Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotwild XC-RACE Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

► ► X-Linkage System
Neben der Vermeidung ungewü nschter
Federungseinflü sse sind ein sensibles und
agiles Ansprechverhalten bei maximaler
Kraftü bertragung Anforderungen an jedes
Fullsuspension Bike. Entscheidend fü r ein
optimales Fahrverhalten in unterschiedlichen
Einsatzbereichen ist die richtige Lage der
Drehpunkte, die die fahrdynamischen
Faktoren (Antriebseinflü sse, Bremsnickver-
halten oder Pedalrü ckschlag) berü cksichtigt.
Das ROTWILD X-LINKAGE Viergelenksystem bildet im Federwegsbereich ü ber 150
mm das antriebs- und bremsneutrale Fahrwerk fü r härteste Beanspruchungen und
souveräne Fortbewegung in nahezu jedem Gelände. Die bewährte Kohlefasertechnolgie
wurde den besonderen Anforderungen im Enduro-Sektor angepasst.
► ► Competition Geometry
Die Competition-Geometry der XC Race
Modelle ist den Anforderungen an eine
rennorientierte Rahmengeometrie ange-
passt. Ein längeres Oberrohr bewirkt eine
etwas gestrecktere Fahrposition; die
gleichzeitige Verwendung eines kü rzeren
Vorbaus fü hrt zu einem direkteren Ein-
lenkverhalten. Der verlängerte Radstand
sorgt fü r mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und reduziert das Ü ber-
schlagsgefü hl bei steilen Anstiegen.
► ► ODT-Technologie (Oversized Double Tube
Bottom Bracket)
Aufwändig gefertigter Tretlagerbock mit
vergrößertem Außendurchmesser zur Erhöhung der
Tretlagersteifigkeit.
► ► 3D MDI-Technologie Ausfallenden
(Multiple Dropout Inlays)
Die 3D-Ausfallenden ermöglichen den Einsatz
von Laufrädern mit unterschiedlichen
Achssystemen. Gleichzeitig bieten die Inlays
bei allen ROTWILD Modellen auf beiden Seiten
erhöhten mechanischen Schutz fü r die
Ausfallenden.
_ 8
ROTWILD 2008/2009 – Ä nderungen vorbehalten / Subject to change

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis