Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsdauer Rotoren, Rund- Und Rechteckbecher, Zubehör; Hilfe Bei Störungen; Fehlermeldungen: Ursache / Behebung; Übersicht Der Möglichen Störungsmeldungen Und Hilfen Zur Beseitigung Der Störungen - Hermle Z 326 K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Glassplitter in die Rotorkammer gelangen, entsteht durch die Luftumwälzung ein
Metallabrieb. Dieser sehr feine (schwarze) Metallstaub verunreinigt Schleuderraum, Rotor, Becher
und Proben sehr stark.
Ersetzen Sie gegebenenfalls Röhrchengestelle, Adapter und Zubehör um weitere Schäden zu
vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Rotorbohrungen auf Rückstände und Beschädigungen.
ACHTUNG: Beachten Sie die Herstellerangaben der Glasgefäße!
3.2 Gebrauchsdauer Rotoren, Rund- und Rechteckbecher, Zubehör
Rotoren und Rotordeckel aus Aluminium oder rostfreiem Stahl haben eine Gebrauchsdauer von
max. 7 Jahren ab erster Inbetriebnahme
Transparente Rotordeckel und Kappen aus PC oder PP für Rotoren und Becher von Aluminium und
Stahlrotoren, sowie Rotoren, Röhrchengestelle und Adapter aus PP, haben eine maximale
Gebrauchsdauer von 3 Jahren ab erster Inbetriebnahme.
Voraussetzung für die Gebrauchsdauer:
Sachgemäße Benutzung, beschädigungsfreier Zustand, empfohlene Pflege.
4. HILFE BEI STÖRUNGEN

4.1 Fehlermeldungen: Ursache / Behebung

Die Fehlermeldungen sollen helfen, eventuell auftretende Fehler schneller zu lokalisieren. Die in
diesem Kapitel aufgeführten Diagnosen müssen nicht immer zutreffen, es handelt sich um
theoretisch auftretende Fehler und deren Lösungen.
Bitte informieren Sie uns immer über jede Art von Fehler, die Sie festgestellt haben und die in
diesem Kapitel nicht aufgeführt sind. Nur dadurch sind wir in der Lage diese Bedienungsanleitung zu
vervollständigen und zu verbessern.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bereits im Voraus.
Ihre
HERMLE Labortechnik GmbH
4.2 Übersicht der möglichen Störungsmeldungen und Hilfen zur Beseitigung der Störungen

4.2.1 Deckelentriegelung bei Stromausfall

Bei Stromausfall oder Ausfall der Elektronik besteht zur Entnahme der Proben die Möglichkeit, den
Deckel der Zentrifuge manuell zu öffnen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor (siehe Abbildung 31):
• Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, Rotorstillstand abwarten (kann mehrere Minuten
dauern)
• An der linken Seitenwand (Abbildung 31) befindet sich ein Kunststoffstopfen. Entfernen Sie diesen
Stopfen, dahinter befindet sich eine (Innen-) Sechskantmutter.
• Nehmen Sie den im Zubehör mitgelieferten Rotor-Schlüssel, führen Sie diesen in die Öffnung ein
und arretieren Sie den Schlüssel mit der (Innen-) Sechskantmutter.
• Drehen Sie nun den (Innen-)Sechskantschlüssel solange nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis Sie
den Anschlag erreicht haben. VORSICHT: Nur bis zum Anschlag drehen, nicht festziehen.
• Öffnen Sie jetzt den Zentrifugendeckel.
• Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein, um weiterarbeiten zu können.
© Hermle Labortechnik GmbH
Z326K_V1.17_dt
HILFE BEI STÖRUNGEN
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis