Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aim-TTI QPX600DP Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QPX600DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Drücken der Taste ESCAPE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Sequenz (oder
durch das Unterlassen weiterer Eingaben in den nächsten 10 Sekunden) kehrt die Anzeige auf
den Wert zurück, der vor Drücken der Taste SET I Gültigkeit hatte.
Wird ein Wert außerhalb des Maximalbereichs eingegeben (gilt auch bei der Eingabe von 3
Ziffern vor dem Dezimalkomma), oder wenn versucht wird mehr als 4 Ziffern einzugeben, ertönt
ein Warnsignal - die zuletzt gedrückte Taste wird ignoriert.
Die Strombegrenzung kann auch mit dem Drehregler eingestellt werden. Durch Drücken der
Taste JOG SET I wird die I JOG SET-Lampe beleuchtet und die AMPS-Anzeige wechselt wieder
auf zwei Zeilen. Bei eingeschaltetem Ausgang zeigt die obere Zeile weiterhin den aktuellen
Ausgang an, doch stellt die zusätzliche untere Zeile jetzt den gegenwärtigen
Der JOG-Indikator ( ) ist auf der unteren Anzeige unterhalb der zuletzt weitergerückten Ziffer
dargestellt. Bei leuchtender I SET-Lampe wird die
Stelle nach links verschoben. Die Wahl der Schrittgröße erfolgt nach dem Kreislaufprinzip, d.h.
nach Erreichen der höchsten Schrittgröße wird beim nächsten Tastendruck wieder die kleinste
Schrittgröße gewählt. Beim Einschalten ist automatisch die niederwertigste Ziffer, d.h. die
kleinste Schrittgröße, gewählt und standardmäßig unter der LSD angezeigt. Die wählbaren
Schrittgrößen sind 10 mA , 100 mA und 1 A.
Bei aktivierter Schritteinstellung kann der Strombegrenzungswert mit Hilfe des Drehreglers
erhöht oder erniedrigt werden, wobei die Schrittgröße durch die Position der
angezeigt wird. Die Ausgangsspannung verändert sich sofort nach der Neueinstellung, d.h. die
Taste OK muss nicht gedrückt wird. Bei eingeschaltetem Ausgang und im CV-Modus stellt die
obere Zeile der Anzeige die aktuelle Stromstärke mit einem geringeren Wert als die gegenwärtig
in der unteren Anzeige weitergeschaltete Strombegrenzung dar. Falls der Ausgang jedoch in den
Modus der konstanten Stromstärke übergeht (durch den Ersatz der CV-Statusmeldung
durchCCangezeigt), stellt die obere Anzeigezeile die aktuelle Stromstärke dar und folgt dabei
dem Wert der Strombegrenzung, der in der unteren Anzeigezeile weitergeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass die doppelte Anzeige während JOG SET I primär bei eingeschaltetem
Ausgang nützlich ist. Bei ausgeschaltetem Ausgang zeigen beide Zeilen der Anzeige den
-Wert und wechseln bei Weiterschaltung der Strombegrenzung gleichzeitig.
Limits
Momentanstrom
Mit Hilfe der Strombegrenzungsfunktion kann der Dauerausgangsstrom bis auf 10 mA herab
begrenzt werden. Wie bei allen Präsizionsnetzgeräten wird jedoch auch hier der Ausgang mit
einem Kondensator überbrückt, um eine stabile Ausgangsspannung und ein gutes dynamisches
Verhalten zu gewährleisten. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Höhe der Ausgangsspannung
auf und erzeugt beim Kurzschließen des Ausgangs durch seine Entladung einen Stromimpuls,
auf den die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.
Leistungsbegrenzung
Der Maximalstrom bei unterschiedlichen Spannungseinstellungen wird durch die Leistungskurve
bestimmt (siehe folgende Abbildung):
JOG-Anzeige bei jedem Drücken um eine
QPX600D & DP
Leistungskurve
-Wert dar.
Limits
JOG-Anzeige
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600d

Inhaltsverzeichnis