Betriebsanleitung GRADIENT BiGolden2
Version vom 14.05.2009
7.7.4 Trudeln
Einleitung: Verlangsame den Schirm bis kurz vor den Stall. Dann ziehe eine Bremse
bis zum Anschlag und lasse gleichzeitig die andere frei. Dadurch stallt die gebremste
Seite des Schirmes, während die andere weiter fliegt. Die gestallte Seite kippt nach
hinten und die andere nach vorne. Daraus entsteht eine schnelle Rotation mit großem
Höhenverlust.
Ausleitung: Der BiGolden2 beendet das Trudeln unter normalen Umständen
selbständig, sobald die Bremsen beide vollständig freigegeben werden.
Achtung: Es besteht die Gefahr bei langanhaltender Rotation oder wenn die Bremsen
zu schnell freigegeben werden, dass es zum Schießen der Kappe, gefolgt von
massiven asymmetrischen Klappern kommt.
WARNUNG: Bei allen Manövern mit teilweise abgerissener Strömung nimmt die
Sinkgeschwindigkeit stark zu, was zu großem Höhenverlust führt.
Denke immer daran, dass ein falsches Manöver zur falschen Zeit eine einfache
Situation in eine sehr gefährliche umwandeln kann. Du setzt Dich und Deinen Schirm
damit Kräften aus, die zerstörend wirken können. Übe deshalb diese besonderen
Flugmanöver
nur
unter
Beobachtung
Deines
Fluglehrers
und
mit
einem
Rettungssystem.
7.8 Doppelsitziges Fliegen
Dieser Schirm ist für den doppelsitzigen Einsatz geeignet und zugelassen.
8 Weitere Hinweise
8.1 Schleppbetrieb
Der BiGolden2 eignet sich zum Winden-Schlepp. Er sollte nur mit qualifiziertem
Personal und zugelassener Ausrüstung durchgeführt werden. Das Aufziehen des
Schirmes erfolgt genauso wie im normalen Flugbetrieb.
8.2 Kunstflug
Obwohl der BiGolden2 von professionellen Kunstflugpiloten in extremen Situationen
getestet worden ist, ist er nicht für Kunstflug gebaut worden. Wir empfehlen keinen
Kunstflug damit durchzuführen. Kunstflug ist eine neue Disziplin im Gleitschirmsport. Es
gibt spezielle Schirme, die den auftretenden hohen Belastungen des Kunstfluges
standhalten. Die extremen Manöver beim Kunstflug führen zu Beschleunigungen von
über 5 g und belasten das Material sehr stark, was zu schnellerer Materialermüdung
führt. Falls du mit deinem Schirm extreme Manöver fliegst, solltest du ihn einmal pro
Jahr zur Leinenüberprüfung bringen.
Seite 11 von 16