► Bereifung
Die Bereifung leistet einen wichtigen Beitrag fü r den Fahrkomfort und einen sicheren
Halt auf Strassen und Wegen. Im Gelände sorgt Profil fü r den notwendigen Grip.
Folgende Regeln gilt es hierbei zu beachten:
Grundsatz 1:
Grundsatz 2:
ROTWILD 2008/2009 – Ä nderungen vorbehalten / Subject to change
ACHTUNG: Verfü gt Ihr MTB/Rennrad ü ber Bremsen, die
auf die Felgen wirken, so kann ein Verschleiss (Abrieb) an
den Felgenflanken geschehen. Im Extremfall kann die
Felge seitlich aufplatzen. Bitte kontrollieren Sie Ihre Felge
vor jeder Fahrt auf die Tiefe eines evtl. Abriebs.
Im Zweifel fragen Sie Ihren Fachhändler.
Im Gelände ist ein hoher Luftdruck ungü nstig. Der maximal
zulässige Luftdruck sowie eine Mindest-Druckempfehlung
fü rs Gelände steht auf Ihrem Reifen. Vermeiden Sie es das
MTB/Rennrad in der prallen Sonne abzustellen, weil die
Reifen darunter leiden und sich der Luftdruck verändert.
Alle Reifen verlieren mit der Zeit etwas Luft. Dies gilt ganz
besonders, wenn Sie Latex-Schläuche im Reifen haben.
Kontrollieren Sie regelmässig den Luftdruck und pumpen
Sie gegebenenfalls nach. Eine Umrechnungstabelle fü r
verschiedene Druck-Einheiten finden Sie im Kapitel „War-
tung und Pflege" dieses Handbuchs. Je höher Ihr Luft-
druck ist, um so schneller ist der Druckabfall.
Breite Reifen bieten bessere Haftung und leichteren Lauf
als schmale. Besonders im Herbst und Winter sind breite
Reifen zu empfehlen. Ausserdem rollen diese – gleichen
Luftdruck vorausgesetzt – leichter ab als schmale. Nur bei
sehr hohen Geschwindigkeiten kann ihre schlechtere
Aerodynamik eine geringfü gig hemmende Rolle spielen.
Auf festem Untergrund (Strasse, befestigter Weg) sind
profillose Reifen das Optimum.
Ausgediente Reifen gehören nicht in die Mü lltonne. Sie
können sortenrein recycelt werden. Fragen Sie Ihren Fach-
händler!
Zu jeder Reifengrösse gibt es den dazu passenden Luft-
schlauch. Schläuche aus Butyl halten die Luft besser als
Latexschläuche.
Die Grössenangaben von Mantel und Schlauch mü ssen
sich decken!
_ 25