H - Dreiphasen-Motor 3 x 380V + N + T  ...
  • Seite 8   Modelle MU-RECO 500 EC-HCO2 bis MU-RECO 3000 EC-HCO2 - Einphasen-Motor 1 x 230V + N + T STEUERTAFEL CO2  ...
  • Seite 9   Modelle MU-RECO 4000 EC-HCO2 bis MU-RECO 6000 EC-HCO2 - Dreinphasen-Motor 3 x 380V + N + T STEUERTAFEL CO2  ...
  • Seite 10: Wartung

      WARTUNG    VOR BEGINN DER  WARTUNGSARBEITEN SICHERSTELLEN, DASS  DIE MASCHINE NICHT ELEKTRISCH  BETRIEBEN  WIRD,  UM  UNFÄLLE  ZU  VERMEIDEN.    DAHER  IST  ES  NOTWENDIG,  DEN  STROM  VOR  DER WARTUNG ABZUSCHALTEN.    Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, alle Wartungsarbeiten durchzuführen.  Es liegt in der Verantwortung des Anwenders sicherzustellen, dass die Wartung nur von qualifiziertem  Personal durchgeführt wird. Sollte das Gerät demontiert werden, schützen Sie die Hände mit  Arbeitshandschuhen.    Monatliche Kontrollen    Luftfilter    Die  Filtersektionen  sind  seitlich  über  eine  abnehmbare  Platte  zugänglich;  die  Befestigungsflansche  lösen und den Filter entfernen. ...
  • Seite 11   EXPLOSIONSDARSTELLUNG            1‐ SAUG‐ UND DRUCKVENTILATOREN TYP EC/INVERTER SIGNAL 0/10V    2‐ WÄRMETAUSCHER MIT MOTORISIERTEM BYPASS    3‐ FILTERSEKTIONEN AUF ANFRAGE    4‐CONTROL BOX   ...
  • Seite 12: Regler Für Die Wärmerückgewinnung

    REGLER FÜR DIE WÄRMERÜCKGEWINNUNG    SM0118_v2 Version 01.01                                                                                                                                                            .     USER INTERFACE    Mit den Pfeiltasten kann durch das  Programmiermenü navigiert werden. Um zum  Das Gerät verfügt über Symbole zur Anzeige des  vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die  Regelstatus (Kälte, Hitze, Abtauung usw.). Es hat  Taste "esc". Um eine Bedingung zu bestätigen,  auch mehrere voll konfigurierbare LEDs an der  drücken Sie die Taste "set". Der Controller verfügt  Unterseite.  über zwei verschiedene Menüs, wie z.B.:    1 ‐ Konfigurationsmenü "FREE  ‐ PROGRAM MENÜS  2‐ Programmmenü mit zwei Untermenüs:  MENÜ “SET”   Menü "SET"  Dieses Menü kann durch Drücken der Taste "set"  Menü "PAR"  aufgerufen werden. Dieses Menü dient nicht zur  Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen,  Konfiguration, sondern zur Anzeige und/oder  drücken Sie gleichzeitig die Tasten "F1" und "F3".   Änderung einiger Parameter. Der erste Ordner, der  Wenn Sie dieses Menü aufrufen, erscheint das Label  in diesem Menü erscheint, ist "PrOb".  "FREE" auf dem Bildschirm.  (Dieses Menü ist intern    konfiguriert und kann nur unter Aufsicht von    ELIWELL‐Personal bedient werden).         ...
  • Seite 13  MENÜ „PAR“  REG: Er ruft das Untermenü zur  Programmierung der    Regelkonfigurationsparameter auf.     PERF: Ruft das Untermenü zur Anzeige der  Zeitprofilparameter auf.     FAN: Ruft das Untermenü zur Anzeige der    Ventilatorparameter auf.   FREE: Wechselt in das Untermenü zur  Anzeige der Parameter  Freecooling/freeheating.  Das Programmiermenü "PAR" wird durch    gleichzeitiges Drücken der Tasten "esc" + "set"    erreicht. Dabei werden die folgenden  ALARME  Konfigurationsmappen angezeigt. Um auf die    Ordner in diesem Menü zuzugreifen, drücken Sie:   Wenn ein Alarm aktiv ist, leuchtet das  esc+set → PAR → set  Warnsymbol   !  oben links auf.  Um den aktiven    Alarm anzuzeigen, drücken Sie die Taste "Set" und   AI  wechseln Sie zur Registerkarte "AL". Tabelle 5   DI  zeigt die möglichen Alarme.   AO ...
