Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAN A / LAN B-Bildschirm
Siehe Abbildung 18
NP WDDAWII (IP-ADRESSE) – eine im Werk zugewiesene Standardadresse.
1.
Sie können diesen und die anderen Parameter im Q-SYS Configurator ändern. LAN A
ist erforderlich und kann nicht ausgeschaltet werden.
RWHMWIK (NETZMASKE) – muss mit der Netzmaske des Core-Prozessors
2.
identisch sein.
NWHW WY – muss mit dem Gateway des Core-Prozessors identisch sein.
3.
LWR B ist nicht erforderlich. Bei Verbindung werden Informationen der gleichen Art
4.
wie bei LAN A angezeigt.

Zustandsbildschirm

Siehe Abbildung 19
FWR APM (LÜFTER U/MIN) – hängt von der Temperatur ab.
1.
PIT HWMP (NETZTEIL-TEMP) – hängt von den Betriebsbedingungen ab. PSU
2.
TEMP (NETZTEIL-TEMP) wird überwacht und kann den Verstärker automatisch auf
Begrenzung oder Abschalten schalten, wenn die Temperaturen für einen sicheren
Betrieb überschritten werden.
WA VLHWNW (NETZSPANNUNG) – Netzanschlussspannung
3.
WA ATAAWRH (NETZSTROM) – Stromaufnahme am Netzanschluss durch
4.
den Verstärker.
5.
Spannungsschienen
AWNL 1 = +147 V DC +/- 5 V typisch
AWNL 2 = -147 V DC +/- 5 V typisch
AUSGANGSVERSTÄRKUNGS-Bildschirm
Siehe Abbildung 20
Die Ausgangsverstärkungsbildschirme bieten einen kurzen Überblick über alle Ausgänge.
Darüber hinaus gilt: Wird dieser Bildschirm angezeigt, können Sie an der Frontplatte des
Verstärkers Verstärkungseinstellungen vornehmen. Es gibt einen Bildschirm für die Kanäle
A-D und einen für E-H.
Betätigen Sie zum Aufrufen dieser Bildschirme die Taste NEXT (WEITER) oder PREV
(ZURÜCK) oder eine oder mehrere der Auswahltasten (SEL).
1.
Der markierte Hintergrund verweist darauf, dass der Kanal mit der Taste SEL
ausgewählt wurde.
Ahannel (Kanal) – Die angezeigten Kanäle entsprechen der jeweiligen Konfiguration
2.
des Verstärkers.
Vutput Nain (Ausgangsverstärkung) – Die Ausgangsverstärkung kann an zwei Stellen geregelt werden: dem Verstärkungsregler an der
3.
Verstärker-Frontplatte sowie der Verstärkungsregelung in der Ausgangskomponente des Verstärkers im Q-SYS-Design.
Q-LWR-Eingangspegel – Der Audiosignalpegel, der auf die Ausgangskomponente im Q-SYS angewandt wird. Die CXD-Q-Ausgangskomponente
4.
ist die Verbindung mit dem Ausgangsabschnitt des Verstärkers.
VLHI – Die Spannung, mit der der betreffende Ausgang versorgt wird.
5.
6.
In diesem Beispiel ist Ausgang B mit Ausgang A – (AB oder A+B) kombiniert; der für Ausgang B vorgesehene Platz ist leer.
TD-001522-04-A
1
IP ADDRESS:
2
3
4
IP ADDRESS:
1
2
3
4
5
1
2
AB
C
D
11
LAN A (AUTO)
192.168.xxx.xxx
NETMASK:
255.255.0.0
GATEWAY:
LAN B (AUTO, NO LINK)
NETMASK:
GATEWAY:
— Abbildung 18 —
HEALTH
FAN RPM:
1109
PSU TEMP:
35.3°C
AC VOLTAGE:
115V
AC CURRENT:
1.61A
V RAIL 1:
145V
V RAIL 2:
-149V
— Abbildung 19 —
3
OUTPUT GAINS
Q-LAN:
-8.08 dB
-45.0 dB
VOLTS:
101 V
Q-LAN:
-100.0 dB
-45.0 dB
VOLTS:
.014 V
Q-LAN:
-100 dB
-45.0 dB
VOLTS:
.014 V
— Abbildung 20 —
4
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cxd8.4qCxd8.8qCxd8.4qnCxd8.8qn

Inhaltsverzeichnis