Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desinfektion Von Alu-Rotoren; Desinfektion Von Pp-Rotoren; Glasbruch - Hermle Z 326 K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG
3. Rotoren, Rotordeckel und Adapter gründlich mit Wasser abspülen.
Rotorbohrungen von Festwinkelrotoren beachten.
4. Rotoren und Zubehör zum Trocknen auf ein Tuch legen. Festwinkelrotoren mit den
Rotorbohrungen nach unten legen, damit auch die Bohrungen trocknen.
5. Rotorkonus mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen und auf
Beschädigungen achten. Rotorkonus nicht fetten.

3.1.4 Desinfektion von Alu-Rotoren

Wenn infektiöses Material ausgetreten ist, wird nach Laufende eine Desinfektion erforderlich.
Rotoren dürfen autoklaviert werden bis zu einer Temperatur von 121°C.

3.1.5 Desinfektion von PP-Rotoren

Autoklavieren
Der empfohlene Arbeitszyklus hierfür: 15 – 20 min bei 121°C (1 bar)
ACHTUNG: Die Sterilisationszeit von 20 min nicht überschreiten, da nach wiederholtem
Sterilisieren die mechanische Festigkeit des Kunststoffs herabgesetzt wird.
Vor dem Autoklavieren müssen der Kunststoffrotor und die Adapter sorgfältig gereinigt werden, um
ein Einbrennen von Schmutzrückständen zu verhindern.
Rückstände einiger Chemikalien, deren Auswirkung auf die Kunststoffe bei Raumtemperaturen zu
vernachlässigen ist, können diese bei hohen Temperaturen des Autoklavierprozesses angreifen und
zerstören. Die Gegenstände müssen nach dem Reinigen, vor dem Autoklavieren, gründlich mit
destilliertem Wasser gespült werden. Rückstände von Spülmitteln können Risse, Weißfärbung und
Flecken verursachen.
Gassterilisation
Behälter, Flaschen und Rotoren können mit Ethylenoxyd gassterilisiert werden. Je nach Dauer der
Anwendung sollten die Gegenstände nach dem Sterilisieren vor dem erneuten Benutzen lange
genug gelüftet werden.
ACHTUNG: Da sich während der Gassterilisation die Temperatur erhöhen kann, dürfen
Rotoren, Behälter und Flaschen nicht verschlossen sein bzw. müssen ganz abgeschraubt
sein.
Chemische Sterilisation
Flaschen, Adapter und Rotoren können mit den üblichen flüssigen Desinfektionsmitteln behandelt
werden.
ACHTUNG: Bevor eine andere, als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- bzw.
Dekontaminationsart angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern,
dass die vorgesehene Methode an der Zentrifuge bzw. den Rotoren keine Beschädigung
hervorruft!

3.1.6 Glasbruch

Beachten Sie die Angaben der Gefäßhersteller zu den empfohlenen Zentrifugationsparameter.
Zentrifugiergläser weisen mit steigender g-Zahl (Drehzahl) eine zunehmende Bruchquote auf.
Glassplitter müssen sofort aus Rotor, Becher, Adapter und Rotorkammer entfernt werden. Feine
Glassplitter zerkratzen den Oberflächenschutz der Rotoren.
26
Z326K_V1.17_dt
Besonders die
© Hermle Labortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis