HINWEIS
• Durch eine Erhöhung der Krümmungen (Abwinkelungen) des Einführungsteils wird der maximal mögliche
Winkel des Abwinkelungsteils verringert. Halten Sie das Einführungsteil möglichst gerade, um die besten
Betriebsergebnisse mit dem Gerät zu erzielen.
• Die Abwinkelung ist bei niedrigeren Temperaturen schwieriger.
• Die Anzeige des LCD-Monitors kann gestört sein, wenn das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C eingesetzt
wird. Heizen Sie den Bereich in diesem Fall auf, bevor Sie das Gerät verwenden. Bei hohen
Umgebungstemperaturen kann ein verstärktes Bildrauschen auftreten.
4.2
Einstellen der Bildanzeige
Standbildanzeige (Einfrieren)
1
Wenn ein Live-Bild angezeigt wird, drücken Sie kurz die [STANDB/AUFN]-
Taste.
Dadurch wird der Betrachtungsbildschirm eingefroren; er zeigt ein Standbild an, und die
Standbildanzeige (
Einführungsteil nicht weiter ein, und ziehen Sie es nicht zurück, während ein Standbild
angezeigt wird.
2
Die Standbildanzeige kann durch kurzes Drücken der [STANDB/AUFN]-Taste
oder der [LIVE]-Taste deaktiviert werden.
HINWEIS
• Wenn ein Standbild von einem Objekt erfasst wird, das schnelle Bewegungen aufweist, kann dies zu
einem unscharfen Bild führen.
Bildvergrößerung (Zoom)
Für eine vergrößerte Ansicht des betrachteten Objekts steht eine Zoomfunktion zur Verfügung.
Mit jedem Drücken des [ZOOM]-Hebels nach oben wird das Bild fünffach vergrößert.
Um wieder zur ursprünglichen Bildgröße zurückzukehren, drücken Sie den [ZOOM]-Hebel nach
unten.
Während eines Zoomvorgangs wird auf dem Monitor [ZOOM] sowie die Zoomstufe angezeigt (ca.
3 Sekunden lang).
HINWEIS
• Die Vergrößerung der Bildanzeige erfolgt durch einen „digitalen Zoom". Daher kann das Bild bei hohen
Zoomstufen etwas grobkörnig werden.
) erscheint oben rechts auf dem LCD-Monitor. Führen Sie das
4 Grundfunktionen
21