Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Verwendung - Stiga SP 316 Gebrauchsanweisung

Für die forstarbeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 WÄHREND DER VERWENDUNG
Arbeitsbereich
• Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten, wo sich gefährlicher Kohlenmonoxid-
Rauch anhäufen kann. Das Anlassen muss
im Freien oder an einem gut belüfteten Ort
erfolgen. Man muss sich immer bewusst sein,
dass die Abgase des Motors giftig sind!
• Während des Maschinenstarts Schalldämpfer
und folglich auch Abgase nicht gegen
entflammbare Materialien richten.
• Die Maschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wo
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden sind, verwendet werden.
Elektrische Kontakte oder mechanische
Reibung können Funken erzeugen, die
Staub oder Dämpfe entzünden.
• Nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung und mit guten
Sichtverhältnissen arbeiten.
• Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fern halten. Kinder müssen von einem
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
• Kontrollieren, dass andere Personen
mindestens 15 Meter vom Aktionsradius
der Maschine entfernt sind.
• Vermeiden Sie so gut wie möglich den
Einsatz der Maschine auf nassem oder
rutschigem Boden oder jedenfalls auf
unebenen oder steilen Böden, wenn
für den Benutzer bei der Arbeit keine
ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
• Besonders auf die Unebenheiten des
Bodens (Erhebungen, Gräben), auf
Hänge und versteckte Gefahren und das
Vorhandensein eventueller Hindernisse
achten, die die Sicht einschränken könnten.
• In der Nähe von abschüssigen Stellen, Gräben
oder Dämmen besonders vorsichtig sein.
• Wenn Sie die Maschine in der Nähe der Straße
verwenden, achten Sie auf den Verkehr.
• Um die Brandgefahr zu mindern, darf die
Maschine mit heißem Motor nicht zwischen
Blättern, trockenem Gras oder anderem
brennbaren Material abgelegt werden.
Verhaltensweisen
• Bei der Arbeit muss die Maschine immer
mit zwei Händen festgehalten werden,
(die linke Hand am vorderen Handgriff und
die rechte Hand am hinteren Handgriff,
unabhängig davon, ob der Bediener ggf.
Linkshänder ist). Außerdem muss sie von
allen Körperteilen fern gehalten werden.
• Eine feste und stabile Haltung
einnehmen und vorsichtig handeln.
• Vermeiden Sie Treppen und
unstabile
Plattformen.
• Vermeiden, alleine oder zu isoliert zu
arbeiten, um im Falle eines Unfalls
Hilfeanforderungen zu erleichtern.
• Laufen Sie mit der Maschinen
nur im Schritttempo.
• Achten Sie darauf, dass das Schwert nicht
gegen Fremdkörper/Hindernisse hart
aufprallt und auf das eventuell durch die
Reibung der Kette herumfliegende Material.
Wenn das Schwert auf ein Hindernis trifft,
kann es zu einem Gegenstoß (kickback)
kommen. Der Rückstoß erfolgt, wenn das
Kettenendstück auf einen Gegenstand trifft
oder wenn das Holz klemmt und die Kette
beim Schnitt blockiert. Dieser Kontakt am
Kettenendstück kann einen sehr schnellen
Ruck in die Gegenrichtung auslösen, so dass
das Führungsschwert nach oben und gegen
den Bediener gedrückt wird. Dies passiert
auch in dem Fall, in dem die Kette entlang
des oberen Teils des Schwerts blockiert
wird. In beiden Fällen kann der Rückstoß
dazu führen, dass man die Kontrolle über die
Motorsäge verliert, was sehr schwerwiegende
Folgen haben kann. Um den Rückschlag
zu vermeiden, die geeigneten Maßnahmen
ergreifen, die im Folgenden genau erklärt sind:
– Halten Sie die Säge mit Daumen und
Fingern um die Griffe fest und nehmen
Sie mit Ihrem Körper und den Armen eine
Position ein, die es Ihnen ermöglicht,
den Rückschlagkräften zu widerstehen.
– Strecken Sie die Arme nicht zu weit weg
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
– Verwenden Sie nur die vom Hersteller
angegebenen Schwerter und Ketten.
– Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette.
• Vermeiden Sie es, sich dem von der Kette
während des Schneidens erzeugten Staub
und den Sägespänen auszusetzen.
• Die Teile des Motors, die während des
Betriebs heiß werden, nicht anfassen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Im Fall von Brüchen oder Unfällen
während der Arbeit, sofort den Motor abstellen
und die Maschine entfernen, damit sie keine
weiteren Schäden anrichtet. Wenn bei einem
Unfall man selbst oder Dritte verletzt werden,
unverzüglich die der Situation angemessene
erste Hilfe leisten und zur notwendigen
Behandlung ein Krankenhaus aufsuchen.
Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen
Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt
bleiben – Schäden oder Verletzungen an
Personen oder Tieren verursachen könnten.
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 316 c

Inhaltsverzeichnis