Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die At-Befehle Des Modems; Richtlinien Für Den Gebrauch Der At-Befehle; Beispiele Für Die Befehlssyntax; At - Attention-Code - tixi 56k-AT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Die AT-Befehle des Modems

1.1
Richtlinien für den Gebrauch der AT-Befehle
Das Modem wird mit AT-Befehlen von der Datenendeinrichtung (Rechner, PC oder Terminal)
programmiert und erhält damit auch Anweisungen zum automatischen Wählen. Die Kommunikations-
oder Fax-Software nimmt Ihnen meist diese Aufgaben ab und Sie brauchen im Normalfall die Befehle,
die im nachfolgenden dokumentiert sind, nicht detailliert zu kennen.
Um Befehle anzunehmen, muß sich das Modem im Kommando- (Befehls-) Modus befinden. Dabei
werden alle vom Rechner gesendete Zeichen als Befehle interpretiert und gegebenenfalls mit einer
Modemmeldung am Bildschirm bestätigt. Ist eine Verbindung zu einem Fernmodem aufgebaut,
schaltet das Modem in den Datenmodus, und leitet alle empfangenen Zeichen an die Gegenstelle
weiter. Aus einer bestehenden Verbindung kann mit Hilfe der Esc-Folge (+++) in den Befehlsmodus
zurückgeschaltet werden, ohne die Verbindung zum Fernmodem abzubrechen. In diesem Status
eingegebene Befehle werden nicht zur Gegenseite weitergeleitet.
Das Modem wird durch AT-Befehle aktiviert, deren nachfolgender Wert die Ausführung der Befehle
modifiziert. Modemmeldungen geben Auskunft über die Ausführung der Befehle.
Befehle werden im Hayes-Befehlssatz von der Zeichenfolge AT (at) eingeleitet und können auch als
Liste von Befehlen, mit oder ohne Leerzeichen zwischen den Einzelbefehlen, eingegeben werden.
Zum Löschen dient die Rücktaste (Backspace). Befehle können in Groß- oder Kleinschreibung
eingegeben werden. Im Befehlsmodus erkennt das Modem Datenrahmen und Datengeschwindigkeit
automatisch.
AT-Befehle können mit den folgenden Datenraten an das Modem weitergegeben werden:
230400, 115200, 57600, 38400, 19200, 9600, 4800, 2400, 1200.
1.2
Beispiele für die Befehlssyntax
ATX3 <CR>
ATQ0 <CR>
ATDT12345 <CR>
Einzelbefehle, die jeweils mit der Eingabetaste <CR> abgeschlossen werden, können bei gleicher
Wirkung auch auf andere Art eingegeben werden, wobei Sie beliebig viele Leerzeichen zur besseren
Übersicht einfügen können:
ATX3Q0DT12345 <CR> oder
AT X3 Q0 DT 12345 <CR>
1.3
AT – Attention-Code
Der AT- (Attention-) Code, der jede Befehlszeile einleitet, kann in Groß- oder Kleinschreibung
eingegeben werden. Es können mehrere Befehle, wahlweise durch Leerzeichen getrennt, in einer
Zeile aneinandergereiht werden. Eine Befehlszeile muß mit dem im S3- oder S4-Register
gespeicherten ASCII-Zeichen (oder mit beiden zusammen) abgeschlossen werden. Standardwert für
S3 ist Carriage Return (Wagenrücklauf, <CR>=13 dezimal) und für S4 Line Feed (Zeilenvorschub,
<LF>=10 dezimal).
Eine Befehlszeile ohne <CR>, <LF> bleibt im Befehlspuffer, bis ein <CR>, <LF> eingegeben oder mit
<Ctrl-X> abgebrochen wird. Nach Empfang von <CR>, <LF> führt das Modem die dem AT folgenden
Befehle aus und antwortet mit einer entsprechenden Modemmeldung.
AT-Befehlssatz der Tixi Modemfamilie
4/31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis