Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Kontrolle; Betriebstests Der Maschine; Überprüfung Der Kettenbremse; Inbetriebnahme - Stiga SP 316 Gebrauchsanweisung

Für die forstarbeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.1 Allgemeine Kontrolle

Gegenstand
Griffe und
Schutzvorrichtungen
(Abb. 1.B, Abb.
1.C, Abb. 1.D)
Schrauben auf
Maschine und Schwert
Führungsschwert
(Abb. 1.F)
Kette (Abb. 1.G).
Luftfilter (Abb. 31.A)
Kerzenkabel
Zündkerzenstecker
(Abb. 25.A)

6.2.2 Betriebstests der Maschine

Tätigkeit
Die Maschine
starten (Abs. 6.3)
Gleichzeitig
Gassteuerhebel
(Abb. 12.B) und
Gasverriegelungshebel
auslösen (Abb. 12.C).
Ergebnis
Sauber, trocken
und ohne Öl- und
Fettspuren, korrekt
und fest an der
Maschine befestigt.
Gut befestigt (nicht
gelockert)
Korrekt montiert.
Geschliffen, nicht
beschädigt oder
verschlissen, korrekt
montiert und gespannt.
Sauber
Vollständig, um
Funkenbildung
zu vermeiden.
Vollständig und korrekt
an der Kerze montiert.
Ergebnis
Die Kette (Abb.
1.G) darf sich
nicht bewegen,
wenn der Motor
bei der geringsten
Drehzahl dreht.
Die Maschine
nicht verwenden,
wenn die Kette
sich mit Motor bei
der geringsten
Drehzahl bewegt.
In diesem Fall
muss Ihr Händler
kontaktiert werden.
Die Hebel müssen
eine freie, nicht
erzwungene
Bewegung haben. Die
Kette bewegt sich.
Tätigkeit
Den Gassteuerhebel
loslassen (Abb.
12.B) und
Gasverriegelungshebel
auslösen (Abb. 12.C)
Den Gassteuerhebel
auslösen (Abb.
12.B) (ohne die
Gashebelsperrtaste zu
drücken Abb. 12.C)
Den Start-/
Stoppschalter des
Motors auslösen
(Abb. 13.D)
ÜBERPRÜFUNG DER
KETTENBREMSE
1. Die Maschine
starten (Abs. 6.3 ):
2. Die Griffe fest
mit beiden
Händen greifen.
3. Den
Gassteuerhebel
auslösen, um die
Kette in Bewegung
zu halten.
Den vorderen
Handschutz nach
vorne drücken
und hierzu den
linken Handrücken
verwenden
Abs. 5.7 ).
(
Wenn irgendeines der Ergebnisse
von den Angaben der folgenden Tabellen
abweicht, kann die Maschine nicht
verwendet werden! Die Maschine für die
erforderlichen Kontrollen und die Reparatur
an ein Kundendienstzentrum liefern.

6.3 INBETRIEBNAHME

WICHTIG An der Maschine ist ein Etikett
(Abb. 2) angebracht, das die wichtigsten Phasen
für die Inbetriebnahme zusammenfasst.
DE - 10
Ergebnis
Die Hebel müssen
automatisch und
schnell in die
Neutralposition
zurückkehren,
der Motor muss
schnell auf die
Mindestdrehzahl
zurückkehren und die
Kette muss stillstehen.
Der Gassteuerhebel
bleibt blockiert.
Der Schalter muss
sich leicht von
einer Position zur
nächsten bewegen
und muss beim
Lösen automatisch
in die Startposition
zurückkehren.
3. Die Kette muss
unmittelbar
stillstehen.
Wenn die Kette
stillsteht, sofort den
Gassteuerhebel
loslassen und die
Kettenbremse
lösen (Abs. 5.7).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 316 c

Inhaltsverzeichnis