  • Seite 14                     Der Sollwert variiert abhängig vom  aktiven Zeitfenster in diesem Moment.  Dieser Regulationssatz unterliegt auch  Schwankungen während der Nachtzeit  (wenn der "NIGHT" ‐Modus aktiviert ist)  Zum Beispiel:      Im "CO2" ‐Modell wird der Betrieb der  Ventilatoren wie folgt sein:                                           ...
  • Seite 15 Eingabe‐ und Ausgabemenü  Tabelle 1 zeigt die digitalen und analogen Ein‐ und Ausgänge der Steuerung und ihre Bedeutung für die  Anwendung.  Die Tabelle enthält das Feld Label, wie im Anzeigemenü von Gerät 1 dargestellt.  Diese  Einstellung ist abhängig vom gewählten Wärmerückgewinnungsgeräte.    Basis  Schild  Beschreibung  Bedeutung  Dir Modbus  (dec)  AIL 1  AIL1 Analogeingang 1  Zulufttemperaturfühler  8964  AIL 2  AIL2 Analogeingang 2  Temperaturfühler im Freien  8965  AIL 3  AIL3 Analogeingang 3  ‐Sonde  8966  AIL 4  AIL4 Analogeingang 4  Konstanter Druck/Luftmenge  8967  AIL 5  AIL5 Analogeingang 5  Rücklauftemperaturfühler  8963  DIL 1  DIL 1 Digitaleingang 1  OK Zuluft‐Filter  8968  DIL 2  DIL 2 Digitaleingang 2  OK Rücklauffilter  8969  DIL 3  DIL 3 Digitaleingang 3 ...
  • Seite 16 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die im Programmiermenü des Gerätes verfügbaren Ordner. Ordner Beschreibung Analoge Eingänge Digitale Eingänge Digitale Ausgänge Analoge Ausgänge Geräte-LED Allgemeines Setup-Menü Menü Regelparameter PERF Menü Parameter Zeitprofile Menü Lüfterparameter FREE Menü Freecooling-Parameter Tabelle 2: Anwendungsparameter-Ordner Tabelle 3 zeigt alle im Permanentspeicher des Gerätes gespeicherten Anwendungsparameter: Der Wert bleibt auch bei ausgeschalteter Steuerung erhalten.
  • Seite 17 Ordner Schild Beschreibung Wert Modbus Vorein- (dec) gestellt Ordner "Al" Basis AI01 Konfiguration des Analogeingangs 1: 16389 • 0 Nicht konfiguriert • 1 SondeP-Impulse • 2 SondeP Rücklauf • 3 SondeP Außen • 4 C0 -Sonde • 5 Drucksonde AI02 Konfiguration des Analogeingangs 2: Analog zu AI01 16390 AI03...
  • Seite 18 Ordner Schild Beschreibung Wert Vorein- Modbus gestellt (dec) Ordner "AO" Basis A001 Einstellung des digitalen Ausgangs 1. 16406 • Nicht konfiguriert • Ventilatorgeschwindigkeit • Kalt-/Heizventil A002 Konfiguration des Analogeingangs 2: Analog zu A001 16407 A003 Konfiguration des Analogeingangs 3: Analog zu A001 16408 A004 Konfiguration des Analogeingangs 4: Analog zu A001...
  • Seite 19 Schild Beschreibung Wert Ordner Vorein- Modbus gestellt (dec) in Druckregelung wie in C0 UMIN Prozentsatz Minimale Lüfterregelung. 20.0 16479 Programm-Code 8988 Programmcodeversion 8989 Ordner "REG" SETH Sollwertregelung im Heizbetrieb 21.0 °C 16421 DIFH Differential-Regelung im Heizbetrieb °C 16422 SETC Sollwertregelung im Kaltbetrieb 26.0 °C 16423...
  • Seite 20 Ordner Schild Beschreibung Wert Modbus Vorein- (dec) gestellt PERF P41S Startzeit des Profils 4 00:00 16448 PERF P41E Endzeit von Profil4 00:00 16449 PERF P11C Setpoint Kalt-Modus Band1-Profil1 26.0 °C 16450 PERF P11H Setpoint Heizbetrieb Band1-Profil1 21.0 °C 16451 PERF P12C Setpoint Kalt-Modus Band2-Profil1 26.0...
  • Seite 21 Schild Beschreibung Wert Ordner Vorein- Modbus gestellt (dec) FREE DFC1 Schaltdifferenz Freecooling Aktivierung °C 16470 FREE DFC2 Schaltdifferenz Freecooling Abschaltung °C 16471 FREE DFH1 Schaltdifferenz Freeheating Aktivierung °C 16472 FREE DFH2 Schaltdifferenz Freecooling Abschaltung °C 16473 FREE PRCF Stoppen von "V 3 Wege Ventil", wenn der Modus 16474 False Flag...
