14.13 RUNDENZEITEN LISTE (LAP-L)
Rufen Sie die Rundenzeitenliste auf, wenn Sie die Daten
des zuvor gespeicherten Einsatzes überprüfen wollen. Dazu
müs sen allerdings mit der Funktion Rundenzeiten Zähler ent-
sprech ende Daten gespeichert worden sein (siehe Seite 28).
Nachdem der Rundenzeiten Zähler gestartet worden ist, wer-
den die Zeiten aller Runden, die durch eine Schalter betätigung
festgelegt werden, abgespeichert. Außerdem wird auch die
Gesamtzeit abgespeichert, sobald die letzte Runde beendet
und abgespeichert worden ist. Dazu wird jeweils der nächste
Speicher platz benutzt.
Navigieren Sie im Auswahl-Menü wie auf Seite 14 beschrieben
zur Einstellmenü-Ebene.
Im Speicherplatz 8 bis 12 sind Zeiten für jeweils eine Runde
hinterlegt. Im Speicher 13 steht die Gesamtzeit des Rennens.
Im Speicherplatz 14 steht die Durchschnittszeit der erfassten
Runden.
Mit der 'JOG'-Taste können die einzelnen Rundenzeiten-
und die Gesamtzeit abgerufen werden. Durch gleichzeitige
Be tätigung der (+)- und der (-)-Taste für mindestens 1 Sekunde
wird die ausgewählte Rundenzeit ge löscht.
Um die gesamte Liste, die gesamten Daten zu löschen
be tätigen Sie ebenfalls die (+)- und der (-)-Taste für minde-
stens 1 Sekunde während Sie zusätzlich die 'JOG'-Taste drü-
cken.
Megatech T4PKS 2,4GHz
Die Abbildung zeigt ein
Beispiel für die Wieder gabe
einer Rundenzeiten Liste.
14.14 PRoGRAMMIERBARER MISCHER 1 (P-MIX)
Eine Betätigung des Steuergebers wirkt normalerweise nur auf
das an diesem Kanal angeschlossene Servo. Soll der Steuer-
geber auf ein weiteres Servo wirken, spricht man von Mischen.
Es wird elektronisch ein Anteil des Steuergebers auf einen wei-
teren Kanal gemischt. Dabei sind Größe und Richtung einstell-
bar.
Die Software des Megatech T4PKS-Senders stellt zwei frei
programmierbare, voneinander unabhängige Mischer bereit.
Diese Funktion erlaubt das Mischen zwischen allen vier Kanä-
len der Anlage, sie ist beim Betrieb von getrennt arbeitenden
Scheiben bremsen oder einem Außenbordmotor bei Booten
sehr hilfreich. Die Bedienung beider Mischer ist identisch, die-
ser Absatz gilt daher für beide Mischer.
Das Mischen erfolgt von einem Steuergeber (Master) aus
auf einen Servokanal (Slave). Wenn die Lenkung- (Kanal 1)
oder die Gas funktion (Kanal 2) der Masterkanal ist, kann pro-
grammiert werden, dass die Trimmung vom Master- auch auf
den Slavekanal wirkt. Das Mischverhältnis ist frei wählbar, es
legt fest, wie viel Anteil vom Steuerweg des Masters auf den
Hilfskanal gemischt wird. Die programmierbare Offsetfunktion
bewirkt eine Mittelpunkt verschiebung zwischen Haupt- und
Hilfskanal, um Abweichungen auszugleichen.
Navigieren Sie im Auswahl-Menü wie auf Seite 14 beschrie-
ben, oder mit der DIR Taste zur Einstellmenü-Ebene.
Die Einstellung der Werte erfolgt mit der (+)- oder der (-)-Taste.
Um zur jeweiligen Grundeinstellung zurück zukommen, muss
die (+)- und die (-)-Taste gleichzeitig für min. 1 Sekunde
be tätigt werden.
In diesem Menü gibt es eine Reihe von Optionen, die im Fol-
genden beschrieben werden. Diese Optionen, die in zwei Spal-
ten aufgeteilt sind, können mit der 'JOG'-Taste aus gewählt
werden.
• LEFT: Mischrate linke Seite
• RGHT: Mischrate rechte Seite
• MST:
Masterkanal festlegen
• SLV:
Slavekanal bestimmen
• MoDE: Mischerstatus (ON/OFF)
• oFST: Offsetfunktion
• MXMD: Mischer Modus (OFF/MIX)
• TRIM: Vorgaben für die Trimmungen
Für die Aktivierung der Mischer müssen Schalter bereitge-
stellt werden. Die Zuordnung der Schalter ist im Kap. 14.26
(SWTCH) beschrieben. Lesen Sie dort nach.
Nehmen Sie die Einstellungen bitte wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit der 'JOG'-Taste die 5. Zeile (MODE) aus
und geben Sie mit der (+)- oder der (-)-Taste den Status des
30
Bestell Nummer
F 3034
Die Abbildung zeigt die
Display Darstellung bei
den Einstellungen für
den Programmierbaren
Mischer 1. Der blinkende
Pfeil mar kiert die Zeile in
der Ein stellungen vorge-
nommen werden können.