Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschild Des Produkts; Wesentliche Bauteile - Stiga SP 316 Gebrauchsanweisung

Für die forstarbeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir weisen den Bediener
dieser Maschine darauf
hin, dass er bei normalen
Arbeitsbedingungen täglich
einer Geräuschbelastung von
85 dB (A) oder mehr ausgesetzt
ist. Gehörschutzvorrichtungen,
Brille und Schutzhelm tragen.
Arbeitsschuhe und
Schutzhandschuhe tragen!
GEFAHR VON
RÜCKSCHLÄGEN
(KICKBACK)! Der Rückschlag
verursacht die plötzliche und
unkontrollierte Bewegung
der Motorsäge in Richtung
des Bedieners. Immer unter
Sicherheitsbedingungen
arbeiten. Ketten einsetzen,
die mit Sicherheitsgliedern
ausgestattet sind, die den
Rückschlag begrenzen.
Die Maschine nie mit nur einer
Hand greifen. Die Maschine
fest mit beiden Händen
halten, um die Kontrolle der
Maschine sicherzustellen
und die Gefahr eines
Rückschlags zu vermindern.
WICHTIG Beschädigte oder unleserlich
gewordene Etiketten müssen ausgetauscht
werden. Die neuen Etiketten beim eigenen
autorisierten Kundendienstzentrum anfordern.

3.3 TYPENSCHILD DES PRODUKTS

Das Typenschild des Produkts gibt
folgende Daten wieder (Abb. 1 ):
1. Schallleistungspegel
2. Konformitätszeichen
3. Herstellungsmonat / jahr
4. Maschinentyp
5. Seriennummer
6. Name und Anschrift des Herstellers
7. Artikelnummer
8. Emissionsnummer
Die Daten zur Identifizierung der Maschine
in die entsprechenden Räume auf der
Etikette schreiben, die auf der Rückseite
des Deckblatts wiedergegeben ist.
WICHTIG Die auf dem Schild
wiedergegebenen Kennungsdaten zur
Identifizierung des Produkts immer
dann verwenden, wenn man die
autorisierte Werkstatt kontaktiert.
WICHTIG Das Beispiel der
Konformitätserklärung finden Sie auf
den letzten Seiten des Handbuchs.

3.4 WESENTLICHE BAUTEILE

Die Maschine besteht aus den
folgenden Hauptbauteilen (Abb. 1):
A. Motor: Treibt die Schneidvorrichtung an.
B. Vorderer Handgriff: Stützhandgriff, der sich
im Frontbereich der Motorsäge befindet.
Wird mit der linken Hand gehalten.
C. Hinterer Handgriff: Stützhandgriff, der
sich im hinteren Bereich der Motorsäge
befindet. Wird mit der rechten Hand
gehalten. Hier befinden sich die
wichtigsten Befehle zur Beschleunigung.
D. Vorderer Handschutz: Schutzvorrichtung
zwischen vorderem Griff und Zahnkette zum
Schutz der Hand vor Verletzungen, falls sie
vom Griff wegrutschen sollte. Dieser Schutz
wird als Vorrichtung verwendet, um die
Bremse der Kette zu aktivieren (Abs. 5.7).
E. Hinterer Handschutz: Schutzvorrichtung,
die sich im unteren rechten Teil des
hinteren Handgriffs befindet, um die
Hand im Falle eines Bruchs oder des
Austretens aus dem Führungsschwert
vor der Kettensäge zu schützen.
F.
Führungsschwert: Hält und
führt die Zahnkette.
G. Zahnkette: Für den Schnitt bestimmtes
Element, das aus Zuggliedern besteht,
die mit kleinen Klingen bestückt sind,
die "Zähne" genannt werden. Außerdem
verfügt sie über seitliche Verbindungen,
die durch Nieten zusammengehalten
werden.
Sie wird durch eine
Spannungsvorrichtung gespannt gehalten.
H. Kettenfängerzapfen:
Sicherheitsvorrichtung, die sich an der
Basis der Führungsstange befindet. Sie
dient dazu, die Kette abzufangen und
unkontrollierte Bewegungen im Falle
eines Defekts oder Herausgleitens
aus der Stange zu verhindern.
I.
Krallenanschlag: Vorrichtung,
die vor dem Montagepunkt des
DE - 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 316 c

Inhaltsverzeichnis