Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufrufen Von Bereits Gespeicherten Programmen - Hermle Z 326 K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Schließen Sie jetzt den Deckel der Zentrifuge. Nun können Sie, wie schon beschrieben, alle
wichtigen Laufparameter eingeben. Ist der Deckel beim Abspeichern des Programmes nicht
geschlossen, so erscheint im Anzeigefeld "rpm/rcf" (A-1) abwechselnd der Schriftzug "FirSt" und
"CLOSE Lid" (siehe Abbildung 25). Wird versucht, ohne ein Programm abzuspeichern, den Rotor zu
starten, so erscheint im Anzeigenfeld "rpm/rcf" (A-1) "FirSt" und "PrESS StorE" (siehe Abbildung
26)
Abbildung 25
Abbildung 26
Zur Datenübernahme drücken Sie die Taste „store" (12) für ca. 1 Sekunde. Ist das Programm
korrekt abgespeichert, erscheint im Anzeigenfeld "rpm/rcf" (A-1) der Schriftzug StorE. Dabei erlischt
die Anzeige „programm" (M10). Sobald die Taste „store" (12) losgelassen wird, erscheint auch
wieder die Anzeige „programm xx" (M10), wobei „xx" für Ihren gewählten Programmplatz steht.
Sollten alle Programmplätze belegt sein, können die nicht mehr benötigten Programme einfach mit
neuen Parametern überschrieben werden.

2.5.2 Aufrufen von bereits gespeicherten Programmen

Um vorhandene Programme aufzurufen, drücken Sie bei geschlossenem Deckel die Taste „prog"
(11). Im Anzeigenfeld „time" (A-3) erscheint „programm -"(M10). Mit dem Einstellregler (1) wählen
Sie die entsprechende Programmnummer vor. In den entsprechenden Anzeigefeldern erscheinen
dann, die für dieses Programm hinterlegten Werte.
Sollte sich im Gerät ein anderer Rotor befinden, als der für den dieses Programm erstellt wurde,
blinkt im Anzeigenfeld „rpm/rcf" (A-1) der Schriftzug „rotor" (M3). Gleichzeitig blinken im Wechsel
das Wort „FALSE" und die abgespeicherte Rotornummer „22x.xx" (M4).
Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 27.
Abbildung 27
© Hermle Labortechnik GmbH
Z326K_V1.17_dt
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis