Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbefehle; Motorstart-/Stoppschalter; Choke-Steuerung; Primerknopf - Stiga SP 316 Gebrauchsanweisung

Für die forstarbeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 316:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Wenn die Schwertspitze mit einem
Umlenkstern ausgestattet ist, sicherstellen,
dass die Zugglieder der Kette sich korrekt
in die Ritzelräume einfügen (Abb. 7).
7. Das Gehäuse erneut montieren (Abb. 8.A)
ohne die Mutter vollständig festzuziehen.
Hierbei darauf achten, den Hebel zum
Einrasten der Kettenbremse (Abb. 8.B)
im entsprechenden Sitz des vorderen
Handschutzes korrekt einzuführen.
8. Überprüfen, dass der Stift des
Kettenspanners (Abb. 8.C) korrekt in das
entsprechende Loch des Schwerts eingeführt
ist. Andernfalls in geeigneter Weise mit
einem Schraubenzieher auf die Schraube
des Kettenspanners einwirken (Abb. 8.D),
bis der Stift vollkommen eingeführt ist.
9. In geeigneter Weise auf die Schraube des
Kettenspanners einwirken (Abb. 9.A), bis die
korrekte Spannung der Kette erreicht ist.
10. Das Schwert anheben und die Muttern
des Gehäuses mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel festziehen (Abb. 10).
4.2.1 Kontrolle der Kettenspannung
Die Spannung der Kette prüfen.
Die Spannung ist richtig, wenn sich
die Zugglieder beim Anheben der
Kette in der Mitte des Schwerts nicht
aus der Führung lösen (Abb. 11).

5. STEUERBEFEHLE

5.1 MOTORSTART-/STOPPSCHALTER

Der Motor kann gestartet und
angehalten werden.(Abb. 13.D).
Der Motor kann gestartet werden.
Der Motor schaltet aus.
Nach Drücken des Stoppbefehls,
kehrt der Schalter automatisch wieder
in die Startposition "I" zurück.

5.2 CHOKE-STEUERUNG

Wird beim Starten des kalten Motors
benutzt. Die Choke-Steuerung weist
drei Positionen auf (Abb. 12.A):
Position A - Der Choke ist
nicht gezogen (Normalbetrieb
und Warmstart).
Position B - Der Choke ist
gezogen (für den Kaltstart).

5.3 PRIMERKNOPF

Beim Druck auf den Gummiknopf des
Primers wird zusätzlicher Kraftstoff
in den Vergaser gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt (Abb. 13.F).

5.4 GASSTEUERHEBEL

Erlaubt die Kettengeschwindigkeit einzustellen.
Die Auslösung des Gassteuerhebels
(Abb. 12.B) ist nur möglich, wenn
gleichzeitig der Gasverriegelungshebel
gedrückt wird (Abb. 12.C).
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit erhält
man mit dem vollständig gedrückten
Gassteuerhebels (Abb. 12.B).

5.5 GASVERRIEGELUNGSHEBEL

Der Gasverriegelungshebel (Abb. 12.C) erlaubt
die Auslösung des Gassteuerhebels (Abb. 12.B).
5.6 GRIFF FÜR MANUELLEN START
Erlaubt den manuellen Start
des Motors (Abb. 13.E).

5.7 KETTENBREMSE

Hier handelt es sich um ein
Sicherheitsbremssystem, das dazu
dient, die Kettenbewegung im Fall von
Rückschlägen (Rückstößen) während der
Arbeit zu unterbrechen.
während der Arbeit nach einem anormalen
Kontakt der Schwertspitze, mit einer heftigen
Bewegung des Schwerts nach oben auf,
die dazu führt, dass die Hand gegen den
vorderen Schutz schlägt (Abb. 1.D).
Um die Kettenbremse zu lösen, muss
man sie manuell entblockieren.
DE - 8
Rückschläge treten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp 316 c

Inhaltsverzeichnis