  • Seite 22 Menü    Gerätetasten    Taste  Beschreibung (drücken und loslassen)  UP  Einen Wert erhöhen    Geht zum nächten Schild  DOWN  Verringert einen Wert    Wechselt zur vorherigen Registerkarte  esc  Beenden ohne die Konfiguration zu speichern    Zurück zur vorherigen Ebene  set  Bestätigt den Wert / Konfiguration speichern und beenden    Wechselt zur nächsten Ebene (Ordnerzugriff, Unterordner,    Parameter, Wert)  F5  Gehen Sie zum Menü Status  (gleichzeitig drücken)    F1 + F3  Zugriff auf das BIOS‐Menü      Prg     (gleichzeitig drücken)  Zugriff auf das Programmiermenü (PLC)  F2 + F4  Einsatz der Stützbatterie  Tabelle 3: Gerätetasten     ...
  • Seite 23 BIOS‐Menü    Sehen Sie sich das KOSTENLOSE Smart Installationshandbuch an.  Wurde keine Applikation auf das Gerät heruntergeladen, erscheint im Display das  Label "FREE" .  Drücken Sie F5, um aus dem SPS‐Menü in das BIOS‐Menü zu gelangen         PLC‐Menü    Die folgenden Abschnitte beschreiben das Menü der PLC‐Anwendung, das auf dem FREE Smart  Display verfügbar ist.    Hauptbildschirm  Die Hauptbildschirm zeigt den vom Regelfühler gemessenen Wert (Rücklauftemperatur), wenn  das Gerät nicht ausgeschaltet ist (in diesem Fall zeigt das Display das Label OFF).              Die Tabelle zeigt die Bedeutung der LEDs am Gerät.  Symbol  Beschreibung  Eingeschaltet  Blinken    Alarm  Mindestens ein Alarm ist aktiv.  Aktive Alarme können    zurückgesetzt werden    Heizung  n/a  n/a    Kühlung ...
  • Seite 24 Symbol Beschreibung Eingeschaltet Blinken Nicht verwendet Nicht verwendet Ventilatoren Aktive Ventilatoren Nicht verwendet Tabelle 4: LEDS von Gerät A...
  • Seite 25 Alarme    Die folgende Tabelle zeigt die Alarme, die die Anwendung neben ihrer Beschreibung  generieren kann.    Schild  Beschreibung  Reset  Er01  Fehler im Rücklauftemperaturfühler  AUTO  Er02  Fehler im Vorlauftemperaturfühler  AUTO  Er03  Fehler im Außentemperaturfühler  AUTO  Er04  ‐Sondenfehler  AUTO  Er05  Drucksondenfehler  AUTO  Er10  Impulsfilter‐Alarm  AUTO  Er11  Rücklauffilter‐Alarm  AUTO  Er12  Zuluft‐Lüfter Alarm  AUTO  Er13  Rücklauf‐Lüfter Alarm  AUTO    Tabelle 5: Anwendungsalarme    Typen von Wärmerückgewinnern    Über den Parameter "TYP" wird der Typ des zu regelnden Wärmerückgewinnungsgerätes ...
  • Seite 26 Mit CO2-Kontrolle                                                 Mit kalter Batteriekontrolle                        ...
  • Seite 27 INBETRIEBNAHME DER REGLER    Um den SMD4500 Regler zu starten, halten Sie die Taste "F4" gedrückt    Halten Sie die Taste "4" gedrückt, um das Gerät ein‐ und auszuschalten.    EINSTELLUNG DER UHRZEIT AM GERÄT    Um die Uhrzeit am Regler zu ändern, drücken Sie "F1 + F3", um das Menü "FREE" aufzurufen.  In diesem Menü die Taste "SET" drücken und nach dem Ordner "CL" suchen.    Im Ordner "CL" ist der erste angezeigte Wert "HOUR", halten Sie die Taste "SET" gedrückt, und  wenn der Wert blinkt, stellen Sie ihn ein. An dieser Stelle können wir "HOUR → DATE → YEAR"  einstellen. Drücken Sie nach der Einstellung die ESC‐Taste, um den gewählten Wert zu  bestätigen.    Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie erneut "F1 + F3".                  Um die Uhrzeit über die SKW22‐Tastatur zu ändern, drücken Sie gleichzeitig die Tasten "3 + 4".   Sie geben uns dann die Möglichkeit zur Änderung:   "Zeit" → Bestä gen mit "set", Taste 2   "Minuten" → bestä gen mit "set"   "Wochentag" → mit "set" bestä gen.     ...
