Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die At-Befehle; A - Antwort-Betrieb; A/ - Letzte Befehlszeile Wiederholen - tixi 56k-AT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8

Die AT-Befehle

A – Antwort-Betrieb
Bei Eingabe des A-Befehles schaltet sich das Modem in den "Off hook"- Zustand im Antwort-Modus
und übernimmt die Kontrolle über die angeschlossene Telefonleitung.
Werden nach dem A-Befehl weitere Zeichen eingegeben, bevor eine Verbindung aufgebaut ist,
unterbricht das Modem den Verbindungsaufbau, schaltet in den Befehls- Modus und gibt die Meldung
NO CARRIER aus.
Wird nach der im S7-Register festgelegten Wartezeit kein Träger von der Gegenstelle empfangen,
antwortet das Modem mit der Meldung NO CARRIER und kehrt in den Befehls-Modus zurück.
Empfängt das Modem das Trägersignal, gibt es eine CONNECT-Meldung und schaltet in den Daten-
Modus.
Wird nach Beendigung der Datenübertragung der Handapparat nicht aufgelegt, bleibt die
Verbindung gebührenpflichtig bestehen!
A/ – Letzte Befehlszeile wiederholen
Der A/-Befehl veranlaßt das Modem, die im Befehlspuffer gespeicherte Befehlszeile erneut
auszuführen, z.B. zur erneuten Wahl bei besetzter Leitung. Dieser Befehl wird ohne AT eingegeben,
und es erfolgt auch keine Rückantwort.
Eine Befehlszeile bleibt so lange erhalten, bis das Modem einen neuen Befehl empfängt. Das
Datenformat sollte dabei zwischenzeitlich nicht geändert werden.
B – BELL / CCITT Standard
Mit dem B-Befehl kann zwischen CCITT- und Bell-Norm bei 300 oder 1200 bps umgeschaltet werden.
Bei 300 bps wählt dieser Befehl zwischen Bell 103 und CCITT V.21; bei 1200 bps zwischen Bell 212A
und CCITT V.22. ATB0 CCITT V.22, V.21 ATB1 Bell 212A, Bell 103 (Werkseinstellung)
Der B-Befehl bezieht sich nur auf Verbindungen mit 300 bzw. 1200 bps. Alle anderen
Geschwindigkeiten benutzen den CCITT Standard.
AT-Befehlssatz der Tixi Modemfamilie
7/31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis