5 Inbetriebnahme
5.1 Auswahl der Stromversorgung
Die Stromversorgung des Monitors erfolgt entweder
durch das Netzteil, den Li-Ion-Akku oder 4 AA-Al-
kalibatterien.
5.1.1 Netzteil
Das externe Netzteil (100 – 240 V AC / 50 – 60 Hz, Mo-
dell Nr. FW7660M/06) wird für den Dauerbetrieb des
Monitors und zum Aufladen des Li-Ion-Akkus verwendet.
Anschließen des Netzteils (siehe Abbildung 8):
1. Bei Betrieb des Geräts mit einem Netzteil
verbinden Sie bitte das Netzteilkabel mit dem
Anschluss für die externe Stromversorgung
auf der Rückseite des Geräts.
2. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Anschluss-
stecker an das Netzteil angeschlossen ist. Durch
Drücken der Entriegelungstaste (2.1) auf dem
Netzteil kann der Netzstecker ausgetauscht werden.
Standardmäßig wird das Gerät mit einem An-
schlussstecker nach europäischer und britischer
Norm geliefert. Zusätzliche Stecker sind auf
Anfrage erhältlich.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
2.1
Warnhinweis: Verwenden Sie nur das mit dem Mo-
nitor mitgelieferte Netzteil Modell Nr. FW7660M/06.
Die Verwendung eines anderen als des mitgelieferten
Netzteils kann eine Gefährdungssituation auslösen
und damit die Sicherheit des Patienten beeinträchtigen.
CapnoTrue
AMP und CapnoTrue
ASP Bedienungsanleitung
®
®
3.
2.
1.
Abbildung 8:
Anschließen des Netzteils
|
bluepoint MEDICAL GmbH & Co. KG 2010
5.1.2 Wiederaufladbarer Li-Ion-Akku oder
AA-Alkalibatterien
Für den zweckmäßigen Gebrauch des Messgeräts in
der Notfallmedizin oder während des Krankentrans-
ports kann der Monitor mit einem wiederaufladbaren
Li-Ion-Akku (3,7 V/2500 mA, Modell Nr. CT-2500)
oder 4 AA-Alkalibatterien betrieben werden.
Sobald das Netzteil angeschlossen ist, beginnt die
Aufladung des Li-Ion-Akkus. Dabei leuchten die drei
Balken der Batterie-Zustandsanzeige nacheinander
auf. Ist der Akku vollständig geladen, leuchten alle
Balken auf.
Anmerkung: Beachten Sie, dass es an den Anschlüssen
der 4 AA-Alkalibatterien keine Aufladefunktion gibt.
Einlegen der Batterien (siehe Abbildung 9):
1. Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des
Geräts nach unten schieben.
2. Vier Alkalibatterien (1,5 V, AA) einlegen.
Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten.
3. Alternativ können Sie auch den wiederaufladbaren
Li-Ion-Akku (Modell Nr. CT-2500) ausgerichtet
an den Führungsschienen einlegen.
4. Batteriefachdeckel wieder zuschieben.
3.
1./4.
Warnhinweis: Der Li-Ion-Akku CT-2500 darf
nur wiederaufgeladen werden, während er sich im
CapnoTrue
-Monitor befindet. Verwenden Sie zur
®
Wiederaufladung des Akkus das mitgelieferte Netz-
teil FW7660M/06.
Hinweis: Sind die Batterien „leer" oder lassen
sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen Sie nicht
2.
Abbildung 9:
Einlegen des Li-Ion-Akkus
oder der 4 AA-Alkalibatterien
20