  • Seite 28 ZEITPLAN Um die Zeitschaltuhr zu programmieren, drücken Sie die Tasten "F2+F4" und rufen Sie das Menü PAR auf und  drücken Sie dann SET. Beim Zugriff auf den PERF‐Ordner müssen die Parameter PREN und PONF auf ON gesetzt  werden.  Im Parameter P11S geben wir die Startzeit von Profil 1 und im Parameter P11E die Stoppzeit an.    Ordner "PERF" (Zeitprofile)  PERF  PREN  Zeitprofile aktivieren  OFF  ON  PERF  PONF  On/Off‐Regelung mit aktivem Profil aktivieren  OFF  ON  PERF  P11S  Startzeit von Band1‐Profil1  00:00  hr  PERF  P11E  Endzeit von Band1‐Profil1  00:00  hr  PERF  P12S  Startzeit von Band2‐Profil1  00:00  hr  PERF  P12E  Endzeit von Band2‐Profil1  00:00  hr         ...
  • Seite 29: Parameter Einstellung - Modbus Kommunikation

    PARAMETER EINSTELLUNG ‐ MODBUS KOMMUNIKATION    Paar  Beschreibung  Wert      0  1  CF01  Auswahl des COM1‐Protokolls (TTL)  Eliwell  Modbus      Paar  Beschreibung  Bereich  CF20  Eliwell‐Protokoll Steueradresse  0…14  CF21  Eliwell Protokollsteuerungsfamilie    Paar  Beschreibung  Bereich  CF30  Modbus‐Protokoll Steueradresse  1…255  Paar  Beschreibung  Werte  CF31  Baudrate Modbus‐Protokoll  0 = Nicht verwendet  1 = Nicht verwendet  2 = Nicht verwendet  3 =     9 600 Baud  4 =     12 200 Baud  5 =     38 400 Baud ...
  • Seite 30 Datenformat (RTU)  Das  verwendete  Kodierungsmodell  definiert  die  Struktur  der  über  das  Netzwerk  übertragenen  Nachrichten  und  die  Art  und  Weise,  wie  diese  Informationen  dekodiert  werden.  Die  Art  der  Kodierung  wird  in  der  Regel  anhand  bestimmter  Parameter  (Baudrate,  Parität  usw.)***  gewählt,  und  bestimmte  Geräte  unterstützen nur bestimmte Kodierungsmodelle.  In jedem Fall muss das Modell für ...
  • Seite 31   i  Kabel RS232  Anschließen des Geräts / Busadapters  TTL‐Kabel 5‐poliger Stecker (30 cm) (verfügbar mit  anderen Maßen / Längen)  Busadapter  BA150  Busanschlussadapter / Interface  Kabel RS485  Abgeschirmt und geflochtenes Kabel (Beispiel:  Beiden Kabel Modell 8762)      Verfügbare Modbus‐Befehle und Datenbereich    Die von Ihnen eingegebenen Befehle sind:    Modbus‐Befehl  Beschreibung des Befehls  3  Anzeige von mehrere Datensätze für Kunden  16  Schreiben von mehrerer Datensätze für Kunden  43  Anzeige der Gerätekennung    BESCHREIBUNG  Produkt‐Identifikationsnummer  Modell Kennung  Version Kennung    Längenbegrenzungen    Maximale Länge der an das Gerät übertragenen Nachrichten in Bytes.  30 BYTE  Maximale Länge der vom Gerät empfangenen Nachrichten in Bytes.  30 BYTE       ...
  • Seite 32   TELEVIS SYSTEM Televis Fernsteuerungssysteme Systeme können über die serielle Schnittstelle TTL angeschlossen werden (es muss das Schnittstellenmodul BUSADAPTER verwendet werden). Die Richtung des Gerätes kann durch Parameter mit den Mikroschaltern geändert werden. Standardmäßig ist die Adresse FAA=O, DEA=1. MECHANISCHE MONTAGE Das Gerät wurde zum Tafeleinbau entworfen Bohren Sie eine Öffnung von 32 x 74 mm, führen Sie das Gerät ein und fixieren Sie es mit den mitgelieferten spezifischen Stützen.
  • Seite 33   ANHANG:      Maße Außenlufteinlass Rücklufteinlass Abluftausgang Lieferung Luftauslass Modell A (mm) B (mm) C (mm) D (Ø mm) Gewicht (kg): MU-RECO 500 EC 1275 MU-RECO 1000 EC 1505 MU-RECO 1500 EC 1885 1015 MU-RECO 2000 EC 1885 1225 MU-RECO 3000 EC 2000 1240...
  • Seite 34: Für Weitere Information

      FÜR WEITERE INFORMATION: Telefon: (+)34 93 446 27 81  E-Mail: info@mundoclima.com TECHNISCHER SUPPORT Telefon: (+34) 93 652 53 57 www.mundoclima.com  ...

Inhaltsverzeichnis