Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Zum Entkalken des Wasserreservoirs muss das
Gerät geöffnet werden. Dadurch können leicht Teile,
die unter Spannung stehen, berührt werden. Das
kann zu lebensgefährlichen Situationen führen!
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder
abgespritzt werden.
Bleiben Sie während der Wartungsarbeiten beim
Gerät.
9. WARTUNGSZEITPUNKT
Während der Installation des Gerätes hat der Service-
monteur einen Wartungszeitpunkt eingestellt.
Während der Benutzung des Gerätes werden
die Getränkeausgaben gezählt. Wenn der
eingestellte Wartungszeitpunkt erreicht ist,
erscheint im Anzeigedisplay [Entkalken/Filter]
(Abb. 56).
Wenn dieser Text auf dem Display erscheint, können
Sie den Automaten ruhig weiter benutzen.
Das Erreichen des Wartungszeitpunktes zeigt an, dass
das Gerät entkalkt werden muss. Wenn ein Wasser¿ lter
angewendet wird (Empfehlung), ist dies ein Zeichen,
dass der Filter ausgetauscht werden muss.
Aus Sicherheitsgründen wird dem Benutzer abgeraten,
den Filter selbst zu entkalken und/oder auszutauschen.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät immer von einem be-
fugten Servicemonteur entkalken und warten zu lassen.
Wasserhärtetabelle
Härtegrad
Wasserhärte-
bereich
°D
°F
°K
Sehr hart
18-30
32-55
11-18
Hart
12-18
22-32
7-18
Mittel
8-12
15-22
5-7
Weich
4-8
7-15
2-5
Sehr Weich
0-4
0-7
0-2
Kalkindikator Tassen
mmol/l
mgCaCo3/l
3,2-5,3
321- 536
5000
2,2-3,2
214-321
8500
1,4-2,2
268-214
12.500*
0,7-1,4
72-268
20.500
0- 0,7
0-72
0 = aus
Tabelle 4
134

10. Temperatursicherung

Das Gerät ist mit einer Temperatursicherung ausgestat-
tet, die von außen erreichbar ist.
Diese Sicherung be¿ ndet sich auf der Rückseite des
Gerätes (Abb. 54). Diese Sicherung schaltet das
Heizelement aus, wenn die zulässige Betriebstempe-
ratur überschritten wird. Die häu¿ gste Ursache für das
Ausschalten durch die Sicherung ist eine nicht recht-
zeitige Entfernung von Kalkablagerungen. Wenn das
Gerät nicht aufheizt, müssen die folgenden Handlungen
durchgeführt werden:
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Lösen Sie die schwarze Schutzkappe (Abb. 57-2).
3. Den jetzt sichtbaren Knopf (Abb. 57-1) eindrücken
und Schutzkappe wieder gut befestigen.
Wenn die Sicherung ausgeschaltet war und beim Ein-
schalten des Automaten der Text [ Entkalken/Filter ] zu
lesen ist, dann müssen Sie das Gerät entkalken lassen.
Siehe Kapitel 9. Wartungszeitpunkt.
11. TRANSPORT / LAGERUNG
Bevor das Gerät für Transportzwecke außer Betrieb
genommen wird, müssen die folgenden Handlungen
durchgeführt werden:
1. Führen Sie vorher das Spülprogramm für die
Abb. 56
Brüher- und Mixereinheit aus.
2. Zutatenbehälter reinigen, Mixersystem, Tropfschale
und Gehäuse laut Kapitel 8. Wartung reinigen.
3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Wandsteckdose.
4. Schließen Sie den Wasserzufuhrhahn und lösen Sie
den Wasseranschlussschlauch.
5. Entleeren Sie mit dem Ablaufschlauch (Abb. 58-1)
das Wasserreservoir (ca. 3 Liter).
6. Setzen Sie die unter Punkt 5 genannten Teile wieder
ein.
7. Das Gerät ist jetzt transportbereit.
8. Wenn Sie das Gerät erneut aufstellen, muss Kapitel
3 Installation befolgt werden.
07/2009 Rev. 0.9
07/2009 Rev. 0.9
Reset
Reset
Abb. 57
Abb. 58
135
1 1
2 2
1 1
~
Volt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis