• Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, wenn sich Kondensation gebildet hat.
Abrupte Temperaturänderungen, wie z. B. der Wechsel aus einer kalten Umgebung in warme
Innenräume, kann zur Kondensationsbildung im Gerät führen. Wenn das Gerät verwendet wird,
während sich Kondensationsfeuchtigkeit im Inneren befindet, kann es zu Fehlfunktionen
kommen. Wenn sich Kondensation gebildet hat, lassen Sie das Gerät in der Umgebung, in der
es verwendet werden soll, und warten Sie, bis die Kondensationsfeuchtigkeit getrocknet ist.
• Decken Sie die Haupteinheit während des Betriebs nicht durch eine Plastiktüte oder andere
Gegenstände ab.
Dadurch würde die Abkühlung des Geräteinneren verhindert, und es könnte zu einer
Beschädigung des Gerätes kommen.
• Achten Sie darauf, mit den Füßen nicht an Kabeln (z. B. dem Netzkabel) oder dem Videoskop-
Einführungsteil, hängenzubleiben.
• Verwenden Sie ausschließlich von Olympus zugelassene Netzkabel und Netzadapter.
Bei Verwendung von nicht durch Olympus zugelassenem Zubehör kann es zu einer
Beschädigung des Gerätes mit Gefahr von Rauchbildung oder Feuer führen.
• Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, schließen Sie das Netzkabel an eine Schuko-
Steckdose an.
Dieses Olympus-Produkt ist auf elektrische Sicherheit ausgelegt; diese kann jedoch nicht
gewährleistet werden, wenn keine Verbindung mit dem Steckdosen-Schutzkontakt besteht.
• Ziehen Sie nicht den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Verwenden Sie den Netzadapter nicht im Freien.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen, Rauchentwicklung oder Feuer kommen, und das Gerät
kann beschädigt werden.
Der Netzadapter ist für die Verwendung in Innenräumen bestimmt.
• Setzen Sie den Netzadapter keinen starken Stößen aus, indem Sie ihn beispielsweise gegen
eine Wand schlagen oder fallenlassen.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Stromschlägen kommen.
• Lassen Sie die Beleuchtung am Distalende nicht eingeschaltet.
Andernfalls kann die vom Distalende ausgehende Beleuchtung ein in der Nähe befindliches
Objekt erhitzen und entzünden. Achten Sie bei der Beendigung des Betriebs darauf, die
Beleuchtung auszuschalten.
• Sehen Sie nicht direkt in das vom Distalende abgegebene Licht.
Andernfalls kann es zu Augenschäden kommen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinen starken Stößen, keiner starken Druckbelastung und keinen
Kratzern durch harte oder spitze Gegenstände aus.
Andernfalls kann der LCD-Monitor brechen oder zerkratzt werden, oder der beschädigte Monitor
kann zu Verletzungen führen.
• Setzen Sie das Einführungsteil und die Kabel keiner starken Zugbelastung aus, und bewegen
Sie die Haupteinheit nicht durch Ziehen an den Kabeln.
Andernfalls können das Einführungsteil und/oder die Kabel beschädigt werden.
• Bringen Sie das Einführungsteil nicht in Kontakt mit anderen Flüssigkeiten als Wasser,
Salzwasser, Maschinenöl oder Dieselöl.
Andernfalls kann das Einführungsteil beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass keine anderen Teile als das Einführungsteil mit Wasser in Kontakt
kommen.
Wasser kann zu einem Stromschlag führen. Mit Ausnahme des Einführungsteils sind die
Gerätekomponenten, einschließlich des Tragekoffers, nicht wasserdicht. Daher sollte das Gerät
nicht an einem Ort gelagert werden, an dem es in Wasser stehen oder nass werden kann.
• Setzen Sie das Distalende und das Abwinkelungsteil keinen starken Stoß- oder
Biegebelastungen aus.
Andernfalls können die im Distalende und im Abwinkelungsteil enthaltenen
Präzisionskomponenten beschädigt werden.
3