Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb; Rs232-Schnittstelle - Aim-TTI QL355 Bedienungsanleitung

Ql series ii
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste OK drücken, um die zuletzt angezeigte Adresse bzw. Baudrate zu wählen. Durch Drücken
auf ESCAPE wird die ursprüngliche Einstellung beibehalten.
Alle Schnittstellen sind grundsätzlich aktiviert. Die Rechte für eine Schnittstelle können über die
Webseite auch auf „schreibgeschützt" oder auf „kein Zugriff" gesetzt werden. Der Status der
Steuerrechte für die Schnittstellen kann auf der Gerätevorderseite eingesehen, aber nicht
verändert werden.
Zur Ansicht der Steuerrechte für die Schnittstellen muss die Steuerart zuerst auf CONTROL
2 gesetzt werden (d. h. es ist nur Ausgang 2 gewählt). Die Tasten SHIFT und „Bus Type" drücken,
um zuerst den Status der GPIB Schnittstelle anzuzeigen. Um die Steuerrechte für eine andere
Schnittstelle anzuzeigen, scrollen Sie mit der JOG-Steuerung durch die Schnittstellenliste, bis die
gewünschte Schnittstelle erscheint. Der Status wird mit

Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb

Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb, die REM Anzeige leuchtet
nicht. In diesem Zustand sind alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät per
Schnittstelle angesteuert und ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf Fernbedienung und
REM wird aktiviert. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet und es werden nur
Fernsteuerbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der LOCAL Taste wieder auf
lokal umgeschaltet werden. Dieser Zustand hält so lange an, bis das Gerät wieder adressiert wird
oder über die Schnittstelle ein weiteres Zeichen empfängt. Dann ist es wieder im Remote-Status.

RS232-Schnittstelle

Schnittstellenanschluss RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand
. Die Pinbelegung ist wie folgt:
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
RS232-Anschlüsse
Die RS232 Schnittstelle muss mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1) ohne
überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC angeschlossen, doch müssen Verbindungen
im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8 hergestellt werden (siehe
Diagramm).
Bez.
Beschreibung
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
CTS
GND
Signalmasse
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
DSR
Keine interne Verbindung
DTR
CD
Keine interne Verbindung
,
oder
Full
oFF
rEAd
angegeben.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ql564

Inhaltsverzeichnis