Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C5 2011 Betriebsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe
Die Heckscheibenheizung
funktioniert
unabhängig
von der Klimaanlage.
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 8 , um die Heckscheiben-
und
Außenspiegelheizung
zuschalten.
Die
Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Sie
schaltet
sich
je
Außentemperatur automatisch aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
Sie kann durch erneutes Drücken der
Betätigung 8 ausgeschaltet werden
oder schaltet sich beim Abstellen des
Motors aus.
Dabei schaltet sie sich beim nächsten
Anlassen wieder ein, wenn der Motor für
weniger als eine Minute ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch
geringen
Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch
senken.
B O R D K O M F O R T
9. Beschlagfreihalten - Entfrosten der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"
als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.
ein-
Drücken Sie die Betätigung 9 , damit
die Scheiben schnell wieder frei wer-
den. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
nach
Dieses System regelt die Temperatur,
die Luftmenge bzw. Gebläsestärke
und die Frischluftzufuhr und lenkt
die Luft zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den Modus
"Beschlagfreihalten" auf. Diese Position
sollte so schnell wie möglich wieder auf-
gehoben werden, um die Frischluftzufuhr
und somit das Beschlagfreihalten der
Scheiben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a oder
1b gelangt man wieder in den Modus
" AUTO" .
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Bei kaltem Motor erhöht sich die
Gebläsestärke nur schrittweise bevor
es die optimale Einstellung erreicht,
um nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeuges weit
von der Komforttemperatur abweicht,
ist es unnötig den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit
auch
bei
kühler
Witterung
Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über einen
längeren Zeitraum, mit ausgeschalte-
ter Klimaanlage zu fahren.
III
von
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis