KAUF UND LAGERUNG VON OBST UND GEMÜSE
• Waschen Sie Obst und Gemüse immer vor dem Entsaften.
• Verwenden Sie zum Entsaften immer frisches Obst und Gemüse.
• Sie sparen Geld und erhalten frischere Lebensmittel, wenn Sie Obst und Gemüse zur
entsprechenden Jahreszeit kaufen. Im hinteren Teil der Bedienungsanleitung finden Sie
dazu eine Tabelle mit Informationen zu Obst und Gemüse.
• Halten Sie Obst und Gemüse stets zum Entsaften bereit. Waschen Sie sie dazu vor
der Lagerung.
• Die meisten Früchte und die härteren Gemüsesorten können an einem kühlen Ort
außerhalb des Kühlschranks gelagert werden. Die empfindlicheren und verderbliche-
ren Waren, wie Tomaten, Beerenfrüchte, Blattgemüse, Sellerie, Gurken und Kräuter,
sollten bei Bedarf im Kühlschrank gelagert werden.
OBST UND GEMÜSE VORBEREITEN
• Wenn Sie Früchte mit harten oder ungenießbaren Schalen verwenden, wie Melonen,
Mangos und Kiwis, dann schälen Sie die Früchte vor dem Entsaften. Bei Ananas
müssen Sie die Schale sowie die Rosette und den Strunk oben und unten entfernen.
• Zitrusfrüchte können ebenfalls im Entsafter verarbeitet werden. Allerdings müssen Sie
die Früchte vorher schälen. Sie sollten den Saft eventuell besser auspressen und als
zusätzliches Aroma zu den anderen Säften hinzugeben.
• Alle Früchte mit Kernen und Steinen (zum Beispiel Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen,
Pflaumen und Kirschen) müssen zuerst entkernt werden.
• Wenn Sie zu Apfelsaft einen kleinen Schuss Zitronensaft zugeben, dann vermeiden
Sie eine braune Verfärbung.
Note:
Ihr Entsafter bereitet einen erfrischenden, schaumigen Orangensaft. Sie brauchen die
Orangen nur zu schälen und zu entsaften. Eventuell sollten Sie die Orangen im Kühl-
schrank vorkühlen.
DIE RICHTIGE ARBEITSWEISE
• Wenn Sie zahlreiche verschiedene Zutaten mit unterschiedlicher Beschaffenheit entsaf-
ten, dann erreichen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie mit den weichen Zutaten bei
langsamer Geschwindigkeitsstufe (1-2) beginnen. Schalten Sie dann auf eine schnelle
Geschwindigkeitsstufe (4-5) und verarbeiten Sie die harten Zutaten. Siehe ´Übersicht
der Geschwindigkeitsstufen`.
21