Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Wartung Und Pflege; Allgemein - Hermle Z 326 K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG

3. INSTANDHALTUNG

3.1 Wartung und Pflege

3.1.1 Allgemein

Pflege:
Die Pflege der Zentrifuge beschränkt sich im Wesentlichen auf die Reinigung der zugänglichen
Flächen des Gerätes, des Rotors und des Rotorzubehörs sowie auf das regelmäßige Einfetten der
Gummidichtung bei hermetisch dichten Rotoren und der Einhängebolzen bei Ausschwingrotoren.
Wir empfehlen das HERMLE Spezialfett – Bestell-Nr.: 38-5656.
Keine ätzenden Reinigungsmittel und keine schleifenden Poliermittel verwenden.
Bei eloxierten Aluminiumteilen ist besonders darauf zu achten, dass sie stets unbeschädigt sind.
Brüche von Rotoren können von kleinsten Beschädigungen ausgehen.
Sollten Rotor, Becher oder Gestelle mit korrosiven Medien in Berührung kommen, müssen die
betreffenden Stellen und Teile gründlich mit einem milden Reinigungsmittel behandelt werden.
Zu diesen Medien gehören zum Beispiel:
Alkalien, alkalische Seifenlösungen, alkalische Amine, starke Säuren, Lösungen mit
Schwermetallen, wasserfreie chlorierte Lösungsmittel, Salzlösungen, z. B. Meerwasser, Phenol,
halogenierte Wasserstoffe.
Reinigung – Gerät, Rotoren, Zubehör:
-
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie mit der
Reinigung oder Desinfektion beginnen. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse innere
gelangen.
-
Führen Sie keine Sprühdesinfektion am Gerät aus.
-
Die Reinigung hat neben hygienischen Gründen auch den Zweck, Korrosion durch
Verunreinigung zu vermeiden.
-
Um eine Beschädigung des Gerätes, Rotoren und Zubehörs zu vermeiden, dürfen zur
Reinigung nur neutrale Reinigungsmittel benutzt werden, deren pH-Werte im Bereich von 6-8
liegen; alkalische Reinigungsmittel (pH-Wert > 8)dürfen nicht verwendet werden. Zur
Flächendesinfektion kann beispielsweise „Antiseptica: Kombi Liquid" der Firma Antiseptica
chem.-pharm. Produkte GmbH Pulheim benutzt werden.
-
Nach der Reinigung müssen Rotoren abgetrocknet oder in einem Warmluftschrank kurz
getrocknet werden (Höchsttemperatur +50°C)
-
Es ist erforderlich, dass die eloxierten Aluminiumteile regelmäßig mit Korrosionsschutzöl
eingerieben werden, damit deren Lebensdauer erhöht und die Korrosionsanfälligkeit vermindert
wird.
-
Durch die Luftfeuchtigkeit oder nicht hermetisch geschlossener Proben kann sich Kondensat
bilden.
-
Das Kondensat muss regelmäßig mit einem Lappen aus der Rotorkammer entfernt werden.
Die Pflegearbeiten müssen alle 10 bis 15 Läufe, jedoch mindestens einmal pro Woche
vorgenommen werden!
24
Z326K_V1.17_dt
© Hermle Labortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis