Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmstart; Arbeit - Stiga SP 316 Gebrauchsanweisung

Für die forstarbeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Etikett hat die Funktion einer
Kurzanleitung und ersetzt nicht die
unten beschriebenen Verfahren.
Bevor die Maschine gestartet wird:
4. Den Schwertschutz (Abb. 1.H) und den
Schutz des Krallenanschlags abnehmen
(Abb. 1.J) (wenn eingesetzt).
5. Sicherstellen, dass das Schwert nicht den
Boden oder sonstige Gegenstände berührt.
6. Sicherstellen, dass die Kettenbremse
eingefügt ist (Abs. 5.7).
WICHTIG Um Beschädigungen zu
vermeiden, das Starterseil lieber nicht ganz
herausziehen und nicht mit dem Rande
der Seilführungsöffnung in Berührung
bringen. Den Griff allmählich loslassen,
dabei aber verhindern, dass das Seil
unkontrolliert wieder eingezogen wird.
WICHTIG Das Starterseil nie
um die Hand wickeln.
Nie die Motorsäge beim Fallen lassen
starten, indem man sie am Starterseil
festhält. Diese Startart ist extrem
gefährlich, weil man die Kontrolle über
Maschine und Kette vollständig verliert.
HINWEIS Der Schalter befindet sich
immer in Startposition (Abs. 5.1).
6.3.1 Kaltstart
Unter "Kalt"start versteht man
das Anlassen mindestens 5 Min. nach
dem Ausschalten des Motors oder
nach der Kraftstoffnachfüllung.
1. Sicherstellen, dass die Kettenbremse
eingefügt ist (Abs. 5.7).
2. Den Choke ziehen, indem er in Position
«B» gebracht wird (Abb. 12.A).
3. Den Primerknopf (Abb. 13.F) 6 Mal drücken,
damit der Brennstoffeinlass begünstigt wird.
4. Maschine stabil auf den Boden legen; die
Maschine mit einer Hand auf dem vorderem
Griff und mit einem Fuß im hinteren Griff
eingeführt, fest auf den Boden drücken,
um beim Anlassen nicht die Kontrolle über
die Maschine zu verlieren (Abb. 14).
Wenn die Maschine nicht festgehalten
wird, könnte die vom Motor entwickelte
Schubkraft den Benutzer aus dem
Gleichgewicht bringen, oder das Schwert
gegen einen Gegenstand oder gegen
den Benutzer selbst schleudern.
5. Den Startgriff langsam 10 - 15 cm
herausziehen, bis ein gewisser
Widerstand zu spüren ist. Dann weitere
4 Mal ziehen bis die ersten Zündungen
wahrgenommen werden. In dieser
Phase startet der Motor nicht.
WICHTIG Den Startgriff nicht
öfter als 4 Mal ziehen.
6. Den Choke lösen, (Abb. 12.A), indem der
Hebel auf Position «A» gebracht wird.
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis
der Motor regulär läuft.
8. Sobald der Motor gestartet ist, gleichzeitig
und kurz den Gashebel (Abb. 12.B) und
die Gashebelsperre (Abb. 12.C) auslösen,
um die Vorbeschleunigungsvorrichtung zu
deaktivieren. Den Motor 10 - 15 Sekunden
lang auf dem Minimum drehen lassen.
9. Die Kettenbremse lösen (Abs. 5.7).
WICHTIG Vermeiden, den Motor mit
gezogener Kettenbremse bei hohen Drehzahlen
laufen zu lassen. Dies könnte die Überhitzung
und Beschädigung der Kupplung verursachen.
10. Lassen Sie den Motor mindestens
1 Minute im Leerlauf laufen bevor
Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG Sollte der Griff des Starterseils
mehrmals mit gezogen Choke betätigt werden,
könnte dadurch der Motor überflutet und das
Anlassen erschwert werden. Wenn der Motor
zu viel Kraftstoff erhalten hat (siehe Abs. 15.5).

6.3.2 Warmstart

Für den Warmstart (sofort nach
Motorausschaltung):
1. Sicherstellen, dass die Kettenbremse
eingefügt ist (Abs. 5.7).
2. Den Primerknopf (Abb. 13.F) 6 Mal drücken,
damit der Brennstoffeinlass begünstigt wird.
3. Den Choke-Befehl einlegen (Position
«B» - Abs. 5.2) und ihn sofort wieder
deaktivieren (Position «A» - Abs.
5.2). Auf diese Weise wird die
Vorbeschleunigungsvorrichtung eingelegt.
4. Die Punkte 4 - 7 - 8 - 9 des oben
beschriebenen Ablaufs befolgen (Abb. 6.3.1).
6.4

ARBEIT

Bevor das erste Mal ein Baum gefällt
oder entastet wird, sollten Sie:
DE - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 316 c

Inhaltsverzeichnis