• Schließen Sie den Akku nicht direkt an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder in einem
Auto an.
• Tauchen Sie den Akku nicht in Süß- oder Salzwasser ein, und lassen Sie den Akku nicht nass
werden.
• Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, und setzen Sie ihn keiner Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen oder zu modifizieren.
• Beschädigen Sie den Akku nicht mit einem spitzen Gegenstand, durch Hammerschläge oder
durch Darauftreten.
• Setzen Sie den Akku keinen starken Stößen aus.
• Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht an Orten, an denen er direktem Sonnenlicht oder
hohen Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug in der Sonne oder
in der Nähe von Heizkörpern.
• Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, kann dies zur Erblindung führen. Spülen Sie die
Augen mit Leitungswasser oder anderem sauberen Wasser aus, ohne sie zu reiben. Setzen Sie
sich sofort mit einem Arzt in Verbindung.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht im Freien.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen, Rauchentwicklung oder Feuer kommen, und das
Ladegerät kann beschädigt werden. Das Ladegerät ist für die Verwendung in Innenräumen
bestimmt.
WARNUNG
• Decken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht mit Kleidungsstücken, Decken oder
anderen Gegenständen ab.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs ziehen Sie stets den Netzstecker des Ladegerätes aus der
Steckdose.
• Unterbrechen Sie sofort den Ladevorgang, und ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
aus der Steckdose, wenn Wärmeentwicklung, Geruchsbildung, ungewöhnliche Geräusche,
Rauch oder ein anderes ungewöhnliches Betriebsverhalten auftreten.
Setzen Sie sich mit Olympus in Verbindung.
• Wenn der Ladevorgang nicht innerhalb der angegebenen Aufladezeit abgeschlossen ist,
brechen Sie ihn ab.
• Verwenden Sie keine Akkus, die Beschädigungen, wie z. B. austretende Flüssigkeit,
Verfärbungen, Verformungen oder andere ungewöhnliche Anzeichen, aufweisen.
Veranlassen Sie umgehend die Wartung.
• Wenn Batteriesäure mit Ihrer Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie sie sofort mit
Leitungswasser oder anderem sauberen Wasser ab.
Andernfalls kann es zu Hautverletzungen kommen. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit einem
Arzt in Verbindung.
• Achten Sie darauf, dass sich das Akkufach nicht verformt, und legen Sie keine Fremdkörper ein.
• Vermeiden Sie, dass Metallgegenstände, Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Akkufach
gelangen oder mit den Akkukontakten in Berührung kommen.
Falls Fremdkörper in die Haupteinheit gelangen sollten, nehmen Sie den Akku heraus, trennen
Sie den Netzadapter von der Haupteinheit ab, und setzen Sie sich sofort mit Olympus in
Verbindung.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht mit einem handelsüblichen Reise-Stromadapter.
Andernfalls kann das Ladegerät beschädigt werden.
• Nehmen Sie den Akku nicht unmittelbar nach einer längeren Verwendung des Gerätes heraus.
Der Akku erwärmt sich stark, was zu Hautverbrennungen führen kann.
• Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, an denen er Feuchtigkeit, Wasser oder extrem
hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
• Berühren Sie die Akkukontakte nicht mit nassen Händen.
6