3.3.2 Seitenstrom-Probenahmeschlauch,
Seitenstrom-Atemwegadapter und
andere Patientenverbindungen
Die Probenahme bei intubierten Patienten
Die Probenahme bei intubierten Patienten erfolgt mit
einem spezifischen Seitenstrom-Atemwegadapter,
der an den Nomo-Adapter mit einem Einweg-Probe-
nahmeschlauch angeschlossen wird.
Der Seitenstrom-Atemwegadapter ist ein Einweg-
produkt und als solches zur einmaligen Anwendung
beim Patienten vorgesehen. Er ist in verschiedenen
Größen erhältlich, für die Anwendung bei Erwachse-
nen, Kindern, Säuglingen und Neugeborenen.
Die Probenahme bei nicht-intubierten Patienten
Die Probenahme bei nicht-intubierten Patienten er-
folgt üblicherweise mit einem Nasal- oder Oralpro-
benahmesystem. Dieses Probenahmesystem ist über
eine Kanüle direkt mit der Nase oder dem Mund ver-
bunden. Weitere Informationen, Warnhinweise und
Sicherheitsmaßnahmen hierzu entnehmen Sie bitte
der, dem ausgewählten Probenahmesystem zugehö-
rigen, Bedienungsanleitung.
Anmerkung: Unsere Probenahmesysteme werden
fortlaufend aktualisiert. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie auf unserer Website. Auf Anfra-
CapnoTrue
AMP und CapnoTrue
ASP Bedienungsanleitung
®
®
1
Abbildung 6:
Typischer Probenah-
2
mesystemaufbau für
intubierte Patienten:
1. Einweg-Probe-
nahmeschlauch
2. Seitenstrom-
Atemwegadapter
(Erwachsene/Kinder)
3. Seitenstrom-
Atemwegadapter
(Säuglinge/Neuge-
3
borene)
|
bluepoint MEDICAL GmbH & Co. KG 2010
ge sind Probenahmesysteme mit spezifischen Pati-
entenverbindungen erhältlich.
3.4 SpO
-Sensoren
2
Die bluepoint MEDICAL verfügt über ein umfas-
sendes Angebot von Einweg- und wiederverwend-
baren SpO
-Sensoren, die für die Anwendung mit
2
dem CapnoTrue
bestimmt sind.
®
In Abhängigkeit vom Sensortyp und -modell sind sie
für Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Erwachse-
ne erhältlich und besitzen spezielle Merkmale sowie
ein anwendungsspezifisches Design.
Der SoftCap
Sensor wird üblicherweise für Anwen-
®
dungen bei Erwachsenen eingesetzt und der Soft-
Wrap
Sensor bei Kleinkindern und Neugeborenen
®
(siehe Abbildung 7). Weitere Sensoren sind auf An-
frage erhältlich.
Abb. 7: SpO
-Sensoren SoftCap
2
Alle Sensoren funktionieren nach dem Transmissi-
onsprinzip. Die Lichtquelle gibt bei einer typischen
Strahlungsleistung von 3,5 mW rotes und infrarotes
Licht mit den entsprechenden Wellenlängen von 660
nm und 905 nm ab.
Der SpO
-Sensor wird an peripheren Körperstellen
2
wie Fingerspitzen und Zehen bei Erwachsenen und
Kindern sowie Füßen oder Fußsohlen bei Säuglingen
und Neugeborenen angebracht.
(links) und SoftWrap
(rechts)
®
®
17