Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Cebora SOUND MIG 2230/M STAR Betriebsanleitung

Drahtschweissmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9- L (Drosselwirkung).
Einstellbereich: -9,9 bis +9,9. Null ist die werkseitige
Einstellung. Eine negative Zahl verringert die
Drosselwirkung (der Lichtbogen wird härter) und eine
positive Zahl verstärkt sie (der Lichtbogen wird weicher).
10- PPF (push-pull).
Wird der Push-Pull-Brenner Art. 2003 montiert, erfolgt die
Aktivierung der Funktion PPF (Push Pull Force) für die
Regulierung des Antriebsdrehmoments des Motors des
Push-Pull-Brenners zur Gewährleistung des gleichmäßi-
gen Drahtvorschubs. Die Einstellung wird durch Regler
AN durchgeführt. Der Einstellbereich geht von 99 bis -99.
Die Standardeinstellung ist 0.
11- Ito. (Inching Time out).
Sie hat den Zweck, die Schweißmaschine zu blockieren,
wenn der Draht nach dem Start aus dem Brenner aus-
tritt, ohne dass Strom fließt.
Der Austritt des Drahts aus dem Brenner kann mit dem
Regler AN im Bereich von 5 bis 50 Zentimetern einge-
stellt werden. Nachdem sie aufgerufen wurde, kann
diese Funktion ein- und ausgeschaltet (On/Off) werden.
12- Fac. (Factory).
Sie dient zum Zurücksetzen der Schweißmaschine auf
die werkseitigen Einstellungen des Herstellers. Nachdem
die Funktion gewählt wurde, erscheinen auf dem Display
AM die folgenden Optionen: noP= stellt die
Fabrikeinstellungen der Schweißmaschine wieder her,
ohne die gespeicherten Programme zu löschen; Prg =
löscht alle gespeicherten Programme; ALL = stellt die
Fabrikeinstellungen der Schweißmaschine wieder her.
Zum Bestätigen der gewünschten Funktion muss man
die Taste AV 3 Sekunden gedrückt halten. Das auf
Display AM angezeigte Kürzel beginnt dann zu blinken
und nach einigen Sekunden bestätigt ein Signalton die
Ausführung des Speichervorgangs.

6 INSTALLATION

Die Installation der Schweißmaschine muss durch
Fachpersonal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen unter
strikter Beachtung der geltenden
Unfallverhütungsbestimmungen ausgeführt werden.
6.1 AUFSTELLUNG
Das Gewicht der Schweißmaschine beträgt ca. 67 kg.
Das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem seine
Stabilität und eine wirksame Belüftung gewährleistet
sind. Außerdem muss vermieden werden, dass
Metallstaub (z.B. Schleifstaub) in das Gerät eindringt.
6.2 INBETRIEBNAHME
Den Netzstecker auf das Netzkabel montieren. Hierbei
ist unbedingt zu beachten, dass der gelb-grüne
Schutzleiter an den Schutzkontakt angeschlossen wer-
den muss. Sicherstellen, dass die Netzspannung der
Nennspannung der Schweißmaschine entspricht.
Die Sicherungen in Einklang mit den technischen Daten
auf dem Leistungsschild dimensionieren.
Gasschlauch an den Ausgang des Druckminderers
anschließen. Den Brenner montieren.
Man muss kontrollieren, ob die Rille der Rolle dem
Durchmesser des verwendeten Drahts entspricht. Hierzu
die Seitenklappe öffnen, die Drahtandrückrolle mit dem
Handgriff für die Druckeinstellung entriegeln und ggf. die
Rolle austauschen.
Die Drahtspule montieren und den Draht in die
Drahtfördereinrichtung und die Drahtführungsseele
einführen.
Die Drahtandruckrolle mit dem Einstellhandgriff BN
blockieren und den Druck einstellen.
Die Maschine einschalten.
Das Gas mit der Taste AY regulieren und dann den
Draht mit Hilfe der Taste AW fördern.
7 SCHWEISSEN
Sicherstellen, dass die Kabel richtig (Polarität beachten!)
an die Klemmenleiste angeschlossen sind (siehe
Abbildung 3).
Synergetisches MIG-Schweißen LED AQ eingeschaltet.
Die Programmnummer PRG in Abhängigkeit vom
Drahtdurchmesser, der Werkstoffqualität und des Gases
anhand der Anleitung wählen, die sich hinter der
Seitenklappe befindet.
Die im Untermenü verfügbaren Funktionen nach den
Anweisungen im Abschnitt "Dienstfunktionen" einstellen.
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit und die
Schweißspannung mit dem Regler AI einstellen.
Konventionelles MIG-Schweißen LED AR eingeschaltet.
Die Programmnummer PRGin Abhängigkeit vom
Drahtdurchmesser, der Werkstoffqualität und des Gases
anhand der Anleitung wählen, die sich hinter der
Seitenklappe befindet. Die im Untermenü verfügbaren
Funktionen nach den Anweisungen im Abschnitt
Abb.3
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis